Juliana der Niederlande

Juliana (Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina; am 30. April 1909 - am 20. März 2004) war die Königin, die des Königreichs der Niederlande zwischen 1948 und 1980 regierend ist. Sie war das einzige Kind von Königin Wilhelmina und Prinzen Henry. Sie ist mit Prinzen Bernhard von Lippe-Biesterfeld verheiratet gewesen, mit dem sie vier Kinder hatte: Prinzessin Beatrix (geborener 1938), Prinzessin Irene (geborener 1939), Prinzessin Margriet (geborener 1943), Prinzessin Christina (geborener 1947). Während des Zweiten Weltkriegs hat sie im Exil mit ihren Kindern in Ottawa, Kanada gelebt. Sie ist Königin der Niederlande mit dem Verzicht ihrer Mutter 1948 geworden und wurde von Königin Beatrix nach ihrem eigenen Verzicht 1980 nachgefolgt. Während ihrer Regierung ist das beides Indonesien (holländischer Östlicher Indies) öffentlich verkündigt 1945, aber anerkannt 1949 und Surinam 1975 unabhängig von den Niederlanden geworden. Ihr Geburtstag wird jährlich als Koninginnedag, der Tag der Königin gefeiert. Auf ihren Tod im Alter war sie der am längsten gelebte ehemalige herrschende Monarch in der Welt. Ihrer wird im Raum, im Namen des Asteroiden 816 Juliana gedacht.

Frühes Leben

Geboren in Den Haag, der Tochter von Königin Wilhelmina der Niederlande und Duke Henry von Mecklenburg-Schwerin, hat Juliana ihre Kindheit am Het Klo-Palast in Apeldoorn, und an Noordeinde Palace und Huis zehn Bosch Palast in Den Haag ausgegeben. Eine kleine Schulklasse wurde am Noordeinde Palast auf dem Rat des Pädagogen Jan Ligthart gebildet, so dass, vom Alter sechs, die Prinzessin ihre primäre Ausbildung mit Kindern ihres eigenen Alters erhalten konnte. Diese Kinder waren Baronin Elise Bentinck, Baronin Elisabeth van Hardenbroek und Jonkvrouwe Miek (Mary) de Jonge.

Da die holländische Verfassung angegeben hat, dass sie bereit sein sollte, zum Thron durch das Alter achtzehn erfolgreich zu sein, ist die Ausbildung von Prinzessin Juliana mit einem schnelleren Schritt weitergegangen als dieses von den meisten Kindern. Nach fünf Jahren der primären Ausbildung hat die Prinzessin ihre höhere Schulbildung (zum Voruniversitätsniveau) von privaten Privatlehrern erhalten.

Am 30. April 1927 hat Prinzessin Juliana ihren achtzehnten Geburtstag gefeiert. Laut der Verfassung war sie volljährig offiziell gekommen und wurde berechtigt, das königliche Vorrecht nötigenfalls anzunehmen. Zwei Tage später hat ihre Mutter sie im "Kombi-Staat von Raad" ("Rat des Staates") installiert.

In demselben Jahr hat sich die Prinzessin als ein Student an der Universität von Leiden eingeschrieben. In ihren ersten Jahren an der Universität hat sie Vorträgen in Soziologie, Rechtskunde, Volkswirtschaft, Geschichte der Religion, parlamentarischer Geschichte und grundgesetzlichem Gesetz beigewohnt. Im Laufe ihrer Studien hat sie auch Vorträgen auf den Kulturen Surinams und der Niederländischen Antillen, der internationalen Angelegenheiten, des internationalen Rechtes, der Geschichte und des europäischen Gesetzes beigewohnt.

Ehe

In den 1930er Jahren hat Königin Wilhelmina eine Suche nach einem passenden Mann für ihre Tochter begonnen. Zurzeit war das Haus des Oranges eine der am strengsten religiösen königlichen Familien in der Welt, und es war sehr schwierig, einen Protestantischen Prinzen zu finden, der ihren Standards angepasst hat. Prinzen vom Vereinigten Königreich und Schweden wurden "untersucht", aber entweder geneigt oder wurden von der Prinzessin zurückgewiesen.

Auf den Olympischen 1936-Winterspielen in Bayern hat sie Prinzen Bernhard von Lippe-Biesterfeld, einen jungen deutschen Aristokraten getroffen. Prinz Bernhard war ein höflicher junger Unternehmer, und obwohl nicht ein Lebemann, sicher ein "Mann über die Stadt" mit einem schneidigen Lebensstil. Aber seine Reihe und Religion waren passend, und so wurde die königliche Verpflichtung von Prinzessin Juliana von ihrer Mutter eingeordnet. Prinzessin Juliana ist tief verliebt in ihren Verlobten, eine Liebe gefallen, die eine Lebenszeit dauern sollte und das hat Trennung während des Krieges und vieler außerehelicher Verhältnisse von Bernhard und der unehelichen Kinder widerstanden. Die scharfsinnige Königin Wilhelmina hat nichts verlassen, um sich zu ereignen: Gerichtsrechtsanwälte haben eine voreheliche Abmachung aufgerichtet, die genau angegeben hat, was der Prinz deutschen Ursprungs gekonnt hat und nicht tun konnte, und welches Geld er vom königlichen Stand erhalten würde. Die Verpflichtung des Paares wurde am 8. September 1936 bekannt gegeben.

Die Hochzeitsansage hat ein Land geteilt, das Deutschland unter Adolf Hitler misstraut hat. Vor der Hochzeit, am 24. November 1936, wurde Prinzen Bernhard holländische Staatsbürgerschaft gewährt und hat die Rechtschreibung seiner Namen von Deutsch zu Niederländisch geändert. Sie haben sich in Den Haag am 7. Januar 1937, dem Datum verheiratet, an dem sich die Großeltern von Prinzessin Juliana, König William III und Königin Emma, achtundfünfzig Jahre früher verheiratet hatten. Die Zivilzeremonie wurde im Haager Rathaus gehalten, und die Ehe wurde in der Großen Kirche (St. Jacobskerk) ebenfalls in Den Haag gesegnet. Das junge Paar ist in Soestdijk Palast in Baarn umgezogen.

Ihr erstes Kind Prinzessin Beatrix ist am 31. Januar 1938, und ihre zweite Prinzessin Irene am 5. August 1939 geboren gewesen.

Kanadisches Exil

Im angespannten europäischen politischen Klima im Schatten der wachsenden Drohung des nazistischen Deutschlands hat Juliana Prinzen Bernhard von Lippe-Biestefeld auf den Olympischen 1936-Winterspielen in Bayern getroffen. Sie sind vor dem September in diesem Jahr beschäftigt gewesen, und haben sich im folgenden Januar verheiratet.

Während des deutschen und Kriegsberufs der Niederlande haben sich der Prinz und die Prinzessin dafür entschieden, die Niederlande mit ihren zwei Töchtern für das Vereinigte Königreich zu verlassen, den Staat der Niederlande im Exil zu vertreten. Die Prinzessin ist dort seit einem Monat vor dem Bringen der Kinder nach Ottawa, der Hauptstadt Kanadas geblieben, wo sie an Stornoway in der Vorstadt des Rockcliffe Park gewohnt hat. Ihre Mutter und Mann sind in Großbritannien mit der holländischen Regierung im Exil geblieben.

Als ihr drittes Kind Margriet, der Generalgouverneur Kanadas geboren gewesen ist, hat Alexander Cambridge, Graf von Athlone, Königliche Zustimmung zu einem speziellen Gesetz gewährt, die Zimmer von Prinzessin Juliana an Ottawa Stadtkrankenhaus als exterritorial erklärend, so dass der Säugling exklusiv Holländer, nicht Doppelstaatsbürgerschaft haben würde. Diese Maßnahmen waren nicht vorgekommen, Prinzessin Margriet würde nicht in der Geschlechterfolge sein. Die kanadische Regierung hat die holländische Trikolore-Fahne auf dem Friedensturm des Parlaments aufgezogen, während sein Glockenspiel mit der holländischen Musik an den Nachrichten über die Geburt von Prinzessin Margriet geklingelt hat. Prinz Bernhard, der in London mit Königin Wilhelmina und Mitgliedern der verbannten holländischen Regierung geblieben war, ist im Stande gewesen, seine Familie in Kanada zu besuchen und dort für die Geburt von Margriet zu sein.

Die echte Wärme von Prinzessin Juliana und die Gesten ihrer kanadischen Gastgeber haben ein anhaltendes Band geschaffen, das verstärkt wurde, als kanadische Soldaten gekämpft haben und durch die Tausende 1944 und 1945 gestorben sind, um die Niederlande von den Nazis zu befreien. Am 2. Mai 1945 ist sie durch ein militärisches Transportflugzeug mit Königin Wilhelmina zum befreiten Teil der Niederlande zurückgekehrt, zu Breda hineilend, um eine vorläufige holländische Regierung aufzustellen. Sobald nach Hause sie ihre Dankbarkeit nach Kanada ausgedrückt hat, indem sie der Stadt Ottawa 100,000 Tulpe-Zwiebeln gesandt hat. Am 24. Juni 1945 ist sie auf der RMS Königin Elizabeth von Gourock, Schottland in die Vereinigten Staaten gesegelt, ihren letzten dauerhaften Wohnsitz als London, England verzeichnend. Im nächsten Jahr (1946) hat Juliana weitere 20,500 Zwiebeln mit der Bitte geschenkt, dass ein Teil von diesen, am Boden Ottawas Stadtkrankenhaus gepflanzt werden, wo sie Margriet zur Welt gebracht hatte. Zur gleichen Zeit hat sie Ottawa ein jährliches Geschenk von Tulpen während ihrer Lebenszeit versprochen, um ihre anhaltende Anerkennung für Kanadas Kriegsgastfreundschaft zu zeigen. Jedes Jahr veranstaltet Ottawa das kanadische Tulpe-Fest im Feiern dieses Geschenks.

Kehren Sie in die Niederlande zurück

Am 2. August 1945 wurde Prinzessin Juliana mit ihrer Familie auf holländischem Boden wieder vereinigt. Juliana hat sofort an einer Nachkriegsentlastungsoperation wegen der Leute im nördlichen Teil des Landes teilgenommen, wo die von den Nazis verursachte Hungersnot (der Hungersnot-Winter 1944-1945) und ihr fortlaufendes Quälen und Ermordung des vorherigen Winters viele Opfer gefordert hatte. Sie war als der Präsident des holländischen Roten Kreuzes sehr energisch und hat nah mit der Nationalen Rekonstruktionsorganisation gearbeitet. Sie unten zur Erdweise hat sie bei ihren Leuten so viel beliebt gemacht, auf die eine Mehrheit der holländischen Leute bald wollen würde, dass Königin Wilhelmina zu Gunsten von ihrer Tochter verzichtet. In der Prinzessin des Frühlings 1946 Juliana und Prinzen Bernhard hat die Länder besucht, die den Niederlanden während des Berufs geholfen hatten.

Während ihrer Schwangerschaft mit ihrem letzten Kind, Marijke Christina, hat Prinzessin Juliana Röteln zusammengezogen. Das Mädchen ist 1947 mit grauem Star in beiden Augen geboren gewesen und wurde bald als fast völlig halb blind und streng beschränkt im anderen diagnostiziert. Trotz ihrer Blindheit war Christina, wie sie genannt wurde, ein glückliches und begabtes Kind mit einem Talent für Sprachen und einem Ohr für die Musik. Mit der Zeit, und mit Fortschritten in der medizinischen Technologie hat sich ihre Sehkraft wirklich solch verbessert, dass mit der dicken Brille sie Schule besuchen und sogar Fahrrad fahren konnte. Jedoch, bevor das, ihre Mutter, die Prinzessin geschehen ist, sich an jedem Faden festhaltend, der eine Hoffnung für ein Heilmittel angeboten hat, ist unter der Periode dessen gekommen Grüßen Hofmans, einen Heiler mit dem heterodoxen Glauben, der, wie man betrachtete, von "ihren vielen Kritikern" eine Vortäuschung war.

Seit mehreren Wochen im Herbst 1947 und wieder 1948 hat die Prinzessin als Regent gehandelt, als, aus Gesundheitsgründen, Königin Wilhelmina unfähig war, ihre Aufgaben durchzuführen. Die Unabhängigkeit Indonesiens, das mehr als 150,000 holländische Truppen aufgestellt dort als Entkolonialisierungskraft gesehen hat, wurde als eine Wirtschaftskatastrophe für die Niederlande betrachtet. Mit dem bestimmten Verlust der geschätzten Kolonie hat die Königin ihre Absicht bekannt gegeben abzudanken. Am 6. September 1948, mit den Augen der Welt auf sie, wurde Prinzessin Juliana, das zwölfte Mitglied des Hauses des Oranges, um über die Niederlande zu herrschen, als Königin in Nieuwe Kerk in Amsterdam eingeführt. Am 27. Dezember 1949 am Dammpalast in Amsterdam hat Königin Juliana die Papiere unterzeichnet, die indonesische Souveränität über die ehemalige holländische Kolonie erkannt haben.

Königin der Niederlande

Die Blindheit ihrer Tochter und der zunehmende Einfluss von Hofmans, der in einen königlichen Palast umgezogen war, haben streng die Heiratsbeziehung der Königin betroffen. Im Laufe der nächsten paar Jahre hat die Meinungsverschiedenheit, die den Heiler zuerst umgibt, der ausser den holländischen Medien behalten ist, in eine nationale Debatte über die Befähigung der Königin ausgebrochen. Die Leute der Niederlande haben zugesehen, weil ihre Königin häufig öffentlich angekleidet wie jede gewöhnliche holländische Frau geschienen ist. Königin Juliana hat begonnen, für die Übung und frische Luft Fahrrad zu fahren. Die Königin hat als "Mevrouw" (Niederländisch für "die Frau") durch ihre Themen angeredet werden wollen.

Obwohl das Rad und die nüchternen Manieren darauf hinweisen, dass eine einfache Lebensweise, das holländische königliche Gericht der 1950er Jahre und der 1960er Jahre noch eine herrliche Angelegenheit mit Kammerherren in großartigen Uniformen, Vergoldungzustandtrainern, Besuchen in Städten in offenen Wagen und großzügig unterhaltend in den riesigen Palästen waren. Zur gleichen Zeit hat die Königin begonnen, die Bürger der nahe gelegenen Städte und, unangemeldet zu besuchen, würde auf sozialen Einrichtungen und Schulen hereinkommen. Ihre erfrischend aufrichtige Weise und Gespräch haben sie einen mächtigen öffentlichen Sprecher gemacht. Auf der internationalen Bühne hat sich Königin Juliana besonders für die Probleme von Entwicklungsländern, das Flüchtlingsproblem interessiert, und hatte ein ganz besonderes Interesse an der Jugendfürsorge besonders an den Entwicklungsländern.

In der Nacht vom 31. Januar 1953 wurden die Niederlande durch den zerstörendsten Sturm in mehr als fünfhundert Jahren geschlagen. Dreißig Brüche von Dünen und Deichen sind vorgekommen, und viele Städte wurden durch Zwölf-Fuß-Wellen fortgekehrt. Mehr als zweitausend Menschen haben ertrunken, und Zehntausende wurden durch das Flutwasser gefangen. Angekleidet in Stiefel und einen alten Mantel ist Königin Juliana durch Wasser gewatet und ist durch den tiefen Schlamm überall in den verwüsteten Gebieten geschwappt, um verzweifeltes Menschenessen und Kleidung zu bringen. Mitfühlen und Sorge zeigend, die Leute beruhigend, würden ihre unermüdlichen Anstrengungen sie bei den Bürgern der Niederlande dauerhaft beliebt machen.

1956 würde der Einfluss von Fräulein Hofmans auf den politischen Ansichten von Juliana fast das Haus des Oranges in einer grundgesetzlichen Krise herunterbringen, die das Gericht und die königliche Familie veranlasst hat, sich in einem Splittergruppe-Satz von Bernhard beim Entfernen einer Königin betrachtet religiös Fanatiker und eine Drohung gegen NATO und die frommen und pazifistischen Höflinge der Königin aufzuspalten. Der Premierminister hat die Krise aufgelöst. Jedoch hat Juliana gegen ihren mächtigen Mann und seine Freunde verloren. Die Hofmans wurde aus dem Gericht verbannt, und die Unterstützer von Juliana wurden entlassen oder pensioned. Prinz Bernhard hat geplant, seine Frau zu scheiden, aber hat sich dagegen entschieden, wenn er, wie er einem amerikanischen Journalisten gesagt hat, "hat herausgefunden, dass die Frau ihn noch geliebt hat".

1963 hat Königin Juliana einer anderen Krise unter dem Protestantischen Teil ihrer Leute gegenübergestanden, als ihre Tochter Irene, die heimlich zum römischen Katholizismus und ohne Regierungsbilligung umgewandelt ist, am 29. April 1964 Prinzen Carlos Hugo von Bourbonen, Herzog Parmas, einen Kläger zum spanischen Thron und auch einen Führer in Spaniens Carlist Partei geheiratet hat. Mit Erinnerungen des holländischen Kampfs um die Unabhängigkeit vom Römisch-katholischen Spanien und der faschistischen deutschen in den Meinungen der holländischen Leute noch frischen Beklemmung wurden die Ereignisse, die zur Ehe führen, in allen Zeitungen erschöpft, und ein Sturm der Feindschaft hat gegen die Monarchie ausgebrochen, um ihm zu erlauben — eine so ernste Sache zu geschehen, der Verzicht der Königin ist eine echte Möglichkeit geworden. Sie hat jedoch dank der zu Grunde liegenden Hingabe überlebt, die sie im Laufe der Jahre verdient hatte.

Aber Krise, infolge der Ehe, würde wieder mit der Ansage im Juli 1965 der Verpflichtung von Prinzessin Beatrix, Erben den Thron den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg kommen. Der zukünftige Mann der zukünftigen Königin war ein Mitglied des Nazis Wehrmacht und der Jugendbewegung von Hitler gewesen. Viele böse holländische Bürger haben in den Straßen demonstriert, und haben Versammlungen und Märsche gegen die "verräterische" Angelegenheit vorgeworfen. Während dieses Mal verärgerte Bürger nach dem Verzicht der Königin nicht verlangt haben, weil der wahre Gegenstand ihres Zorns, Prinzessin Beatrix, dann Königin sein würde, haben sie wirklich angefangen, den Wert infrage zu stellen, eine Monarchie überhaupt zu haben. Nach dem Versuchen, die Ehe annullieren zu lassen, hat sich Königin Juliana gefügt, und die Ehe hat unter einem fortlaufenden Sturm des Protests stattgefunden, und eine fast bestimmte Einstellung hat das Land durchdrungen, dass Prinzessin Beatrix das letzte Mitglied des Hauses des Oranges sein könnte, um jemals in den Niederlanden zu regieren. Trotz aller dieser schwierigen Sachen hat die persönliche Beliebtheit von Königin Juliana nur provisorisch gelitten.

Die Königin wurde für ihre Höflichkeit und Güte bemerkt. Im Mai 1959, zum Beispiel, hat amerikanischer ufologist George Adamski einen Brief vom Dame-Kopf der holländischen Unbekannten Fliegenden Gegenstand-Gesellschaft erhalten, die ihn informiert, dass mit ihr durch den Palast von Königin Juliana in Verbindung gesetzt worden war und, "dass die Königin Sie gern empfangen würde." Adamski hat eine Londoner Zeitung über die Einladung informiert, die das Gericht und Kabinett aufgefordert hat zu bitten, dass die Königin ihre Sitzung mit Adamski annulliert, aber die Königin hat mit der Sitzung weitergemacht sagend, dass, "Kann eine Gastgeberin nicht die Tür angesichts ihrer Gäste zuschlagen." Nach der Sitzung hat der holländische Aeronautische Vereinigungspräsident Cornelis Kolff gesagt, "Die Königin hat ein außergewöhnliches Interesse im ganzen Thema gezeigt.". Die holländische Presse hat es aufrichtiger gestellt. Die Amsterdamer Zeitung hat De Volkskrant, der durch das Problem am 1. Juni 1959 des Time Magazines verwiesen ist, gesagt:" Die holländische Presse konnte kaum angeklagt werden, wegen die Tatsachen letzte Woche zu verbergen. Wieder war die Schwäche von Königin Juliana für das übernatürliche sie zurück in den Überschriften gelandet: Sie hatte zum Palast einen Spinner von Kalifornien eingeladen, der zu seinen Freunden Männer von Mars, Venus und anderen Sonnensystem-Vorstädten gehört hat."

Ein Ereignis hat im April 1967 eine Nachtwiederbelebung der königlichen Familie gebracht, als der erste Erbe männlichen Geschlechts den holländischen Thron in 116 Jahren, Willem-Alexander, Prinzessin Beatrix geboren gewesen ist. Dieses Mal waren die Demonstrationen in der Straße der Liebe und Begeisterung. Dieser freudigen Gelegenheit wurde vorwärts durch eine sich jemals verbessernde holländische Wirtschaft geholfen.

Skandal hat die königliche Familie wieder 1976 geschaukelt, als es offenbart wurde, dass Prinz Bernhard akzeptiert hatte, dass ein Bestechungsgeld von $ 1.1 Millionen vom amerikanischen Flugzeugshersteller Lockheed Corporation den Kauf der holländischen Regierung des Kampfflugzeugs beeinflusst hat. Der Premierminister der Niederlande hat eine Untersuchung in die Angelegenheit bestellt, während sich Prinz Bernhard geweigert hat, auf die Fragen von Reportern zu antworten, festsetzend: "Ich bin über solchen Dingen." Anstatt die Königin aufzufordern, abzudanken, waren die holländischen Leute dieses Mal ängstlich, dass ihre geliebte Juliana aus der Scham oder wegen einer kriminellen Strafverfolgung abdanken könnte, die in ihrem Namen gegen ihren Gemahl geführt ist.

Am 26. August 1976 wurde ein zensierter und unten abgetönter aber verheerender Bericht über die Tätigkeiten von Prinzen Bernhard zu einem erschütterten holländischen Publikum veröffentlicht. Der Prinz hat seine verschiedenen hohen Profil-Positionen als ein Leutnant-Admiral, ein General und ein Generalinspektor der Streitkräfte aufgegeben. Der Prinz hat von seinen Positionen im Ausschuss von vielen Geschäften, Wohltätigkeiten, dem Welttierwelt-Fonds und den anderen Einrichtungen zurückgetreten. Der Prinz hat auch akzeptiert, dass er würde aufgeben müssen, seine geliebten Uniformen zu tragen. Dagegen hat der Staatsgeneral akzeptiert, dass es keine kriminelle Strafverfolgung geben sollte.

Auf ihrem Silberjubiläum 1973 hat Königin Juliana das ganze Geld geschenkt, das vom Nationalen Silberjubiläum-Komitee zu Organisationen für Kinder im Bedürfnis weltweit erhoben worden war. Sie hat das Geschenk von der Nation geschenkt, die sie auf ihrem siebzigsten Geburtstag zum "Internationalen Jahr des Kindes empfangen hat."

Sie war die 922. Dame der Ordnung des Strumpfhalters 1958.

Am 30. April 1980, der Tag ihres 71. Geburtstages, hat Königin Juliana abgedankt, und ihre älteste Tochter hat ihr als Königin Beatrix der Niederlande nachgefolgt. Juliana ist energisch in zahlreichen karitativen Ursachen bis gut in ihre achtziger Jahre geblieben.

Krankheit und Tod

Von der Mitte der 1990er Jahre hat sich die Gesundheit von Juliana geneigt, und sie hat auch den progressiven Anfall der Senilität ertragen. Juliana ist öffentlich nach dieser Zeit nicht erschienen. An der Ordnung der Ärzte der Königlichen Familie wurde Juliana unter der 24-stündigen Sorge gelegt. Prinz Bernhard hat öffentlich in einem Fernsehinterview 2001 zugegeben, dass sie im Stande gewesen ist, ihre Familie nicht mehr zu erkennen.

Juliana ist in ihrem Schlaf am 20. März 2004 mehrere Wochen vor ihrem 95. Geburtstag am Soestdijk Palast in Baarn von Komplikationen der Lungenentzündung genau 70 Jahre nach ihrer Großmutter Emma gestorben.

Sie wurde einbalsamiert (verschieden von ihrer Mutter, die beschlossen hat nicht zu sein), und am 30. März 2004 beerdigt neben ihrer Mutter, Wilhelmina, in den königlichen Gewölben unter Nieuwe Kerk in Delft. Der Gedächtnisdienst hat sie ökumenisch und häufig hoch persönliche Ansichten auf Sachen des Religionspublikums gemacht. Die verstorbene Prinzessin, ein Pfarrer hat in ihrer Predigt erzählt, hat sich für alle Religionen und für die Reinkarnation interessiert.

Der Mann von Juliana, Prinz Bernhard, ist kaum acht Monate gestorben nach ihr, am 1. Dezember 2004, im Alter von 93 und sein bleibt wurden neben ihrigem gelegt.

2009, wie man hielt, haben eine Ausstellung von Bildnissen von Juliana und Gegenstände von ihrem Leben, am Het Klo-Palast das Jahrhundert ihrer Geburt gekennzeichnet.

Titel, Stile, Ehren und Arme

  • 1909 - 1937: Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Juliana der Niederlande, Prinzessin des Orangen-Nassau, Herzogin von Mecklenburg
  • 1937 - 1948: Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Juliana der Niederlande, Prinzessin des Orangen-Nassau, Herzogin von Mecklenburg, Prinzessin von Lippe-Biesterfeld
  • Am 14. Oktober 1947 - am 1. Dezember 1947; am 14. Mai 1948 - am 30. August 1948: Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Juliana der Niederlande, Prinzessin-Regent
  • 1948 - 1980: Ihre Majestät Juliana, Königin der Niederlande, Prinzessin des Orangen-Nassau, Herzogin von Mecklenburg, Prinzessin von Lippe-Biesterfeld
  • 1980 - 2004: Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Juliana der Niederlande, Prinzessin des Orangen-Nassau, Herzogin von Mecklenburg, Prinzessin von Lippe-Biesterfeld

Arme

Als eine Prinzessin, langweilige Angelegenheit von Juliana die folgenden Arme: Vierteljährlich, 1 und 3, Azurblau, billetty Oder ein Löwe mit einer Krone Oder bewaffnetem und langued Gules, der in seiner rechtsseitigen Tatze ein Schwert-Silber hilted Oder und in der unheilvollen Tatze hält, hat sieben Pfeil-Silber hingewiesen und hat zusammen Oder (die königlichen Arme der Herrschaft der Niederlande, und so ihre Mutter Königin Wilhelmina), 2 und 4, Oder, ein Hornazurblau, langued gules, (die Arme des Fürstentumes des Oranges) auf einem inescutcheon oder, ein Hauptzobel eines Stiers (für das Haus ihres Vaters von Mecklenburg) gebunden. Auf ihrem Zugang zum Thron 1948 hat Juliana die Arme der Herrschaft der Niederlande angenommen. d. h., Azurblau, billetty Oder ein Löwe mit einer Krone Oder bewaffnetem und langued Gules, der in seiner rechtsseitigen Tatze ein Schwert-Silber hilted Oder und in der unheilvollen Tatze hält, hat sieben Pfeil-Silber hingewiesen und hat zusammen gebunden Oder.

Problem

Herkunft

Die Premierminister während der Regierung der Königin

Die Premierminister der Niederlande

Die Premierminister der Niederländischen Antillen

  • Moises Frumencio da Costa Gomez (1949)
  • Lindoro Christoffel Kwartsz (1949-1951)
  • Moises Frumencio da Costa Gomez (1951-1954)
  • Efraïn Jonckheer (1954-1968)
  • Ciro Domenico Kroon (1968-1969)
  • Gerald C. Sprockel (1969)
  • Ernesto O. Petronia (1969-1971)
  • Ramez Jorge Isa (1971)
  • Otto R.A. Beaujon (1971-1973)
  • Juancho Evertsz (1973-1977)
  • Lucinda da Costa Gomez-Matheeuws (1977)
  • Löwe A.I. Chance (1977)
  • Silvius Gerard Marie Rozendal (1977-1979)
  • Miguel A. Pourier (1979)
  • Dominico Martina (1979-1984)

Die Premierminister Surinams

  • Julius Caesar de Miranda (1949-1951)
  • Jacques Adam Drielsma (1951-1951)
  • Johann hat Eldert Buiskool (1951-1952) gegessen
  • Adrian Cornelis Jasper Marous Alberga (1952)
  • Archibald Currie (1952-1955)
  • Johan Ferrier (1955-1958)
  • Severinus Désiré Emanuels (1958-1963)
  • Johan Adolf Pengel (1963-1969)
  • Arthur J. Mai (1969)
  • Jules Sedney (1969-1973)
  • Henck Alphonsus Eugène Arron (1973-1980)

Links


Das Numerieren des Schemas / Beatrix der Niederlande
Impressum & Datenschutz