Die Hitzkopf-Jungen

Die Hitzkopf-Jungen waren die erste Liverpooler Punkrock-Band, um eine Single ("britischer Flüchtling" c/w "Mein Kampf") zu veröffentlichen. Die Hitzkopf-Jungen waren für das Umfassen in ihrer Aufstellung Peter Clarke hauptsächlich bemerkenswert, der fortgesetzt hat, für Die Schlitze und späteren Siouxsie und die Todesfeen (sowie Verbindung von Siouxsie der Todesfeen) als Wellensittich und Paul Rutherford zu trommeln, der später besser bekannt ist, um ein Mitglied des Knall-Bandes der 1980er Jahre Frankie Goes nach Hollywood zu sein. Jones (auch bekannt als Gitarrenspieler David Littler) hat fortgesetzt, sich Den Fotonen anzuschließen, die auch Steve Strange (Gesichtsausdruck) und Vince Ely (Die Psychedelischen Pelze) eingeschlossen haben.

Geschichte

Liverpooler Zeitalter

Anfang 1977 hat David Littler Den Heartbreakers gesehen am Klub von Eric in Liverpool leben, und hat sie nach einem Band gefragt, das er hatte, aber wirklich nicht bestanden hat, und die Gruppe ihm einen Platz gegeben hat, sie neben Schlachten und Dogs und Buzzcocks am Warrington Parr Saal, Warrington, Cheshire im Mai zu unterstützen. Das Band wurde kurz später von Littler als Gitarrenspieler, neben seinen Freunden, Bassisten Peter Griffiths und Leitungsvokalisten Michael Rigby, und Steve Platt ein Drummer Eine kurze Zeit später gebildet, durch die Vorbereitung auf die Rauhmaschine, das Band ihren Namen in Die Hitzkopf-Jungen als ein Vorschlag der Grafschaft von Wayne geändert hat. Für ihre erste Rauhmaschine am Warrington Parr Saal haben sie Deckel von Ramones gespielt.

Nach ihrer Debüt-Rauhmaschine hatte das Band ihren ersten Drummer, Peter Clarke, dann einen Kunststudenten und Mitglied von Albert Dock, späteren Jachten. Mit dieser neuen Aufstellung hat das Band ihre zweite Rauhmaschine am Klub von Eric gespielt. Danach hat die Gruppe von Michael Rigby eingesackt, der als Vorschlag von Clarke von Paul Rutherford ersetzt wurde.

Sie haben ihren ersten einzelnen, britischen Flüchtling 7", am 7. Oktober 1977 auf RKO-Aufzeichnungen befreit.

Während des kurzen Zeitalters dieser Aufstellung haben sie das Vereinigte Königreich bereist. Sie haben auch Die Präfekten und Die Schlitze (später das Band von Clarke) unterstützt, und haben auch eine Rauhmaschine mit Holly Johnson gespielt.

Im Dezember hat sich Pete Wylie (früher Entscheidender Drei und Der Mysterium-Mädchen) dem Band, aber nur für einige Proben angeschlossen. Am 22. Dezember 1977 hat das Band auseinandergebrochen, Clarke, Griffiths und Wylie haben Die Menge von Nova (entlang Julian Cope) gebildet, und Paul Rutherford hat Die Opiumesser gebildet, während sich Littler nach London im Januar 1978, wo angeschlossen, Die Fotonen, neben Steve Strange (später Gesichtsausdruck) bewegt hat. Griffiths hat sich angeschlossen hat seinen Rücken auf der kompletten Musik-Szene gedreht, die wachsende Tendenz in Drogenmissbrauch und allgemeine Enttäuschung als seine Gründe zitierend.

Im Juli 2006 hatte das Band "britischen Flüchtling, der" auf einem Rekordkompilationsalbum von Korova, betiteltem Norden durch den Nordwesten wiederbefreit ist, der von Paul Morley kompiliert wurde.

Zeitalter von Wales

Nachdem Littler die kurzlebigen Fotonen entlassen hat, hat er sich in Cardiff, Wales im Oktober 1978 bewegt, wo er ein Band, Die Weißen Jungen gebildet hat, aber ihren Namen in Die Hitzkopf-Jungen als Druck durch einen financer des Bandes geändert hat, das gedacht hat, würde der Name besser verkaufen. Diese Zeit wurde die Aufstellung von Littler (als David Francis) auf Vokalen und Gitarre, und ehemaligen Mitgliedern von Nylonz Peter Millman auf der Gitarre, Kurt Prasser auf dem Bass und Chris Brazier auf Trommeln gebildet. Das alineation registriert und veröffentlicht die 7" Single ", Funtime" 1979. Im Oktober 1979 hat sich das Band nach London bewegt, wo sie einige Demos mit RKO-Aufzeichnungen registriert haben. Vor 1980, trotz des Interesses der Führenden Firma, haben sie sich aufgelöst, und Littler hat sich White Brothers angeschlossen.

Schallplattenverzeichnis

  • "Britischer Flüchtling" (RKO, am 7. Oktober 1977)
  • "Funtime" (Tadellos, 1979)

Siehe auch

  • Groß in Japan
  • Liste von Musikern in der ersten Welle der Punkrock-Musik

Links


Carloman I / Zerstörung (Gleichstrom-Comics)
Impressum & Datenschutz