Pythonschlange (Mythologie)

In der griechischen Mythologie, Pythonschlange (Information: ) war der Erddrache von Delphi, der immer in der griechischen Skulptur und den Vase-Bildern als eine Schlange vertreten ist. Er hat beim delphischen Orakel den Vorsitz gehabt, das im Kultzentrum für seine Mutter, Gaia, "Erde", Pytho bestanden hat, der der Ortsname ist, gegen den früheren Krisa ausgewechselt wurde. Hellenen haben gedacht, dass die Seite das Zentrum der Erde war, die durch einen Stein, den omphalos oder Bauchnabel vertreten ist, den Pythonschlange geschützt hat.

Pythonschlange ist der chthonic Feind der späteren Gottheit von Olympian Apollo geworden, der ihn ermordet hat und sein ehemaliges Haus und das Orakel, das berühmteste im Klassischen Griechenland als sein eigenes wieder gemacht hat. Änderungen wie diese in alten Mythen können eine tiefe Änderung in den religiösen Konzepten der hellenischen Kultur widerspiegeln. Einige waren mit der Zeit allmählich, und andere sind plötzlich im Anschluss an die Invasion vorgekommen.

Versionen und Interpretationen

Es gibt verschiedene Versionen der Geburt der Pythonschlange und Todes an den Händen von Apollo. Im Homerischen Kirchenlied Apollo, jetzt vorgehabt, in 522 BCE während Klassischer Zeiten zusammengesetzt worden zu sein, wird ein kleines Detail bezüglich des Kampfs von Apollo mit der Schlange, in einigen Abteilungen identifiziert als tödlicher Drakaina oder ihr Elternteil versorgt.

Die von Hyginus verbundene Version meint, dass, wenn Zeus mit der Göttin Leto liegen, und sie Artemis und Apollo liefern sollte, hat Hera Pythonschlange gesandt, um sie überall in den Ländern zu jagen, so dass sie nicht liefern konnte, wo auch immer die Sonne geschienen hat. So, als Apollo der Säugling wurde gewachsen, er die Pythonschlange gejagt hat, seinen Weg gerade für Gestell Parnassus machend, wo die Schlange gewohnt hat, und ihm zum Orakel von Gaia an Delphi gejagt hat; dort hat er gewagt, in die heilige Umgebung einzudringen und ihn mit seinen Pfeilen neben der Felsen-Spalte zu töten, wo die Priesterin auf seinem Dreifuß gesessen hat. Robert Graves, der gewohnheitsmäßig in primitive Mythen gelesen hat des archaischen politischen und sozialen Aufruhrs nochmals zu erzählen, hat darin das Gefangennehmen durch Hellenen eines vorhellenischen Schreins gesehen. "Um lokale Meinung an Delphi zu beschwichtigen," hat er in Den griechischen Mythen geschrieben, "wurden regelmäßige Begräbnisspiele zu Ehren von der toten Held-Pythonschlange errichtet, und wurde ihre Priesterin im Amt behalten."

Die Politik ist mutmaßlich, aber das Mythos berichtet, dass Zeus Apollo befohlen hat, sich für die Entweihung zu reinigen, und die Pythian Spiele errichtet hat, über die Apollo als Buße für seine Tat den Vorsitz haben sollte.

Erwin Rohde hat geschrieben, dass die Pythonschlange ein Erdgeist war, wer von Apollo überwunden wurde, und unter Omphalos begraben hat, und dass es ein Fall eines Gottes ist, der seinen Tempel auf dem Grab von einem anderen aufstellt.

Die Priesterin des Orakels an Delphi ist bekannt als Pythia, nach dem Ortsnamen Pytho geworden, den Griechen, wie genannt, nach dem Verrotten () vom Leichnam der ermordeten Schlange in der Kraft des Hyperions (Tag) oder Helios (die Sonne) erklärt haben.

Karl Kerenyi weist darauf hin, dass die älteren Märchen zwei Drachen erwähnt haben, die vielleicht absichtlich verschmelzt wurden; der andere war ein weiblicher Drache (drakaina) hat Delphyne im Homerischen Kirchenlied Apollo genannt, mit dem eine Schlange männlichen Geschlechts genannt Typhon gewohnt hat: "Die Erzähler scheinen, den Drachen von Delphi, die Pythonschlange, mit Typhon oder Typhoeus, dem Gegner von Zeus verwirrt zu haben". Der feindliche dragoness "ist... wirklich eine Schlange von Apollonian und Pythia geworden, die Priesterin, die Orakel an Delphi gegeben hat, wurde nach ihm genannt. Viele Bilder zeigen die Schlange-Pythonschlange, die in der Freundschaft mit Apollon lebt und Omphalos, den heiligen Bauchnabel-Stein und Mittelpunkt der Erde schützt, die im Tempel von Apollon" (Kerenyi 1951:136) gestanden hat.

Siehe auch

  • Sommerhaus von Apollo
  • Delphi
  • Drachen in der griechischen Mythologie
  • Pythia
Schlange (Symbolik)
  • Saint George und der Drache

Referenzen

http://www.lib.uchicago.edu/cgi-bin/eos/eos_title.pl?callnum=BL781.H32

AC3 / Homo economicus
Impressum & Datenschutz