William das stille

William I, Prinz des Oranges (am 24. April 1533 - am 10. Juli 1584), auch weit bekannt als William das Stille , oder einfach Wilhelm von Oranien , war der Hauptführer der holländischen Revolte gegen die Spanier, die den Krieg der Achtzig Jahre abheben und auf die formelle Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen 1648 hinausgelaufen sind. Er ist im Haus von Nassau als Graf von Nassau-Dillenburg geboren gewesen. Er ist Prinz des Oranges 1544 geworden und ist dadurch der Gründer des Zweighauses des Orangen-Nassau.

Ein wohlhabender Adliger, William hat ursprünglich Habsburgs als ein Mitglied des Gerichtes von Margaret aus Parma, Gouverneur der spanischen Niederlande gedient. Unglücklich mit der Zentralisierung der politischen Macht weg von den lokalen Ständen und mit der spanischen Verfolgung von holländischen Protestanten hat sich William dem holländischen Aufstand angeschlossen und hat sich gegen seine ehemaligen Master gedreht. Das einflussreichste und die politisch fähige von den Rebellen, er hat die Holländer zu mehreren Erfolgen im Kampf gegen die Spanier geführt. Erklärt einen Verbrecher durch den spanischen König 1580, er wurde von Balthasar Gérard (auch schriftlich als 'Gerardts') in Delft vier Jahre später ermordet.

Frühes Leben

William ist am 24. April 1533 im Schloss von Dillenburg in Heiligem Römischem Reich, jetzt Nassau, Deutschland geboren gewesen. Er war der älteste Sohn von William, Graf von Nassau und Juliana von Stolberg-Werningerode, und wurde ein lutherischer erzogen. Er hatte vier jüngere Brüder und sieben jüngere Schwestern: John, Hermanna, Louis, Maria, Anna, Elisabeth, Katharine, Juliane, Magdalene, Adolf und Henry.

Als sein Vetter, René von Châlon, Prinz des Oranges, kinderlos 1544 gestorben sind, hat der elfjährige William das Eigentum ganzen Châlons einschließlich des Titelprinzen des Oranges geerbt, unter der Bedingung, dass er eine Römisch-katholische Ausbildung erhält. Das war die Gründung des Hauses des Orangen-Nassau. Außer den Eigenschaften von Châlon hat er auch riesengroße Stände in den Niedrigen Ländern (die heutigen Niederlande und Belgien) geerbt. Wegen seines jungen Alters hat der Heilige römische Kaiser Charles V als der Regent des Fürstentumes gedient, bis William passend war zu herrschen. William wurde in die Niederlande gesandt, um die erforderliche Ausbildung, zuerst am Stand der Familie in Breda, später in Brüssel unter der Aufsicht von Mary von Habsburg (Mary aus Ungarn), die Schwester von Charles V und Gouverneur des Habsburgs die Niederlande (Siebzehn Provinzen) zu erhalten. In Brüssel wurde er Fremdsprachen unterrichtet und hat eine militärische und diplomatische Ausbildung unter der Richtung von Champagney (Jérôme Perrenot), Bruder von Granvelle erhalten.

Am 6. Juli 1551 hat er Kombi von Anna Egmond en Buren, der wohlhabende Erbe die Länder ihres Vaters geheiratet, und William hat die Titel Herr von Egmond und Count von Buren gewonnen. Sie hatten drei Kinder. Später, dass dasselbe Jahr William zu Kapitän in der Kavallerie ernannt wurde. Bevorzugt von Charles V wurde er schnell gefördert, und ist Kommandant von einer der Armeen des Kaisers im Alter von 22 Jahren geworden. Er wurde ein Mitglied des Kombi-Staates von Raad, des höchsten politischen Beratungsrats in den Niederlanden gemacht. Es war im November 1555, kurz nachdem Charles zu Gunsten von seinem Sohn, Philip II aus Spanien abgedankt hatte, dass sich der Gicht-gequälte Kaiser auf Williams Schulter während seiner Abdankungszeremonie geneigt hat.

Seine Frau Anna ist am 24. März 1558 gestorben. Später hatte William eine kurze Beziehung mit Eva Elincx, zur Geburt ihres rechtswidrigen Sohnes, Justinus van Nassaus führend: William hat ihn offiziell erkannt und hat Verantwortung für seine Ausbildung übernommen - Justinus würde ein Admiral in seinen späteren Jahren werden.

1559 hat Philip William zum stadtholder (Gouverneur) der Provinzen Holland, Zeeland und Utrecht ernannt, dadurch außerordentlich seine politische Macht vergrößernd. Ein stadtholdership über Franche-Comté ist 1561 gefolgt.

Vom Politiker dem Rebellen

Obwohl er nie direkt dem spanischen König entgegengesetzt hat, ist William bald eines der prominentesten Mitglieder der Opposition im Rat des Staates, zusammen mit Philip de Montmorency, Graf von Hoorn und Lamoral, Graf von Egmont geworden. Sie suchten mehr politische Macht für sich gegen die De-Facto-Regierung von Graf Berlaymont, Granvelle und Viglius von Aytta, sondern auch für den holländischen Adel und scheinbar für die Stände hauptsächlich und haben sich beklagt, dass zu viele Spanier an der Regelung der Niederlande beteiligt wurden. William war auch mit der zunehmenden Verfolgung von Protestanten in den Niederlanden unzufrieden. Heraufgebracht als ein lutherischer und später ein Katholik war William sehr religiös, aber war noch ein Befürworter der Freiheit der Religion für alle Leute. Die Politik der gerichtlichen Untersuchung in den Niederlanden, die von Kardinal Granvelle, dem Premierminister dem neuen Gouverneur Margaret aus Parma (1522-83) (natürliche Halbschwester Philip II) ausgeführt sind, hat Opposition gegen die spanische Regel unter - dann größtenteils katholisch - Bevölkerung der Niederlande vergrößert. Letzt haben die Mitglieder der Opposition ein Ende zur Anwesenheit spanischer Truppen sehen wollen.

Am 25. August 1561 hat sich Wilhelm von Oranien für das zweite Mal verheiratet. Seine neue Frau, Anna aus Sachsen, wurde von Zeitgenossen als "egozentrisch, schwach, positiv, und grausam" beschrieben, und es wird allgemein angenommen, dass William sie geheiratet hat, um mehr Einfluss in Sachsen, Hesse und den Pfalzgrafen zu gewinnen. Das Paar hatte fünf Kinder.

Bis zu 1564 war jede Kritik von Regierungsmaßnahmen, die von William und den anderen Mitgliedern der Opposition geäußert sind, an Granvelle scheinbar geleitet worden; jedoch, nach der Abfahrt des Letzteren am Anfang dieses Jahres, hat William, der zunehmendes Vertrauen zu seiner Verbindung mit den Protestantischen Prinzen Deutschlands im Anschluss an seine zweite Ehe gefunden haben kann, begonnen, die antiprotestantische Politik des Königs offen zu kritisieren. In einer ikonischen Rede zum Rat des Staates hat William zum Stoß seines Publikums seinen Konflikt mit König Philip II motiviert, indem er gesagt hat, dass, wenn auch er sich für sich dafür entschieden hatte, zum katholischen Glauben zu behalten, er nicht genehmigen konnte, dass Monarchen wünschen sollten, über die Seelen ihrer Themen zu herrschen und von ihnen ihre Freiheit des Glaubens und der Religion wegzunehmen.

Später, in seiner Entschuldigung (1580), hat William festgestellt, dass seine Entschlossenheit, den Policen des Königs entgegenzusetzen, im Juni 1559 entstanden war, als, während einer Jagdreise nach dem Bois de Vincennes zusammen mit dem Herzog von Alva und König Henry II aus Frankreich, dem beide als Geiseln gesandt worden waren, um die richtige Erfüllung der Bedingungen des Vertrags von Cateau-Cambrésis im Anschluss an den Hispano-französischen Krieg zu sichern, die letzten zwei ein heimliches Verstehen zwischen Philip und Henry offen besprochen hatten, der nach der Ausrottung der Protestanten sowohl in Frankreich als auch in den Niederlanden gezielt hat; William hatte damals still gehalten, aber hatte für sich entschieden, dass er das Schlachten von so vielen unschuldigen Themen nicht erlauben würde.

Anfang 1565 hat eine große Gruppe von kleineren Adligen, einschließlich Williams jüngeren Bruders Louis, das Bündnis von Adligen gebildet. Am 5. April haben sie eine Bitte Margaret aus Parma angeboten, um ein Ende zur Verfolgung von Protestanten bittend. Vom August bis Oktober 1566, eine Welle des Bildersturms (bekannt als Beeldenstorm) Ausbreitung durch die Niedrigen Länder. Kalvinisten, Anabaptists und Mennonites, der darauf böse ist, dass sie durch den Katholiken verfolgt werden, der kirchlich und den katholischen Images von Heiligen entgegengesetzt ist (der in ihren Augen das Zweite Gebot kollidiert hat), zerstörte Bildsäulen in Hunderten von Kirchen und Klostern überall in den Niederlanden.

Im Anschluss an Beeldenstorm ist die Unruhe in den Niederlanden gewachsen, und Margaret ist bereit gewesen, die Wünsche des Bündnisses zu gewähren, vorausgesetzt dass die Adligen helfen würden, Ordnung wieder herzustellen. Sie hat auch wichtigeren Adligen einschließlich Wilhelms von Oranien erlaubt, dem Bündnis zu helfen. Gegen Ende 1566, und Anfang 1567 ist es klar geworden, dass ihr nicht erlaubt würde, ihre Versprechungen zu erfüllen, und als mehrerer geringer Aufruhr erfolglos, viele Kalvinisten (die Protestantische Hauptbezeichnung) und Lutherans aus dem Land geflohen ist. Im Anschluss an die Ansage, dass Philip II, der mit der Situation in den Niederlanden unglücklich ist, seinen loyalen General Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba (auch bekannt als "Den Eisenherzog") entsenden würde, um Ordnung wieder herzustellen, hat William seine Funktionen aufgestellt und hat sich seinem Eingeborenen Nassau im April 1567 zurückgezogen. Er war mit mehrerem des Aufruhrs (finanziell) beteiligt worden.

Nach seiner Ankunft im August 1567 hat Alba den Rat von Schwierigkeiten (bekannt den Leuten als der Rat des Bluts) eingesetzt, um diejenigen zu beurteilen, die am Aufruhr und dem Bildersturm beteiligt sind. William war einer der vor dem Rat aufzufordernden 10,000, aber er hat gescheitert zu erscheinen. Er wurde nachher einen Verbrecher erklärt, und seine Eigenschaften wurden beschlagnahmt. Als einer der prominentesten und populären Politiker der Niederlande ist Wilhelm von Oranien als der Führer eines bewaffneten Widerstands erschienen. Er hat Watergeuzen, Flüchtlingsprotestanten finanziert, die Bänder von Korsaren gebildet haben und die Küstenstädte der Niederlande übergefallen haben (häufig Spanisch und Niederländisch gleich tötend). Er hat auch eine Armee erzogen, größtenteils aus deutschen Söldnern bestehend, um mit Alba auf dem Land zu kämpfen. William hat sich mit den französischen Hugenotten im Anschluss an das Ende des zweiten Religiösen Krieges in Frankreich verbunden, als sie Truppen hatten, um zu sparen. Geführt von seinem Bruder Louis hat die Armee in die nördlichen Niederlande 1568 eingefallen. Jedoch hat der Plan fast vom Anfang gescheitert. Die Hugenotten wurden von französischen Königlichen Truppen vereitelt, bevor sie einfallen konnten, und eine kleine Kraft unter Jean de Villers innerhalb von zwei Tagen gewonnen wurde. Villers hat alle Pläne der Kampagne zu den Spaniern im Anschluss an seine Festnahme gegeben. Am 23. Mai hat die Armee unter dem Befehl von Louis den Kampf von Heiligerlee in der nördlichen Provinz von Groningen gegen eine spanische Armee gewonnen, die durch den stadtholder der nördlichen Provinzen, Jean de Lignes, Herzogs von Aremberg geführt ist. Aremberg wurde im Kampf getötet, wie Williams Bruder Adolf war. Entgegnete Alba durch die Tötung mehrerer verurteilter Adliger (einschließlich der Grafe von Egmont und Hoorn am 6. Juni), und dann durch die Führung einer Entdeckungsreise zu Groningen. Dort hat er die Kräfte von Louis auf dem deutschen Territorium im Kampf von Jemmingen am 21. Juli vernichtet, obwohl Louis geschafft hat zu flüchten. Wie man jetzt betrachtet, sind diese zwei Kämpfe der Anfang des Krieges der Achtzig Jahre.

Krieg

William hat geantwortet, indem er eine große Armee in Brabant geführt hat, aber Alba hat sorgfältig eine entscheidende Konfrontation vermieden, die Armee annehmend, schnell auseinander zu fallen. Da William vorwärts gegangen ist, ist Aufruhr in seiner Armee, und mit dem Winternähern und ausgehenden Geld ausgebrochen, William hat sich dafür entschieden zurückzukehren. William hat noch mehrere Pläne gemacht, in den nächsten paar Jahren einzufallen, aber wenig ist von ihnen gekommen, seitdem er an Unterstützung und Geld Mangel gehabt hat. Er ist populär beim Publikum teilweise durch eine umfassende durch Druckschriften geführte Propaganda-Kampagne geblieben. Einer seiner wichtigsten Ansprüche, mit denen er versucht hat, seine Handlungen zu rechtfertigen, war, dass er mit dem rechtmäßigen Eigentümer des Landes, dem spanischen König, aber nur der unzulänglichen Regierung der ausländischen Gouverneure in den Niederlanden und der Anwesenheit von ausländischen Soldaten nicht kämpfte. Am 1. April 1572 hat ein Band von Watergeuzen die Stadt Brielle gewonnen, die unbegleitet von der spanischen Garnison verlassen worden war. Gegen ihren normalen "Erfolg und geführte" Taktik haben sie die Stadt besetzt und haben es für den Prinzen gefordert, indem sie den Prinzen der Fahne der Orange über der Stadt erzogen haben. Diesem Ereignis wurde von anderen Städten gefolgt, die ihre Tore für den Watergeuzen öffnen, und bald waren die meisten Städte in Holland und Zeeland in den Händen der Rebellen, bemerkenswerte Ausnahmen, die Amsterdam und Middelburg sind. Die Rebell-Städte haben dann eine Sitzung von Staten Generaal genannt (den sie technisch unqualifiziert waren, um zu tun), und William als der stadtholder Hollands und Zeeland wieder eingesetzt hat.

Gleichzeitig haben Rebell-Armeen Städte überall im kompletten Land von Deventer bis Mons gewonnen. William selbst ist dann mit seiner eigenen Armee vorwärts gegangen und hat in mehrere Städte im Süden, einschließlich Roermond und Leuven marschiert. William hatte auf dem Eingreifen von den französischen Protestanten (Hugenotten) ebenso gezählt, aber dieser Plan wurde nach dem Tagesgemetzel von St. Bartholomäus am 24. August durchgekreuzt, das dem Anfang einer Welle der Gewalt gegen die Hugenotten Zeichen gegeben hat. Nach einem erfolgreichen spanischen Angriff auf seine Armee musste William fliehen, und er hat sich zu Enkhuizen in Holland zurückgezogen. Die Spanier haben dann Gegenmaßnahmen organisiert, und haben mehrere Rebell-Städte eingesackt, manchmal ihre Einwohner, solcher als in Mechelen oder Zutphen niedermetzelnd. Sie haben mehr Schwierigkeiten mit den Städten in Holland gehabt, wo sie Haarlem nach sieben Monaten und einem Verlust von 8,000 Soldaten genommen haben, und sie ihre Belagerung von Alkmaar abbrechen mussten.

1573 hat sich William der kalvinistischen Kirche angeschlossen.

1574 haben Williams Armeen mehrere geringe Kämpfe einschließlich mehrerer Marinebegegnungen gewonnen. Die Spanier, die von Don Luis de Zúñiga y Requesens seit Philip geführt sind, haben Alba 1573 ersetzt, auch hatte ihre Erfolge. Ihr entscheidender Sieg im Kampf von Mookerheyde im Südosten, auf dem Deich von Meuse, am 14. April hat die Leben von zwei von Williams Brüdern, Louis und Henry gekostet. Die Armeen von Requesens haben auch die Stadt Leiden belagert. Sie haben ihre Belagerung abgebrochen, als nahe gelegene Gräben von den Holländern durchgebrochen wurden. William war mit dem Sieg sehr zufrieden, und hat die Universität von Leiden, die erste Universität in den Nördlichen Provinzen eingesetzt.

William hatte seine vorherige Ehe gesetzlich entlassen 1571 auf Ansprüchen, dass seine Frau Anna wahnsinnig war. Er ist dann für das dritte Mal am 24. April 1575 Charlotte de Bourbon-Monpensier, einer ehemaligen französischen Nonne verheiratet gewesen, die auch beim Publikum populär war. Zusammen hatten sie sechs Töchter. Die Ehe, die scheint, ein Liebe-Match an beiden Seiten gewesen zu sein, war glücklich.

Nach gefehlten Friedensverhandlungen in Breda 1575 hat der Krieg darauf verweilt. Die Situation hat sich für die Rebellen verbessert, als Don Requesens unerwartet im März 1576, und eine große Gruppe von spanischen Soldaten gestorben ist, ihr Gehalt in Monaten nicht erhalten, im November dieses Jahres gemeutert hat und die spanische Wut auf der Stadt Antwerpen, einem enormen Propaganda-Staatsstreich für die holländische Revolte losgelassen hat. Während der neue Gouverneur, Don John aus Österreich, in Vorbereitung gewesen ist, hat Wilhelm von Oranien geschafft, die meisten Provinzen zu haben, und Städte unterzeichnen das Pazifizieren Gents, in dem sie sich bereit erklärt haben, um die Ausweisung von spanischen Truppen zusammen zu kämpfen. Jedoch hat er gescheitert, Einheit hinsichtlich der Religion zu erreichen. Katholische Städte und Provinzen würden Freiheit für Kalvinisten, und umgekehrt nicht erlauben.

Als Don John die Fortwährende Verordnung im Februar 1577 unterzeichnet hat, versprechend, die Bedingungen des Pazifizierens Gents zu erfüllen, ist es geschienen, dass der Krieg zu Gunsten von den Rebellen entschieden worden war. Jedoch, nachdem Don John die Stadt Namur 1577, die Aufstand-Ausbreitung überall in den kompletten Niederlanden genommen hat. Don John hat versucht, Frieden zu verhandeln, aber der Prinz hat absichtlich die Verhandlungen scheitern lassen. Am 24. September 1577 hat er seinen Triumphzugang im Kapital Brüssel gemacht. Zur gleichen Zeit sind kalvinistische Rebellen radikaler gewachsen, und haben versucht, Katholizismus in Gebieten unter ihrer Kontrolle zu verbieten. William war dem sowohl aus persönlichen als auch politischen Gründen entgegengesetzt. Er hat Freiheit der Religion gewünscht, und er hat auch die Unterstützung der weniger radikalen Protestanten und Katholiken gebraucht, um seine politischen Absichten zu erreichen. Am 6. Januar 1579 haben mehrere südliche Provinzen, die mit Williams folgendem Radikalem unglücklich sind, den Vertrag von Arras unterzeichnet, in dem sie bereit gewesen sind, ihren katholischen Gouverneur, Alessandro Farnese, Herzog Parmas zu akzeptieren (wer Don John nachgefolgt hatte).

Fünf nördliche Provinzen, die später von den meisten Städten in Brabant und Flandern gefolgt sind, haben dann die Vereinigung Utrechts am 23. Januar unterzeichnet, ihre Einheit bestätigend. William war der Vereinigung am Anfang entgegengesetzt, weil er noch gehofft hat, alle Provinzen zu vereinigen. Dennoch hat er formell am 3. Mai unterstützt. Die Vereinigung Utrechts würde später eine De-Facto-Verfassung werden, und würde die einzige formelle Verbindung zwischen den holländischen Provinzen bis 1795 bleiben.

Behauptung der Unabhängigkeit

Trotz der erneuerten Vereinigung war der Herzog Parmas im Zurückerobern des grössten Teiles des südlichen Teils der Niederlande erfolgreich. Weil er bereit gewesen war, die spanischen Truppen von den Provinzen laut des Vertrags von Arras zu entfernen, und weil Philip II sie anderswohin nachher gebraucht hat, war der Herzog Parmas unfähig, noch weiter bis zum Ende von 1581 vorwärts zu gehen. Inzwischen suchten William und seine Unterstützer nach Auslandsunterstützung. Der Prinz hatte bereits französische Hilfe mehrfach gesucht, und dieses Mal hat er geschafft, die Unterstützung von François, Herzog von Anjou, Bruder von König Henry III aus Frankreich zu gewinnen. Am 29. September 1580 hat Staten Generaal (mit Ausnahme von Zeeland und Holland) den Vertrag von Plessis-les-Tours mit dem Herzog von Anjou unterzeichnet. Der Herzog würde den Titel "Beschützer der Freiheit der Niederlande" gewinnen und der neue Souverän werden. Das hat jedoch verlangt, dass der Staten Generaal und William auf ihre formelle Unterstützung des Königs Spaniens verzichten, das sie offiziell bis zu diesem Moment aufrechterhalten hatten.

Am 22. Juli 1581 hat der Staten Generaal ihre Entscheidung erklärt, Philip II als ihr König im Gesetz der Abschwörung nicht mehr zu erkennen. Diese formelle Behauptung der Unabhängigkeit hat dem Herzog von Anjou ermöglicht, zur Hilfe der Wiederschwestern zu kommen. Er ist bis zum 10. Februar 1582 nicht angekommen, als er bei William in der Spülung offiziell begrüßt wurde. Am 18. März hat der Spanier Juan de Jáuregui versucht, William in Antwerpen zu ermorden. Obwohl William strenge Verletzungen ertragen hat, hat er dank der Sorge über seine Frau Charlotte und seine Schwester Mary überlebt. Während William langsam gegenesen ist, hat die von Charlotte verwaltete Intensivstation seine Gebühr genommen, und sie ist am 5. Mai gestorben. Der Herzog von Anjou war bei der Bevölkerung nicht sehr populär. Die Provinzen von Zeeland und Holland haben sich geweigert, ihn als ihr Souverän zu erkennen, und William wurde dafür weit kritisiert, was seine "französische Politik" genannt wurde. Als die französischen Truppen von Anjou gegen Ende 1582 angekommen sind, ist Williams Plan geschienen auszuzahlen, weil sogar der Herzog Parmas gefürchtet hat, dass die Holländer jetzt die Oberhand gewinnen würden.

Jedoch wurde dem Herzog von Anjou selbst mit seinen beschränkten Mächten missfallen und hat sich dafür entschieden, die Stadt Antwerpen gewaltsam am 18. Januar 1583 zu nehmen. Die Bürger, die rechtzeitig gewarnt worden waren, haben ihre Stadt darin verteidigt, was als die "französische Wut" bekannt ist. Die komplette Armee von Anjou wurde getötet, und er hat Verweise sowohl von Catherine de Medici als auch von Elizabeth I aus England erhalten (wem er gehuldigt hatte). Die Position von Anjou nach diesem Angriff ist unhaltbar geworden, und er hat schließlich das Land im Juni verlassen. Seine Abfahrt hat auch William diskreditiert, der dennoch seine Unterstützung für Anjou aufrechterhalten hat. Er hat eigentlich allein auf diesem Problem gestanden, und ist politisch isoliert geworden. Holland und Zeeland haben ihn dennoch als ihr stadtholder unterstützt und haben versucht, ihn Zählung Hollands und Zeeland zu erklären, so ihn den offiziellen Souverän machend. In der Mitte all dessen hatte sich William für das vierte und letzte Mal am 12. April 1583 Louise de Coligny, einem französischen Hugenotten und Tochter von Gaspard de Coligny verheiratet. Sie sollte die Mutter von Frederick Henry (1584-1647), Williams viertem legitimem Sohn sein.

Mord

Der katholische Franzose Balthasar Gérard (geborener 1557) war ein Unterstützer von Philip II, und nach seiner Meinung, Wilhelm von Oranien hatte den spanischen König und die katholische Religion verraten. Nachdem Philip II William ein Verbrecher erklärt hat und eine Belohnung von 25,000 Kronen für seinen Mord versprochen hat, und deren Gérard 1581 erfahren hat, hat er sich dafür entschieden, in die Niederlande zu reisen, um William zu töten. Er hat in der Armee des Gouverneurs Luxemburgs, Peter Ernsts I von Mansfeld-Vorderort seit zwei Jahren gedient, hoffend, in der Nähe von William zu kommen, als sich die Armeen getroffen haben. Das ist nie geschehen, und Gérard hat die Armee 1584 verlassen. Er ist dem Herzog Parmas gegangen, um seine Pläne zu präsentieren, aber der Herzog war unbegeistert. Im Mai 1584 hat er sich William als ein französischer Adliger vorgestellt, und hat ihm das Siegel des Grafs von Mansfelt gegeben. Dieses Siegel würde Fälschungen der Nachrichten von Mansfelt erlauben, gemacht zu werden. William hat Gérard nach Frankreich zurückgesendet, um das Siegel seinen französischen Verbündeten weiterzugeben.

Gérard ist im Juli zurückgekehrt, Pistolen auf seiner Rückreise gekauft. Am 10. Juli hat er eine Verabredung mit Wilhelm von Oranien in seinem Haus in Delft, heutzutage bekannt als Prinsenhof getroffen. An diesem Tag aß William mit seinem Gast Rombertus van Uylenburgh zu Abend. Nachdem William das Esszimmer verlassen hat und von den Stufen heruntergeklettert ist, hat Van Uylenburgh Gérard gehört William in der Brust an der nahen Reihe schießen. Gérard ist geflohen, um seine Belohnung zu sammeln.

Gemäß amtlichen Aufzeichnungen, wie man sagt, sind Williams letzte Wörter gewesen:

Gérard wurde gefangen, bevor er aus Delft, und eingesperrt fliehen konnte. Er wurde vor seiner Probe am 13. Juli gefoltert, wo er verurteilt wurde, um brutal - sogar nach den Standards dieser Zeit - getötet zu sein. Die Amtsrichter haben angeordnet, dass die rechte Hand von Gérard mit einem glühend heißen Eisen abgebrannt werden sollte, dass sein Fleisch von seinen Knochen mit Kneifzangen in sechs verschiedenen Plätzen gerissen werden sollte, dass er quartered und ausgenommen lebendig sein sollte, dass sein Herz von seinem Busen gerissen und in seinem Gesicht geschleudert werden sollte, und dass, schließlich, sein Kopf abgeschnitten werden sollte.

Traditionell wurden Mitglieder der Familie von Nassau in Breda begraben, aber weil diese Stadt in spanischen Händen war, als William gestorben ist, wurde er in der Neuen Kirche in Delft begraben. Sein Denkmal auf seiner Grabstätte war ursprünglich sehr bescheiden, aber es wurde 1623 durch ein neues ersetzt, das von Hendrik de Keyser und seinem Sohn Pieter gemacht ist. Seitdem sind die meisten Mitglieder des Hauses des Orangen-Nassau, einschließlich aller holländischen Monarchen in derselben Kirche begraben worden. Sein Urenkel William das dritte, König Englands und Schottlands und Stadtholder in den Niederlanden, wurde in Westminster Abtei begraben

Gemäß einem britischen Historiker der Wissenschaft Lisa Jardine, wie man hält, ist er das erste durch die Pistole zu ermordende Weltstaatsoberhaupt, aber William war nicht offiziell Staatsoberhaupt, und der schottische Regent Moray war 13 Jahre früher geschossen worden.

Vermächtnis

Philip William, Williams ältester Sohn durch seine erste Ehe, Anna von Egmond, hat ihm als der Prinz des Oranges am Vorschlag von Johan van Oldenbarneveldt nachgefolgt. Phillip William ist in Brüssel am 20. Februar 1618 gestorben und wurde von seinem Halbbruder Maurice, dem ältesten Sohn durch Williams zweite Ehe Anna aus Sachsen nachgefolgt, die Prinz des Oranges geworden ist. Ein starker militärischer Führer, er hat mehrere Siege über die Spanier gewonnen. Van Oldenbarneveldt hat geschafft, einen sehr geneigten zwölfjährigen Waffenstillstand 1609 zu unterzeichnen, obwohl Maurice damit unglücklich war. Maurice war ein schwerer Alkoholiker und ist am 23. April 1625 von Leber-Krankheit gestorben. Maurice hatte mehrere Söhne durch Margaretha van Mechelen, aber er hat sie nie geheiratet. Also, Frederick Henry, der Halbbruder von Maurice (und Williams jüngster Sohn von seiner vierten Ehe, Louise de Coligny) hat den Titel des Prinzen des Oranges geerbt. Frederick Henry hat den Kampf gegen die Spanier fortgesetzt. Frederick Henry ist am 14. März 1647 gestorben und wird mit seinem Vater William "Das Stille" in Nieuwe Kerk, Delft begraben. Die Niederlande sind formell unabhängig nach dem Frieden Westfalens 1648 geworden.

Der Sohn von Frederick Henry, William II von Orange hat seinem Vater als stadtholder nachgefolgt, wie seinen Sohn, William III von Orange getan hat. Die Letzteren sind auch König Englands, Schottlands und Irlands von 1689 geworden. Obwohl er mit Mary II, Königin Schottlands und Englands seit 17 Jahren verheiratet gewesen ist, ist er kinderlos 1702 gestorben. Er hat seinen Vetter Johan Willem Friso (Williams großer großer Urenkel) als sein Nachfolger ernannt. Weil Albertine Agnes, eine Tochter von Frederick Henry, William Frederik von Nassau-Dietz geheiratet hat, wird das gegenwärtige königliche Haus der Niederlande von William das Stille durch die weibliche Linie hinuntergestiegen. Sieh Haus des Oranges für eine umfassendere Übersicht. Als der erste financer und politische und militärische Führer der frühen Jahre der holländischen Revolte wird William als ein Nationalheld in den Niederlanden betrachtet, wenn auch er in Deutschland geboren gewesen ist, und gewöhnlich Französisch gesprochen hat.

Viele der holländischen nationalen Symbole können zurück Wilhelm von Oranien verfolgt werden:

  • Die Fahne der Niederlande (rot, weiß und blau) wird aus der Fahne des Prinzen abgeleitet, der orange, weiß und blau war.
  • Das Wappen der Niederlande basiert auf diesem von Wilhelm von Oranien. Sein Devise-Je maintiendrai (Französisch, "Werde ich aufrechterhalten") wurde auch von Wilhelm von Oranien verwendet, der es auf der Devise seines Vetters René von Châlon gestützt hat, der Je maintiendrai Châlon verwendet hat.
  • Die Nationalhymne der Niederlande, Wilhelmus, war ursprünglich ein Propaganda-Lied für William. Es wurde wahrscheinlich von Philips von Marnix, Herrn von Saint-Aldegonde, einem Unterstützer von Wilhelm von Oranien geschrieben.
  • Die nationale Farbe der Niederlande ist orange, und sie wird unter anderem in der Kleidung von holländischen Athleten verwendet.
  • Die Orangenschärpe der preußischen Ordnung des Schwarzen Adlers war zu Ehren von der holländischen Dynastie von William das Stille, seitdem der Gründer der Ordnung, Frederick I von Preußens Mutter, Louise Henrietta von Nassau, die Enkelin von William das Stille waren.
  • Eine Bildsäule von William die Stillen Standplätze auf dem Hauptcampus der Rutgers Universität in Neubraunschweig, New Jersey, einem Vermächtnis der Gründung der Universität durch Minister der holländischen Reformierten Kirche 1766. Die Bildsäule ist Studenten und Absolventen als "Willie das Stille" allgemein bekannt und enthält eine Inschrift, die William als "Vater seines Heimatlandes kennzeichnet."
  • Im Januar 2008 wurde der Asteroid 12151 Oranje-Nassau nach ihm genannt.

Im 19. Jahrhundert sind die Niederlande eine grundgesetzliche Monarchie zurzeit mit Königin Beatrix von Orange als Staatsoberhaupt geworden: Sie wird von Wilhelm von Oranien, obwohl nicht in der Direktverbindung hinuntergestiegen.

Spitzname

Es gibt mehrere Erklärungen für den Ursprung seines Spitznamens, "William das Stille" . Der allgemeinste bezieht sich auf seine Umsicht hinsichtlich eines Gespräches mit dem König Frankreichs.

Eines Tages, während einer Herrenjagd im Bois de Vincennes, hat Henry, sich allein mit dem Prinzen findend, begonnen, von der großen Zahl des Protestanten zu sprechen, der, während des späten Krieges, so viel in seinem Königreich zu seinem großen Kummer zugenommen hatte. Sein Gewissen hat der König gesagt, würde nicht leicht sein noch sein sicherer Bereich, bis er sehen konnte, dass es sich des "verfluchten Ungeziefers geläutert hat," wer eines Tages seine Regierung unter dem Deckel der Religion stürzen würde, wenn ihnen erlaubt würde, die Oberhand zu bekommen. Das war mehr, um gefürchtet zu werden, seitdem einige der Hauptmänner im Königreich und sogar einiger Prinzen des Bluts, auf ihrer Seite waren. Aber er hat durch die Gnade des Gottes und des guten Verstehens gehofft, dass er mit seinem neuen Sohn, dem König Spaniens hatte, dass er sie bald überwinden würde. Der König hat auf so mit dem Orange in der vollen Überzeugung gesprochen, dass er der heimlichen Abmachung bewusst war, die kürzlich mit dem Herzog von Alva für die Ausrottung der Ketzerei gemacht ist. Aber der Prinz, fein und geschickt, wie er war, hat auf den guten König auf solche Art und Weise geantwortet, um ihn noch unter dem Eindruck zu verlassen, dass er, der Prinz, alle über das von Alva vorgeschlagene Schema gewusst hat; und auf diesem Verstehen des Königs hat alle Details des Plans offenbart, der zwischen dem König Spaniens und ihm für das Verwurzeln und die strenge Strafe der Ketzer vom niedrigsten bis die höchste Reihe eingeordnet worden war, und in diesem Dienst die spanischen Truppen hauptsächlich angestellt werden sollten.

Genau, wenn und durch wen der Spitzname "das Stille" (Modernes Niederländisch: "De Zwijger", mehr "das Schweigsame" bedeutend) wurde verwendet zum ersten Mal ist mit der Gewissheit nicht bekannt. Es wird Kardinal de Granvelle traditionell zugeschrieben, der, wie man sagt, William als "der stille" einmal während der Schwierigkeiten von 1567 gekennzeichnet hat. Sowohl der Spitzname als auch die Begleitanekdote werden zuerst in einer historischen Quelle vom Anfang des 17. Jahrhunderts gefunden.

In den Niederlanden ist William als der Vader des Vaderlands bekannt, "Vater des Heimatlandes", und die holländische Nationalhymne, Wilhelmus, wurde in seiner Ehre geschrieben.

Problem

Zwischen seiner ersten und zweiten Ehe hatte William ein außereheliches Verhältnis mit einer Eva Elincx. Sie hatten einen Sohn, Justinus van Nassau (1559-1631), wen William anerkannt hat.

Wappen

William hat zwei Sätze von Armen in seiner Lebenszeit verwendet. Der erste, der unten gezeigt ist, war seine Erbarme von Nassau. Die zweiten Arme er hat den grössten Teil seines Lebens von der Zeit verwendet, er ist Prinz des Oranges auf dem Tod seines Vetters René von Châlon geworden. Er hat die Arme von Châlon-Arlay als Prinzen des Oranges als ein inescutcheon auf den Armen seines Vaters gelegt. 1582 hat William den marquisate von Veere und Vlissingen in Zeeland gekauft. Es war das Eigentum von Philip II seit 1567 gewesen, aber war in Rückstände zur Provinz gefallen. 1580 hat das Gericht Hollands befohlen, dass es verkauft hat. William hat es gekauft, weil es ihm noch zwei Stimmen in den Staaten von Zeeland gegeben hat. Er hat die Regierung der zwei Städte besessen, und konnte so ihre Amtsrichter ernennen. Er hatte bereits denjenigen als Zuerst Edel für Philip William, der Maartensdijk geerbt hatte. Das hat William das vorherrschende Mitglied der Staaten von Zeeland gemacht. Es war eine kleinere Version des countship von Zeeland (und Holland) versprochen William, und war eine starke politische Basis für seine Nachkommen. William hat dann das Schild von Veere und Buren zu seinen Armen, wie gezeigt, im dritten Wappen unten hinzugefügt. Es zeigt, wie Arme verwendet wurden, um politische Macht im Allgemeinen und die wachsende politische Macht von William zu vertreten.

File:Arms Nassau.png|Coat von Armen des Hauses von Nassau (seit dem 13. Jahrhundert).

FIle:Blason Nassau-Orange.svg|Coat von Armen von William als Prinz des Oranges bis 1582.

File:Blason Nassau-orange (Kadetten).svg|The Wappen, das von William von 1582 darauf verwendet ist.

</Galerie> </Zentrum>

Herkunft

</Zentrum>

Siehe auch

  • Europäische Kriege der Religion
  • Pistole von Wheellock

Referenzen

  • Herbert H. Rowen, Die Prinzen des Oranges: der stadholders in der holländischen Republik. Cambridge und New York: Universität von Cambridge Presse, 1988.
  • John Lothrop Motley, "Der Anstieg der holländischen Republik". New York: Harper & Brothers, 1855.
  • John Lothrop Motley, "Geschichte der Vereinigten Niederlande vom Tod von William das Stille zur Synode von Dort". London: John Murray, 1860.
  • John Lothrop Motley, "Das Leben und der Tod von John von Barenvelt". New York & London: Harper und Brüder, die, 1900 Veröffentlichen.
  • Petrus Johannes Blok, "Geschichte der Leute der Niederlande". New York:G. Die Söhne von P. Putnam, 1898.
  • Jardine, Lisa. Das Schreckliche Ende von William das Stille: Der Erste Mord eines Staatsoberhauptes mit Einer Pistole. London: HarperCollins: 2005: Internationale Standardbuchnummer 0-00-719257-6
  • van der Lem, Anton. 1995. De Opstand in de Nederlanden 1555-1609. Utrecht: Kosmos. Internationale Standardbuchnummer 90-215-2574-7.
  • Verschiedene Autoren. 1977. Winkler Prins - Geschiedenis der Nederlanden. Amsterdam: Elsevier. Internationale Standardbuchnummer 90-10-01745-1.
  • Wedgwood, Cicely. 1944. William das Stille: William von Nassau, Prinz des Oranges, 1533-1584.

Links

| -| -

Sainte-Chapelle / Hochzahl (Linguistik)
Impressum & Datenschutz