Willem-Alexander, Prinz des Oranges

Willem-Alexander, Prinz des Oranges (Willem-Alexander Claus George Ferdinand, Prinz der Niederlande, Prinz des Orangen-Nassau, Jonkheer von Amsberg; geboren am 27. April 1967) ist der rechtmäßige Erbe zum Thron des Königreichs der Niederlande seit 1980. Er ist das älteste Kind von Königin Beatrix und Prinzen Claus, und er ist der Leiter des Hauses von Amsberg seit dem Tod seines Vaters 2002. Er war in der Wehrpflicht, und er hat Geschichte an der Leiden Universität studiert. Prinz Willem-Alexander interessiert sich zurzeit für internationale Wasserverwaltungsprobleme und Sportarten. Er hat Máxima Zorreguieta Cerruti 2002 geheiratet. Sie haben drei Tochter-Prinzessin Catharina-Amalia (geborener 2003), Prinzessin Alexia (geborener 2005) und Prinzessin Ariane (geborener 2007). Er wird der erste König der Niederlande seit dem Tod seines großen Urgroßvaters William III 1890 werden.

Frühes Leben

Prinz Willem-Alexander Claus George Ferdinand ist am 27. April 1967 im Medizinischen Universitätszentrum in Utrecht, die Niederlande geboren gewesen. Er ist das erste Kind von Königin Beatrix der Niederlande und Prinz Claus der Niederlande, und das erste Enkelkind von Königin Juliana der Niederlande und Prinz Bernhard von Lippe-Biesterfeld. Von der Geburt hat Willem-Alexander den Titelprinzen der Niederlande , Prinzen des Orangen-Nassau (Niederländisch: Prins van Oranje-Nassau), und Jonkheer von Amsberg (Niederländisch: Jonkheer van Amsberg). Er wurde als ein Mitglied der holländischen Reformierten Kirche am 2. September 1967 in der Kirche des Heiligen Jacob in Den Haag getauft. Seine godparents sind Prinz Bernhard von Lippe-Biesterfeld, Prinz Ferdinand von Bismarck, der Premierminister Jelle Zijlstra und Königin Margrethe II aus Dänemark.

Er hat zwei jüngere Brüder: Prinz Friso von Orangen-Nassau, geboren 1968, und Prinz Constantijn der Niederlande, geboren 1969. Er hat mit seiner Familie am Schloss Drakesteijn in kleinem Dorf Lage Vuursche in der Nähe von Baarn von seiner Geburt bis 1981 gelebt, als sie zum größeren Palast Huis zehn Bosch in Den Haag bewegt haben. Seine Mutter Beatrix ist Königin der Niederlande 1980 geworden, nachdem seine Großmutter Juliana abgedankt hat. Er hat dann den erblichen Titelprinzen des Oranges als rechtmäßiger Erbe zum Thron des Königreichs der Niederlande empfangen, aus den autonomen Ländern die Niederlande, Aruba, Curaçao und Sint Maarten bestehend.

Ausbildung und militärische Ausbildung

Prinz Willem-Alexander hat Nieuwe Baarnse Grundschule in Baarn von 1973 bis 1979 aufgewartet. Er ist zu drei verschiedenen Höheren Schulen gegangen: Baarns Lyceum in Baarn von 1979 bis 1981, Eerste Vrijzinnig Christelijk Lyceum in Den Haag von 1981 bis 1983 und der Vereinigten Weltuniversität des Atlantiks in Wales in der Nähe vom Llantwit Major (1983 bis 1985), wo der Prinz Freunde, und davon hatte, wo er sein Internationales Vordiplom erhalten hat.

Nach der Höheren Schule hat er Wehrpflicht in der Königlichen Marine von Niederlanden vom August 1985 bis Januar 1987 durchgeführt. Er hat seine Ausbildung an den Königlichen Niederlanden Marineuniversität und die Fregatten HNLMS Tromp und HNLMS Abraham Crijnssen erhalten, wo er eine Flagge war. 1988 hat er zusätzliche Ausbildung am Schiff HNLMS Van Kinsbergen erhalten und ist ein Leutnant (Juniorrang) geworden.

Von 1987 hat Prinz Willem-Alexander Geschichte an der Leiden Universität studiert und hat seinen akademischen Grad 1993 erhalten. Seine Enddoktorarbeit war auf der holländischen Antwort auf Frankreichs Entscheidung unter Präsidenten Charles de Gaulle, die einheitliche Befehl-Struktur der NATO zu verlassen. Während dieser Periode hat er den Spitznamen prins pils erhalten.

Arbeit und königliche Aufgaben

Prinz Willem-Alexander interessiert sich für Wasserverwaltungsprobleme. Er ist ein Ehrenmitglied der Weltkommission auf Wasser für das 21. Jahrhundert und den Schutzherrn der Globalen Wasserpartnerschaft, ein Körper, der von der Weltbank, den Vereinten Nationen und dem schwedischen Ministerium der Entwicklung gegründet ist. Er wurde zum Vorsitzenden des Generalsekretär-Beirates der Vereinten Nationen auf Wasser und Sanitären Einrichtungen am 12. Dezember 2006 ernannt.

Der Prinz ist ein Mitglied des Kombi-Staates von Raad, des höchsten Rats zur holländischen Regierung, bei der von seiner Mutter, Königin Beatrix den Vorsitz geführt wird. Als ein Teil seiner königlichen Aufgaben hält er Kommissionen in der holländischen Armee (als Brigadegeneral), Marine (als commandeur) und Luftwaffe (als Kommodore).

Er war ein Schutzherr des holländischen Olympischen Spielkomitees bis 1998, als er ein Mitglied von International Olympic Committee (IOC) gemacht wurde. Den 100. Jahrestag der Olympischen 1928-Sommerspiele zu feiern, hat in Amsterdam gehalten, er hat Unterstützung ausgedrückt, um um die Olympischen 2028-Sommerspiele zu werben.

Freizeitbeschäftigungen

Er ist ein Flugzeugspilot und Sportler. 1989 ist der Prinz als ein Freiwilliger für das afrikanische Medizinische Forschungs- und Ausbildungsfundament (AMREF) in Kenia geflogen, und 1991 hat er einen Monat ausgegeben, für den Tierwelt-Dienst von Kenia fliegend. Um sich zu überzeugen, fliegt er genug Stunden pro Jahr, um seine Lizenz zu behalten, er fliegt auch regelmäßig das holländische königliche Flugzeug, wenn er und seine Familie auswärts reisen.

Mit dem Namen "W.A. van Buren", einer der weniger wohl bekannten Titel des Hauses des Orangen-Nassau, hat er am Marathonlauf von New York City teilgenommen, wo seine Tante, Prinzessin Christina, und mehrere Vetter leben. In den Niederlanden war er ein Teilnehmer im friesischen Elf Stadtschlittschuhlaufen-Marathonlauf, auch bekannt als Elfstedentocht.

Der Prinz wurde gesehen, Niederlande nationale Fußballmannschaft während ihres Bewirtungsjahres anspornend, in 2000 Euro immer eine Orangenweste tragend. Er hat denkwürdig ein Nervenlachen des Unglaubens gegeben, weil die Niederlande ihren zweiten Strafschuss der normalen Zeit gegen die Italiener in der Vorschlussrunde verschossen haben.

Prinz Willem-Alexander und seine Frau sind nach Südafrika gereist, um die nationale Mannschaft während des FIFA 2010-Weltpokals zu unterstützen, und wurden im Weltfernsehen gezeigt, das unter einem bestimmten Thema stehende Kleidung trägt.

Ehe

Am 2. Februar 2002 hat er Máxima Zorreguieta Cerruti (geboren am 17. Mai 1971) am Beurs van Berlage in Amsterdam geheiratet. Máxima ist eine argentinische Frau der spanischen und italienischen Herkunft, die vor ihrer Ehe als ein Investitionsbankier in New York City gearbeitet hat. Die Ehe hat bedeutende Meinungsverschiedenheit wegen der vorherigen Rolle des Vaters der Braut in der argentinischen militärischen Zwangsherrschaft ausgelöst.

Der Prinz ist ein direkter Nachkomme von Anne, Prinzessin Royal und Prinzessin der Orange, ältesten Tochter von britischem König George II. Jedoch, auf das britische Gesetz der Ansiedlung, hat Prinz Willem-Alexander seine (entfernten) Folge-Rechte auf den Thron des Vereinigten Königreichs verwirkt, weil er einen Katholiken geheiratet hat.

Familiengemütlichkeit und die Presse

In einem Versuch, ein Gleichgewicht zwischen Gemütlichkeit für die königliche Familie und Verfügbarkeit zur Presse zu schlagen, hat der Regierungsinformationsdienst von Niederlanden (RVD) einen Mediacode am 21. Juni 2005 errichtet, der im Wesentlichen dass feststellt:

  • Fotographien der Mitglieder des königlichen Hauses, während man ihre Aufgaben durchführt, werden immer erlaubt.
  • Für andere Gelegenheiten (wie Urlaube) wird der RVD einen photo-op einordnen vorausgesetzt, dass die Presse die Familie für den Rest des Urlaubs allein lässt.

Während eines Skiurlaubs in Argentinien wurden mehrere Fotographien vom Prinzen und seiner Familie während des privaten Teils ihres Urlaubs (einschließlich einen vom Personalfotografen von The Associated Press Natacha Pisarenko) trotz des Mediacodes genommen, und nachdem ein Foto op früher zur Verfügung gestellt worden war. The Associated Press hat sich dafür entschieden, einige der Fotos zu veröffentlichen. Die Bilder wurden auch von mehreren holländischen Medien neu veröffentlicht.

Prinz Willem-Alexander und der RVD haben gemeinsam gegen The Associated Press am 5. August 2009 Klage erhoben. Die Probe hat am 14. August am Landgericht in Amsterdam angefangen und hat mit einem Urteil am 28. August aufgehört. Das Gericht hat für den Prinzen und den RVD gefunden, zitierend, dass das königliche Paar ein Recht auf die Gemütlichkeit hat und die fraglichen Bilder nichts zu jeder öffentlichen Debatte hinzufügen, noch sie jedes besonderen Werts zur Gesellschaft sind (da sie nicht Fotographien der Mitglieder des Königshauses "bei der Arbeit" sind). The Associated Press wurde verurteilt, um weitere Veröffentlichung der Fotographien auf Schmerz einer Geldstrafe von 1000 € pro Übertretung mit einem Maximum von 50000 € aufzuhören.

Angelegenheit von Machangulo

Am 10. Juli 2008 haben der Prinz und die Prinzessin des Oranges bekannt gegeben, dass sie in ein Entwicklungsprojekt über die Mozambican-Halbinsel von Machangulo investiert hatten. Das Entwicklungsprojekt wurde Gebäude eines ökologisch verantwortlichen Urlaubsorts, einschließlich eines Hotels und mehrerer Luxusurlaubshäuser für Kapitalanleger gezielt. Das Projekt war, schwer in die lokale Wirtschaft der Halbinsel zu investieren (Schulen und eine lokale Klinik bauend) mit einem Auge sowohl zur verantwortlichen Nachhaltigkeit als auch einen lokalen Personal unterstützend. Nach dem Kontaktieren mit Präsidenten von Mozambican Armando Guebuza, um nachzuprüfen, dass die Regierung von Mozambican keine Einwände hatte, hat sich das Paar dafür entschieden, in zwei Villen zu investieren.

2009 gab es Meinungsverschiedenheit und einen Strudel von Gerüchten über das Projekt und die Position des Prinzen in Bezug darauf. Politiker Alexander Pechtold hat die Moral infrage gestellt, solch einen Ferienort in einem ärmeren Land wie Mozambique zu bauen. Es gab Behauptungen der Bestechung, die einen Auftragnehmer auf dem Projekt und den Projektverzögerungen im Konstruieren der Schulen und Klinik einbezieht.

Im November 2009 gab es mehrere parlamentarische Debatten über das Problem, und der Premierminister Jan Peter Balkenende wurde genannt, um auf Fragen zu antworten. Er hat erklärt, dass das Projekt eine private Angelegenheit des Prinzen war, aber dass Extraentfernung zwischen dem Prinzen und dem Geschäft des Projektes geschaffen worden war, Verwicklungen durch das Schaffen eines Fundaments zu vermeiden, um die Interessen des Prinzen zu führen. Die Presse hat die Unabhängigkeit dieses Fundaments in Zweifel gezogen, weil es von einem persönlichen Freund des Prinzen und ein Co-Kapitalanleger im Projekt geführt wurde.

Am 20. November 2009 ist der Premierminister zum Parlament zurückgekehrt, um bekannt zu geben, dass der Prinz und die Prinzessin wegen der öffentlichen und parlamentarischen Meinungsverschiedenheit entschieden hatten, um das Eigentum in Machangulo zu verkaufen, sobald ihr Haus vollendet wurde. Zu diesem Ende hat er einen Brief im Parlament gelesen, das vom Prinzen persönlich geschrieben ist. Das Haus war erwartet, auf der Vollziehung 2010 verkauft zu werden. Sein Verkauf wurde im Januar 2012 bestätigt.

Problem

  • Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria geboren am 7. Dezember 2003
  • Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Alexia Juliana Marcela Laurentien geboren am 26. Juni 2005
  • Ihre Königliche Höhe-Prinzessin Ariane Wilhelmina Máxima Inés geboren am 10. April 2007

Titel, Stile, Ehren und Arme

Titel und Stile

  • Sein Königlicher Höhe-Prinz Willem-Alexander der Niederlande, Prinz des Orangen-Nassau, Jonkheer van Amsberg (1967-1980)
  • Seine Königliche Höhe Willem-Alexander, Prinz des Oranges, Prinz der Niederlande, Prinz des Orangen-Nassau, Jonkheer van Amsberg (seit 1980)

Als seine Mutter Königin Beatrix die der Niederlande regierende Königin geworden ist, hat Prinz Willem-Alexander den Titel "Prinz des Oranges" als neuer Erbe den holländischen Thron erhalten. Er wird als Seine Königliche Höhe der Prinz des Oranges formell entworfen.

Er ist der erste rechtmäßige Erbe männlichen Geschlechts zum holländischen Thron seit Prinzen Alexander, Sohn von König William III, der 1884 gestorben ist. Prinz Willem-Alexander hat angezeigt, dass nach dem Folgen seiner Mutter er annehmen würde, dass der Thron unter dem regnal William IV nennt. Wenn er den Thron ersteigt, wird er Niederlande erster Monarch männlichen Geschlechts seit 1890 sein.

Militärische Reihen

Einberufung - königliche Marine von Niederlanden

  • Flagge (August 1985 - Januar 1987)
  • Leutnant (Juniorrang) (wachtofficier, 1988)

Königliche Marine von Niederlanden - bestellt vor

  • Leutnant (1988-1995)
  • Korvettenkapitän (1995-1997)
  • Kommandant (1997-2001)
  • Kapitän auf See (2001-2005)
  • Kommodore (seit dem 27. April 2005)

Königliche Luftwaffe von Niederlanden - bestellt vor

  • Staffel-Führer (1995-2005)
  • Luftkommodore (seit dem 27. April 2005)

Königliche Armee von Niederlanden - bestellt vor

  • Größer, das Wächter-Regiment von Grenadieren und Jäger (1995-1997)
  • Oberstleutnant (1997-2001)
  • Oberst (2001-2005)
  • Brigadegeneral (seit dem 27. April 2005)

Royal Marechaussee - bestellt vor

Brigadegeneral (seit dem 27. April 2005)

Ehren

Holländische Ordnungen und Dekorationen

  • Großartiges Kreuz der Ordnung des Löwen von Niederlanden (am 27. April 1985)
  • Ritter der Ordnung des Goldlöwen des Hauses von Nassau (am 30. April 1980)
  • Großartiges Kreuz der Ordnung des Hauses des Oranges (am 27. April 1967)
  • (am 30. April 1980)
  • 2002 (am 2. Februar 2002)
  • , mit numberal XX (am 6. Dezember 2006)
  • Ritter (am 8. Juni 1996)

Auslandsordnungen

  • : Großartiges Kreuz der Ordnung der Krone (2006)
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung des südlichen Kreuzes
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung des Verdiensts Chiles
  • : Ritter der Ordnung des Elefanten
  • : Großartiges Kreuz der nationalen Ordnung des Verdiensts
  • : Großartiges Kreuz des Bundeskreuzes des Verdiensts
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung von Mahaputera
  • : Großartige Kette der Ordnung der Chrysantheme
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung der Eiche-Krone
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung von Adolphe von Nassau
  • : Großartiges Kreuz der königlichen norwegischen Ordnung von St. Olav (1996)
  • : Höchste Klasse der Ordnung der Renaissance (am 10. Januar 2012)
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung von Isabella der katholische
  • : Ritter der königlichen Ordnung des Seraphs (2006)
  • : Großartiges Kreuz der Ordnung von Chula Chom Klao (2004)
  • : Mitglied der Vereinigungsordnung (am 9. Januar 2012)
  • : Großartige Kette der Ordnung des Befreiers

Ehrenernennung

  • Adjutant zu ihrer Majestät die Königin

Arme

Herkunft

</Zentrum>

Links

  • Der Prinz des Oranges, der Lebensbeschreibung auf der offiziellen Website des holländischen Königlichen Hauses

Source is a modification of the Wikipedia article Willem-Alexander, Prince of Orange, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Flughafen des Madrids-Barajas / Tsui Hark
Impressum & Datenschutz