Alkmaar

Alkmaar ist ein Stadtbezirk und eine Stadt in den Niederlanden in der Provinz des Noord Hollands. Alkmaar ist für seinen traditionellen Käse-Markt weithin bekannt. Für Touristen ist es ein populärer kultureller Bestimmungsort.

Geschichte

Die frühste Erwähnung des Namens Alkmaar ist in einem Dokument des 10. Jahrhunderts. Da das Dorf in eine Stadt hineingewachsen ist, wurden ihm Stadtrechte 1254 gewährt. Der älteste Teil von Alkmaar liegt auf einer alten Sand-Bank, die etwas Schutz vor dem Meer während mittelalterlicher Zeiten gewährt hat. Trotzdem ist es um nur einige Meter über dem Umgebungsgebiet, das aus einigen der ältesten Polder in der Existenz besteht.

1573 hat die Stadt erfolgreich einer Belagerung durch spanische Kräfte Unter Führung Fernando Álvarez de Toledos, des 3. Herzogs von Alba widerstanden. Es war ein Wendepunkt im Krieg von Achtzig Jahren und hat den Ausdruck Bij Alkmaar begint de victorie verursacht ("Sieg beginnt an Alkmaar"). Das Ereignis wird noch jedes Jahr in Alkmaar am 8. Oktober, der Tag die beendete Belagerung gefeiert.

1799, während der französischen revolutionären Kriege, hat eine anglo-russische Expeditionskraft die Stadt gewonnen, aber wurde im Kampf von Castricum schließlich vereitelt. Des französischen Siegs wurde auf dem Arc de Triomphe in Paris als gedacht.

Der hollander Nordkanal, geöffnet 1824, wurde durch Alkmaar gegraben. 1865 und wurde 1867 die Eisenbahnen zwischen Alkmaar und Den Helder und zwischen Alkmaar und Haarlem beziehungsweise gebaut.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich Alkmaar schnell mit der Entwicklung der neuen Nachbarschaft ausgebreitet. Am 1. Oktober 1972 wurden die Stadt Oudorp und die südlichen Teile von Koedijk und Sint Pancras zum Stadtbezirk von Alkmaar hinzugefügt.

Topografie

Landkarte-Image von Alkmaar, 2011. Klicken Sie, um sich zu vergrößern.

Bevölkerungszentren

Der Stadtbezirk von Alkmaar besteht aus den folgenden Städten, Städten, Dörfern und/oder Bezirken: Alkmaar, Koedijk (teilweise), Sterben Oudorp und Omval Über.

Diese einmal getrennte Dörfer werden jetzt alle zusammen durch die Vorstadtzersiedelung von Gebäuden verbunden, die zwischen dem Ende der 1970er Jahre und Anfang der 1990er Jahre entstanden sind. Während dieser Zeit hat sich die Bevölkerung von Alkmaar fast verdoppelt.

Kommunalverwaltung

Der Selbstverwaltungsrat von Alkmaar besteht aus 37 Sitzen, die wie folgt geteilt werden:

  • PvdA - 7 Sitze
  • OPA - 7 Sitze
  • SP - 3 Sitze
  • CDA - 3 Sitze
  • VVD - 4 Sitze
  • GroenLinks - 4 Sitze
  • Leefbaar Alkmaar - 3 Sitze
  • D66 - 4 Sitz
  • Trabe op Nederland - 2 Sitz

Transport

Die A9 Autobahnläufe von Amsterdam zu Alkmaar, setzt dann Den Helder als der N9 fort.

Es gibt direkte Züge Den Helder, Hoorn, Zaandam, Amsterdam, Utrecht, Ede, Arnhem, Nijmegen, 's-Hertogenbosch, Eindhoven, Maastricht, Heerlen, Haarlem, Leiden und Den Haag. Weil genaue Details Bahnstation von Alkmaar sehen.

Alkmaar hat zwei Bahnstationen:

  • Alkmaar
  • Alkmaar Noord

Die Wasserstraße Noordhollandsch Kanaal, der sich 1824 geöffnet hat, bohrt Alkmaar durch.

Hauptsehenswürdigkeiten

Alkmaar hat viele mittelalterliche Gebäude, die noch, am meisten namentlich der hohe Turm von Grote von Sint-Laurenskerk intakt sind, wo viele Menschen von Alkmaar ihre Hochzeitszeremonie halten. Die andere Hauptanziehungskraft, besonders in den Sommermonaten, ist der Käse-Markt von Alkmaar an Waagplein, einer der populärsten Touristenattraktionen des Landes. Der Käse-Markt findet traditionell am ersten Freitag im April statt, und der letzte Markt der Jahreszeit ist der erste Freitag im September. Jeden Freitagsmorgen (10.00-12.30 vormittags) Waagplein ist die Kulisse für diesen traditionellen cheesemarket. Nach dem altmodischen Weg des Handklatschens werden Händler und Transportunternehmen die Käse wiegen. Es ist einer von nur vier traditionellen holländischen Käse-Märkten noch in der Existenz. Das traditionelle Fahrgeld dieses Käse-Marktes ist jene Käse, die im lokalen Gebiet, im Vergleich mit den wohl bekannten Marken von holländischen Käsen, d. h. Edamer-Käse und Käse von Gouda gemacht sind. Es ist nicht wirklich möglich, Käse am Markt selbst zu kaufen, der wirklich nur eine Demonstration dessen ist, wie dieser Markt von Großhändlern in vorbeigegangenen Zeiten funktioniert hat. Jedoch wird die Demonstration, die vor dem mittelalterlichen wiegenden Haus stattfindet, durch viele Spezialmarktbuden umgeben, wo es möglich ist, alle Arten von Käse (und Nichtkäse) verwandte Produkte zu kaufen. Der Waag beherbergt auch das lokale Reisebüro und ein Käse-Museum. Alkmaar hat 399 hat rijksmonuments eingeschrieben, dessen die meisten entlang den alten Kanälen der Stadt gelegen sind.

Alkmaar hat zwei große Theater und ein großes Kino (der ursprünglich zwei Kinos war). Ein Bezirk des roten Lichtes ist an Achterdam gelegen, und Alkmaar hat eine Nachtleben-Szene ebenso, die in den Bars stattfindet, die vor dem cheesemarket sind.

Museen

  • Museum von Beatles - gewidmet Den Beatles, weil die erste Gitarre von John Lennon in Alkmaar gemacht wurde
  • Hollander Käse-Museum - gelegen im historischen wiegt Haus
  • Nationales Biermuseum "De Boom"
  • Schmortopf-Museum
  • Stadtmuseum Alkmaar - für die Geschichte der Stadt

Sportarten

Alkmaar beherbergt die Berufsfußballmannschaft AZ (Alkmaar Zaanstreek). 2006 hat sich der Klub zu einem neuen 17,000 Höchststadion, der DSB Stadion, jetzt genannt den AFAS Stadion bewegt.

In 2008-2009 AZ hat Eredivisie, die holländische Fußballliga gewonnen, und ist die holländischen Meister für 2008-2009 Fußballjahreszeit geworden.

Die Stadt hat auch einen velodrome, wo die holländischen nationalen Spur-Radfahren-Meisterschaften jedes Jahr gehalten werden.

Geboren in Alkmaar

  • Petrus Forestus (1521), Arzt
  • Willem Blaeu (1571), Kartenzeichner (kann in Uitgeest geboren gewesen sein)
  • Metius (1571), geometer / Astronom
  • Cornelis Drebbel (1572), Erfinder des ersten schiffbaren Unterseeboots
  • Joan Blaeu (1598), Kartenzeichner
  • Cornelis van der Lijn (1608), Generalgouverneur des holländischen Ostens Indies
  • Caesar van Everdingen (1616/7), Maler
  • Emanuel de Witte (1617), Maler
  • Allaert van Everdingen (1621), Maler
  • Willem de Fesch (1687), Komponist
  • Geertruida Bosboom-Toussaint (1812), Romanschriftsteller
  • Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom (1854), Chemiker
  • Kees Boeke (1884), Pädagoge und pazifistischer
  • Jan Wils (1891), Architekt und gründendes Mitglied der Bewegung von De Stijl
  • Cornelis Berkhouwer (1919), Präsident des Europäischen Parlaments 1973-1975
  • Alfred Peet (1920), Gründer von amerikanischem Kaffee-Einzelhändler-Kaffee von Peet & Tee
  • Rudi Carrell (1934), Unterhaltungskünstler
  • Rudi Vis (1941) britischer Politiker
  • Sybilla Dekker (1942), Kabinettsminister
  • Schaden Sie Ottenbros (1943), Radfahrer, 1969 Weltmeister
  • Jos Punt (1946), Bischof
  • Dick Quax (1948), langer Langstreckenläufer
  • Patrick Cammaert (1950), Friedensmission der Vereinten Nationen / Kraft-Kommandant
  • Gerard Joling (1960), Sänger
  • Marco Borsato (1966), Sänger
  • Jakko Jan Leeuwangh (1972), Geschwindigkeitsschlittschuhläufer
  • Steven de Jongh (1973), Radfahrer
  • Tom Sechs (1973), Entsetzen-Filmemacher
  • Maarten van der Weijden (1981), langer Entfernungsschwimmer; holländischer Sportler des Jahres 2008

Partnerstädte — Schwester-Städte

Alkmaar ist twinned mit:

  • Tata, Ungarn
  • Bergama, die Türkei

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Alkmaar, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Yukio Mishima / Nils Torvalds
Impressum & Datenschutz