Delft

Delft ist eine Stadt und Stadtbezirk in der Provinz des Südlichen Hollands (Zuid-Holland), die Niederlande. Es wird zwischen Rotterdam und Den Haag gelegen.

Delft ist in erster Linie für sein normalerweise holländisches Stadtzentrum (mit Kanälen) bekannt; auch für den Maler Vermeer, Delft Blaue Töpferwaren (Delftware), die Delft Universität der Technologie und seine Vereinigung mit der holländischen königlichen Familie, dem Haus des Orangen-Nassau.

Geschichte

Von einem ländlichen Dorf im frühen Mittleren Alter hat sich Delft zu einer Stadt entwickelt, die im 13. Jahrhundert (1246) seine Urkunde erhalten hat.

Die Vereinigung der Stadt mit dem Haus des Oranges hat angefangen, als Wilhelm von Oranien (Willem van Oranje), mit einem Spitznamen bezeichneter William das Stille (Willem de Zwijger), Wohnsitz 1572 aufgenommen

hat

Zurzeit war er der Führer, nationalen holländischen Widerstand gegen den spanischen Beruf des Landes anzubauen, welcher Kampf als der Krieg der Achtzig Jahre bekannt ist.

Bis dahin war Delft eine der Hauptstädte Hollands, und es wurde mit den notwendigen Stadtmauern ausgestattet, um als ein Hauptquartier zu dienen.

Nachdem das Gesetz der Abschwörung 1581 öffentlich verkündigt wurde, ist Delft die De-Facto-Hauptstadt der kürzlich unabhängigen Niederlande als der Sitz des Prinzen des Oranges geworden.

Als William 1584 von Balthazar Gerards im Saal von Prinsenhof erschossen wurde, war die traditionelle Grabstätte der Familie in Breda noch in den Händen der Spanier. Deshalb wurde er in Delft Nieuwe Kerk (Neue Kirche) begraben, eine Tradition für das Haus des Oranges anfangend, das bis zu den heutigen Tag weitergegangen hat.

Delft Explosion

Die Delft Explosion, die auch in der Geschichte als der Delft Donnerschlag bekannt ist, ist am 12. Oktober 1654 vorgekommen, als ein Schießpulver-Laden explodiert hat, viel von der Stadt zerstörend. Mehr als hundert Menschen wurden getötet und verwundete Tausende.

Ungefähr 30 Tonnen Schießpulver wurden in Barrels in einer Zeitschrift in einem ehemaligen Kloster von Clarissen im Bezirk Doelenkwartier versorgt. Cornelis Soetens, der Bewahrer der Zeitschrift, hat den Laden geöffnet, um eine Probe des Puders und einer riesigen gefolgten Explosion zu überprüfen. Glücklicherweise waren viele Bürger weg, einen Markt in Schiedam oder eine Messe in Den Haag besuchend. Künstler Carel Fabritius wurde in der Explosion verwundet und ist an seinen Verletzungen gestorben. Später hat Egbert van der Poel mehrere Bilder von Delft gemalt, die Verwüstung zeigend. Die Delft Explosion ist der Hauptgrund, warum die Delft Universität der Technologie Explosionswissenschaft als ein Schlüsselthema innerhalb seiner Forschungsmappe und Absolventensachkenntnis-gesetzten aufrechterhält.

Sehenswürdigkeiten

Das Stadtzentrum behält eine Vielzahl von kolossalen Gebäuden, wohingegen in vielen Straßen es Kanäle gibt, von denen die Grenzen durch typische Brücken verbunden werden, zusammen diese Stadt einen bemerkenswerten Reisebestimmungsort machend.

Historische Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten von Interesse schließen ein:

  • Oude Kerk (Alte Kirche). Begraben hier: Piet Hein, Johannes Vermeer, Anthony van Leeuwenhoek.
  • Nieuwe Kerk (Neue Kirche), gebaut zwischen 1381 und 1496. Es enthält das Begräbnis-Gewölbe der holländischen königlichen Familie, das zwischen Begräbnissen mit einem 5000-Kg-Deckel-Stein gesiegelt wird.
  • Eine Bildsäule von Hugo Grotius, der von Franciscus Leonardus Stracké 1886 gemacht ist, hat sich auf Markt in der Nähe von Nieuwe Kerk niedergelassen.
  • Der Prinsenhof (das Gericht von Prinzen), jetzt ein Museum.
  • Rathaus auf Markt.
  • Der Oostpoort (Osttor), gebaut 1400. Das ist das einzige restliche Tor der alten Stadtmauern.
  • Der Gemeenlandshuis Delfland oder Huyterhuis, gebaut 1505, der Delfland Regionalwasserautorität seit 1645 aufgenommen hat.
  • Der Koninklijk Nederlands Legermuseum, das nationale Museum der Königlichen holländischen Armee hat in Armamentarium gehaust.
  • Waag (Delft)

Kultur

Delft ist für die Töpferwaren von Delft keramische Produkte weithin bekannt, die auf dem importierten chinesischen Porzellan des 17. Jahrhunderts entworfen wurden. Die Stadt hatte einen frühen Anfang in diesem Gebiet, seitdem es ein Haushafen von Dutch East India Company war.

Der Maler Johannes Vermeer (1632-1675) ist in Delft geboren gewesen. Vermeer hat Straßen von Delft und Hausinnere als das Thema oder der Hintergrund seiner Bilder verwendet.

Mehrere andere berühmte Maler haben gelebt und haben in Delft damals, wie Pieter de Hoogh, Carel Fabritius, Nicolaes Maes, Gerard Houckgeest und Hendrick Cornelisz. van Vliet gearbeitet. Sie alle waren Mitglieder der Delft Schule.

Die Delft Schule ist für seine Images des Innenlebens, Ansichten von Haushalten, Kirchinnere, Höfen, Quadraten und den Straßen von Delft bekannt. Die Maler haben auch Bilder erzeugt, historische Ereignisse, Blumenbilder, Bildnisse für Schutzherren und das Gericht und die dekorativen Kunststücke zeigend.

Ausbildung

Die Delft Universität der Technologie (TU Delft) ist eine von drei Universitäten der Technologie in den Niederlanden. Es wurde als eine Akademie für den Hoch- und Tiefbau 1842 von König William II gegründet. Heute gut werden mehr als 16,000 Studenten eingeschrieben.

Das Institut der UNESCO-IHE für die Wasserausbildung, erweiterte Hochschulbildung für Leute von Entwicklungsländern zur Verfügung stellend, stützt sich auf die starke Tradition im Wassermanagement und Wasserbau der Universität von Delft.

Wirtschaft

In den lokalen wesentlichen Wirtschaftsfeldelementen sind:

  • Ausbildung; (a.o. TU Delft Delft Universität der Technologie) (Bezüglich 2007 14.299 Studenten, 2.712 Wissenschaftler und 1.859 Forscher),
  • wissenschaftliche Forschung; (a.o. "TNO" (Organisation von Niederlanden für die Angewandte Wissenschaftliche Forschung), Stichting GeoDelft, Nederlands Normalisatie-Instituut
  • Tourismus; (ungefähr eine Million eingetragene Besucher pro Jahr),
  • Industrie; (DSM Gist Services BV, (Delftware) Steingutproduktion durch De Koninklijke Porceleyne Fles, Exact Software Nederland BV,
  • Einzelhandel; (Ikea (Beerdigen IKEA Systeme B.V., Eigentümer und weltweiter franchisor des IKEA Konzepts, basiert in Delft), Makro, Eneco Engergy NV).

Natur und Unterhaltung

Östlich von Delft ist Delftse Hout ("Delft Holz"), ein Unterhaltungsgebiet, mit abgesondert von einem Wald, durch den Rad - horseride- und Pfade, auch ein See (passend führt, um zu schwimmen und windzusurfen), schmale Strände, Restaurant, Gemeinschaftsgärten, Campingplatz und andere Erholungsmöglichkeiten und Sportmöglichkeiten.

Ein kleiner Seeufer-Teil ist ein Nudist-Gebiet, das von anderem Erholungsboden durch eine Reihe von Abgrenzungshaken auf jeder Seite nur getrennt ist.

Es gibt eine Möglichkeit, Räder an der Station zu vermieten.

Bemerkenswerte Leute

Eingeborene

Delft war der Geburtsort dieser Leute:

  • Michiel Jansz. van Mierevelt (1567-1641), Maler
  • Willem van der Vliet (ca.1584-1642), Maler
  • Hugo Grotius (1583-1645), Rechtsanwalt, der die Fundamente für das internationale Recht gelegt
hat
  • Adriaen van de Venne (1589-1662), Maler
  • Daniël Mijtens (c.1590-1647/48), Maler
  • Leonaert Bramer (1596-1674), Maler
  • Martin van den Hove (1605-1639), Astronom und Mathematiker
  • Hendrick Cornelisz. van Vliet (1611 oder 1612-1675), Maler
  • Daniel Vosmaer (1622-1666), Maler
  • Willem van Aelst (1627-1683), Maler
  • Antonie van Leeuwenhoek (1632-1723), Vater der Mikrobiologie und Entwickler des Mikroskops
  • Johannes Vermeer (1632-1675), Maler
  • Stien Kaiser, ehemaliger Geschwindigkeitsschlittschuhläufer
  • Michaëlla Krajicek, Berufstennisspieler
  • Arantxa Rus, Berufstennisspieler
  • Atzo Nicolaï (b. 1960), Minister für europäische Angelegenheiten und der korporative Direktor von DSM
  • Vincent de Moor (b. 1973), Erzeuger, Wiedermixer (Trance)

Sonst verwandter

  • Kader Abdolah, Schriftsteller
  • Ferrie Bodde, Footballspieler
  • Ken Monkou, Footballspieler
  • Jan Timman, der Schachgroßmeister, wurde in Delft erzogen
  • Martinus Beijerinck (1851-1931), Mikrobiologe und Entdecker von Viren, hat gelebt und hat in Delft gearbeitet

Internationale Beziehungen

Partnerstädte — Schwester-Städte

Delft ist twinned mit:

Transport

  • Bahnstation von Delft
  • Bahnstation von Delft Zuid

Siehe auch

  • Delftware
  • Holländisches Goldenes Zeitalter
  • Liste des Filmsatzes in Delft
  • Tanthof

Referenzen

Links

Weiterführende Literatur

  • Vermeer: Eine Ansicht von Delft, Anthony Bailey, Henry Holt & Company, 2001, internationale Standardbuchnummer 0-8050-6718-3

Legasthenie / Hypothese von Duesberg
Impressum & Datenschutz