Kriegsrequiem

Das Kriegsrequiem, Op. 66 ist eine groß angelegte, nichtliturgische Einstellung des Totenamtes, das von Benjamin Britten größtenteils 1961 und vollendeter Januar 1962 zusammengesetzt ist. Eingestreut die traditionellen lateinischen Texte, im Erzählen der Nebeneinanderstellung, sind Einstellungen von Gedichten von Wilfred Owen. Die Arbeit wird für Sopran, Tenor und Bariton-Solisten, Chor, den Chor von Jungen, Organ und zwei Orchester (ein volles Orchester und ein Kammerorchester) eingekerbt. Es hat eine Dauer von etwa 85 Minuten.

Zusammensetzung

Das Kriegsrequiem wurde für die Wiederheiligung der Kathedrale von Coventry am 30. Mai 1962 beauftragt, nachdem die ursprüngliche Struktur des vierzehnten Jahrhunderts in einem Bombenangriff des Zweiten Weltkriegs in der Nacht vom 14. November 1940 zerstört wurde. Die Wiederheiligung war eine Gelegenheit für ein Kunstfest, für das Michael Tippett auch seinem Opernkönig Priam, der premiered in Coventry die Nacht vor dem Kriegsrequiem geschrieben hat.

Als ein Pazifist wurde Britten von der Kommission begeistert, die ihm ganze Freiheit gegeben hat, den Typ der Musik zu wählen, um zu dichten. Er hat empfangen, die traditionelle lateinische Masse für die Toten zu setzen, die mit neun Gedichten über den Krieg durch den englischen Dichter Wilfred Owen verwebt sind. Owen, der 1893 geboren gewesen ist, diente als der Kommandant einer Gewehr-Gesellschaft, als er in der Handlung am 4. November 1918 während der Überfahrt des Sambre-Oise Kanals in Frankreich gerade eine Woche vor dem Waffenstillstand getötet wurde. Obwohl er zur Zeit seines Todes eigentlich unbekannt war, ist er nachher gekommen, um als einer der großen Kriegsdichter verehrt zu werden.

Philip Reed hat den Fortschritt der Zusammensetzung von Britten des Kriegsrequiems in der Musik-Handbuch-Veröffentlichung von Cambridge auf der Arbeit besprochen. Britten selbst hat den stilistischen Einfluss der Requiems anderer Komponisten wie das Requiem von Giuseppe Verdi auf seiner eigenen Zusammensetzung anerkannt.

Die Arbeit wurde vier Personen, Roger Burney, Anlegestegen Dunkerley, David Gill und Michael Halliday gewidmet. Burney und Halliday, der im Krieg gestorben ist, waren Freunde von Peter Pears und Britten beziehungsweise. Gemäß der Britten-Birne-Fundament-Website hat Dunkerley, "einer der besten Freunde von Britten, 1944 Landungen von Normandie teilgenommen. Verschieden vom anderen dedicatees hat er den Krieg überlebt, aber hat im Juni 1959 zwei Monate vor seiner Hochzeit Selbstmord begangen." Keiner der anderen dedicatees hat Gräber gewusst, aber wird auf Memoiren zu den Vermissten gedacht.

Orchesterbearbeitung

Die Musikkräfte werden in drei Gruppen geteilt, die abwechseln und mit einander überall im Stück aufeinander wirken, schließlich völlig sich am Ende der letzten Bewegung verbindend. Der Sopran-Solist und Chor werden vom vollen Orchester begleitet, der Bariton und die Tenor-Solisten werden vom Kammerorchester begleitet, und der Chor der Jungen wird durch ein kleines positives Organ (diese letzte Gruppe begleitet, die ideal in einer Entfernung vom vollen Orchester gelegene). Diese Gruppe erzeugt einen sehr fremden, entfernten Ton. Der Sopran und Chor und der Chor der Jungen singen den traditionellen lateinischen Requiem-Text, während der Tenor und Bariton Gedichte von Wilfred Owen singen, der überall eingestreut ist.

Das volle Orchester besteht aus drei Flöten (die dritte sich verdoppelnde Pikkoloflöte), drei Oboen, englisches Horn, drei Klarinetten (die dritte sich verdoppelnde E-Wohnungsklarinette und Bassklarinette), zwei Fagotte und Kontrafagott, sechs Hörner, vier Trompeten in C, drei Posaunen, Tuba, Kesselpauken, Schlagzeug (vier Spieler: Zwei antikes Becken (C & F#), Glockenspiel, Gong, Glocken (C & F#), Vibrafon, Becken, Dreieck, Kastagnetten, chinesische Blöcke, Peitsche, Basstrommel, zwei Seitentrommeln, Tamburin und Tenor-Trommel), Klavier, tragbares Organ oder Harmonium (wird ein großartiges Organ nur im Libera Ich, die letzte Bewegung verlangt), und Schnuren.

Das Kammerorchester besteht aus der Flöte (Pikkoloflöte verdoppelnd), Oboe (englisches Horn verdoppelnd), Klarinette (in der B Wohnung und dem A), Fagott, Horn, Schlagzeug (Kesselpauken, Gong, Becken, Basstrommel und Seitentrommel), Harfe, zwei Geigen, Viola, Cello, Kontrabass.

Bewegungen und Struktur

Die Arbeit besteht aus sechs Bewegungen:

  • Requiem aeternam (10 Minuten)
  • Requiem aeternam (Chor und der Chor von Jungen)
  • "Was vorübergehende Glocken" (Tenor-Solo) - die "Hymne von Owen für die Verlorene Jugend"
  • Stirbt irae (27 Minuten)
  • Stirbt irae (Chor)
  • "Signalhörner haben" (Bariton-Solo) - "die Stimmen" von Owen gesungen
  • Liber scriptus (Sopran-Solo und Halbchor)
  • "Dort sind wir ziemlich freundlich bis zum Tod" (Tenor und Bariton soli) - Owen "Der Folgende Krieg" spazieren gegangen
  • Recordare (Frauenchor)
  • Confutatis (der Chor von Männern)
  • "Werden Sie" (Bariton-Solo) - das "Sonett von Owen Auf dem Sehen eines Stückes unserer Schweren Artillerie langsam erhoben, die in die Handlung" gebracht ist
  • Wiederprämie dessen Stirbt irae (Chor)
  • Lacrimosa (Sopran und Chor) eingestreut "Bewegen ihn, bewegen ihn" (Tenor-Solo) "die Sinnlosigkeit" von Owen
  • Offertorium (10 Minuten)
  • Domine Jesu Christe (der Chor von Jungen)
  • Quam olim Abrahae' (Chor)
  • Isaac und Abram (Tenor und Bariton soli) - Owen "Das Gleichnis des Alten Mannes und des Jungen"
  • Hostias und preces tibi (der Chor von Jungen)
  • Wiederprämie von Quam olim Abrahae (Chor)
  • Sanctus (10 Minuten)
  • Sanctus und Benedictus (Sopran-Solo und Chor)
  • "Nach der Druckwelle des Blitzes" (Bariton-Solo) - Owen "Das Ende"
  • Agnus Dei (4 Minuten)
  • Agnus Dei (Chor), der das eingestreut ist, hängt "Man jemals" (Chor; Tenor-Solo) - Owen "An einem Kalvarienberg in der Nähe von Ancre"
  • Libera ich (23 Minuten)
  • Libera ich (Sopran-Solo und Chor)
  • Fremde Sitzung ("Ist es geschienen, dass aus dem Kampf ich" geflüchtet bin) (Tenor und Bariton soli) - die "Fremde Sitzung von Owen"
  • In paradisum (der Ganze)
  • Beschluss - Requiem Aeternam und Requiescant im Schritt (Organ, Jungen` Chor und Mischchor)

Musikanalyse

Der Zwischenraum eines tritone zwischen C und F  ist ein wiederkehrendes Motiv, dessen Ereignis die komplette Arbeit vereinigt. Der Zwischenraum wird sowohl in Zusammenhängen verwendet, die die harmonische Entfernung zwischen C und F  als auch diejenigen betonen, die sie harmonisch auflösen, das Thema der Konflikt- und Versöhnungsgegenwart während der Arbeit widerspiegelnd. Das Requiem aeternam, Stirbt irae und Libera ich Bewegungsende in einem kurzen Chorausdruck, hauptsächlich aus langsamen halben Noten bestehend, der die Dissonanz des tritone zu einem F Hauptakkord auflöst, während am Ende Agnus Dei der Tenor (in seinem einzigen Übergang von den Gedichten von Owen bis die Requiem-Liturgie, auf den Schlüsselwörtern, Gibt Dona nobis pacem - uns Frieden), einen vollkommenen fünften von C bis G vor dem Heruntersteigen zu F  entwirft, um den Endakkord des Chors aufzulösen. Am Ende des Sterbens irae singt der Tenor (von "der Sinnlosigkeit" von Owen) "O, was, was ließ sich alberne Sonnenstrahlen abmühen, den Schlaf der Erde überhaupt brechen?" Die Zeichen "an der ganzen" Form der tritone und die Leitung in die formelle Entschlossenheit des Chors. In der Endeinstellung von Owen, "Fremde Sitzung" wird einer der prominentesten Ausdrücke des tritone vom Tenor gesungen, einen gegenüberliegenden Soldaten mit den Wörtern "Fremder Freund" anredend. Dieses Gedicht wird durch sporadische distanzierte Akkorde von zwei Geigen und einer Viola begleitet, die den tritone als ein Teil eines dominierenden 7. Akkords einschließen. Am Ende des Gedichtes löst sich der Endschnur-Akkord zum Stärkungsmittel auf, die Arbeit zu seinem Finale bringend, das In paradisum Versöhnungs-ist. Auf einem praktischeren Niveau hat Britten Musikausführung des tritone in den Schlussbars erleichtert, indem er F# gesungen in einer Stimme, aber dem C in einem anderen gehabt hat.

Vier andere Motive, die gewöhnlich zusammen vorkommen, sind verschiedene Messingfanfaren des Sterbens von Irae: Ein steigendes Arpeggio, ein fallendes Arpeggio, das von einem wiederholten Zeichen, einem wiederholten Viertel in einem punktierten Rhythmus gefolgt ist, der in einem verringerten Arpeggio und einer hinuntersteigenden Skala endet. Diese Motive bilden einen wesentlichen Teil des melodischen Materials des Stückes: Die Einstellung von "Signalhörnern hat gesungen" wird fast völlig Schwankungen von ihnen zusammengesetzt.

Eine bemerkenswerte Nebeneinanderstellung wird in Offertorium, einer Fuge im sich wiederholenden dreistimmigen Zeitschema 6/8, 9/8, 6/8 gefunden, wo der Chor von der Versprechung des Gottes Abraham singt ("Quam olim Abrahae promisisti, und semini eius" - "den Sie einmal Abraham und seinem Samen" versprochen haben). Das rahmt Owen ein, der des Angebotes von Isaac nochmals erzählt, in dem der Engel Abraham erzählt:

Da die Solisten männlichen Geschlechts die letzte Linie wiederholt singen, singen die Jungen "Hostias und preces tibi, Domine" ("Opfer und Gebete, die wir dich, Herr" anbieten), dem Opfer der Masse mit dem Opfer der "Hälfte des Samens Europas" (eine Verweisung auf den Ersten Weltkrieg) anpassend.

Der ganze ist Offertorium eine Verweisung auf die frühere Hymne von Britten Nr. 2 "Abraham und Isaac" von 1952. Britten hier verwendet viel vom Musikmaterial der früheren Arbeit, aber die Musik im Requiem wird in viel unheilvollere Formen gedreht.

Obwohl es einige Gelegenheiten gibt, in denen sich Mitglieder eines Orchesters dem anderen anschließen, treffen die vollen Kräfte nicht zusammen, bis der letzte Teil der letzten Bewegung, wenn der Tenor und Bariton die Endlinie des Gedichtes von Owen "" singen ("Lassen uns jetzt …" schlafen), als "In Paradisum deducant" ("Ins Paradies führen sie..."), zuerst durch den Chor der Jungen, dann durch den vollen Chor (im 8-teiligen Kanon), und schließlich durch den Sopran gesungen wird. Der Chor der Jungen wirft das Requiem aeternam vom Anfang der Arbeit, und die vollen Chor-Enden auf dem aufgelösten tritone Motiv zurück, das oben erwähnt ist.

Premiere und Leistungen

Für die öffnende Leistung war es beabsichtigt, dass die Solisten Galina Vishnevskaya (ein Russe), Peter Pears (ein Engländer) und Dietrich Fischer-Dieskau (ein Deutscher) sein sollten, um einen Geist der Einheit zu demonstrieren. In der Nähe von der Premiere hat die UDSSR Vishnevskaya nicht erlaubt, Coventry für das Ereignis zu reisen, obwohl ihr später erlaubt wurde abzureisen, um die Aufnahme in London zu machen. Mit der Benachrichtigung von nur zehn Tagen ist Heather Harper eingetreten und hat die Sopran-Rolle erfahren.

Die Premiere hat am 30. Mai 1962 in der wieder aufgebauten Kathedrale mit dem Sinfonieorchester der Stadt Birmingham stattgefunden, das von Meredith Davies (Begleitsopran und Chor), und das Melos Ensemble geführt ist, das vom Komponisten (Begleittenor und Bariton) geführt ist. Es gab ein tiefes Schweigen zwischen den Endzeichen und dem Beifall. Es war ein Triumph, einen Einfluss erreichend, der durch wenige Arbeiten im zwanzigsten Jahrhundert verglichen ist und entsprechend von Kritikern und Zuschauern, daran und nachfolgenden Leistungen in London und auswärts als ein zeitgenössisches Meisterwerk zugejubelt ist. Seiner Schwester nach der Premiere schreibend, hat Britten von seiner Musik gesagt, "Ich hoffe, dass es Leute wenig wird denken lassen." Auf der Titelseite der Kerbe hat er Wilfred Owen zitiert:

Die Dichtung ist im Mitleid … </br>

Ganzer kann ein Dichter tun heute ist warnen. "

Sowohl die südliche Halbkugel als auch die nordamerikanischen ersten Leistungen haben an demselben Tag am 27. Juli 1963 stattgefunden. Die südliche Halbkugel-Premiere war in Wellington, Neuseeland mit John Hopkins, der Neuseeland Nationales Orchester (jetzt das Sinfonieorchester von Neuseeland) und die Musical-Gesellschaft von Royal Christchurch, mit Solisten Peter Baillie, Graeme Gorton und Angela Shaw führt. Die nordamerikanische Premiere war an Tanglewood mit Erich Leinsdorf, der das Bostoner Sinfonieorchester mit Solisten Phyllis Curtin, Nicholas Di Virgilio, Tom Krause und Chören vom Chor Pro Musica und der Columbus Boychoir führt.

Die holländische Premiere hat während des hollander Festes 1964 stattgefunden. Amsterdam Concertgebouw Orchester und der Radiochor von Niederlanden wurde von Bernard Haitink geführt; das Kammerorchester (aus Concertgebouw Orchester-Instrumentalisten bestehend), durch Britten selbst. Die Solisten waren Vishnevskaya, Fischer-Dieskau und Birnen in ihrer ersten öffentlichen Leistung zusammen.

Eine Interpretation der Arbeit wurde durch den englischen Raum-Chor an Ihren Landbedürfnissen Sie, ein Abend von "Stimmen entgegen dem Krieg durchgeführt, der" durch Das Krasse Kollektiv im November 2002 organisiert ist.

Um des Vorabends des 70. Jahrestages der Zerstörung der ursprünglichen Kathedrale zu gedenken, hat eine Leistung des Requiems in der neuen Kathedrale stattgefunden, am 17. November 2010 den Sopran Claire Rutter, der Tenor Daniel Norman, Bariton Stephen Gadd, Der Parlament-Chor, die Sänger des Heiligen Michael, Deutscher Chor London, das ESO Kammerorchester, Die Southbank Sinfonie, Die Mädchen-Chorsänger der Kathedrale von Coventry zeigend, und wurde von Simon Over und Paul Leddington Wright geführt. Eine Aufnahme wurde gemacht und hat einen Tag später Klassisches FM übertragen.

Aufnahmen

Die erste Aufnahme, Vishnevskaya, Fischer-Dieskau und Birnen mit dem Londoner von Britten geführten Sinfonieorchester zeigend, wurde 1963 erzeugt. Innerhalb von fünf Monaten seiner Ausgabe hat es 200,000 Kopien, eine unerhörte Zahl für ein Stück der zeitgenössischen klassischen Musik damals verkauft. Aufnahme des Erzeugers John Culshaw berichtet, dass Vishnevskaya einen Trotzanfall während der Aufnahme geworfen hat, denkend, dass sie mit den Solisten männlichen Geschlechts statt des Chors gelegt werden sollte. Die neueste CD-Neuauflage der Aufnahme von Britten schließt 50 Minuten der erschlichen gebundenen Probe-Gesamtlänge zur Zeit der Aufnahme ein.

Andere Aufnahmen der Arbeit schließen den folgenden ein:

  • EMI Klassiker: Elisabeth Söderström, Robert Tear, Thomas Allen; CBSO Chor; Jungen der Kirchkathedrale von Christus Oxford; Sinfonieorchester der Stadt Birmingham; Herr Simon Rattle, Leiter
  • Teldec: Carol Vaness, Jerry Hadley, Thomas Hampson; der Westminster Symphonischer Chor; amerikanischer Boychoir; New Yorker Philharmonie; Kurt Masur, Leiter
  • BBC-Legenden: Stefania Woytowicz, Peter Pears, Hans Wilbrink; neuer Philharmonia Chor; Wandsworth Schuljunge-Chor; neues Philharmonia Orchester, Melos Ensemble; Carlo Maria Giulini, Benjamin Britten, Leiter
  • Chandos: Heather Harper, Philip Langridge, John Shirley-Quirk; Londoner Sinfonieorchester und Chor; Chorsänger der Kathedrale des Heiligen Paul; Richard Hickox, Leiter
  • Naxos: Lynda Russell, Thomas Randle, Michael Volle; schottischer Festchor; BBC schottisches Sinfonieorchester; Martyn Brabbins, Leiter
  • Deutsche Grammophon: Luba Orgonasova, Anthony Rolfe Johnson, Boje Skovhus; Chor von Monteverdi; Tölzer Knabenchor; NDR Sinfonien-Orchester; John Eliot Gardiner, Leiter
  • Telarc: Lorna Haywood, Anthony Rolfe Johnson, Benjamin Luxon; Atlanta Symphony Orchestra & Chorus; Atlanta Junge-Chor; Robert Shaw, Leiter
  • LPO: Christine Brewer, Anthony Dean Griffey, Gerald Finley; Londoner Philharmonie-Orchester und Chor; Kurt Masur, Leiter
  • Klavier: Jeannine Altmeyer, Ladd Thomas, Verkauft Michael; Orchester von William Hall und Choral; William Hall, Leiter
  • Naxos: Christine Goerke, Richard Clement, Richard Stilwell; der Washingtoner Chor und das Orchester; Robert Shafer, Leiter

Filmanpassung

1988 hat der britische Filmregisseur Derek Jarman eine Schirm-Anpassung des Kriegsrequiems desselben Titels mit 1963 gemacht, als der Soundtrack registrierend, der von Don Boyd erzeugt ist, und hat durch die BBC finanziert. Es zeigt die Endfilmleistung von Laurence Olivier in der Rolle eines alternden Kriegsveteran.

Bibliografie

Cooke, Mervyn Britten: Kriegsrequiem (Musik-Handbücher von Cambridge) Cambridge: Universität von Cambridge Presse, 1996. Internationale Standardbuchnummer 0-521-44633-3

Außenverbindungen


Pionier p-3 / Tube von Geiger-Müller
Impressum & Datenschutz