Gentoo Linux

Gentoo Linux ist ein Computer Betriebssystem, das oben auf dem Kern von Linux gebaut ist und auf dem Transport-Paket-Verwaltungssystem gestützt ist. Es wird als freie und offene Quellsoftware verteilt. Verschieden von einem herkömmlichen Softwarevertrieb kompiliert der Benutzer den Quellcode lokal gemäß ihrer gewählten Konfiguration. Wo Quellcode verfügbar ist, liefert Transport normalerweise keine vorkompilierten Dualzahlen, in der Tradition der Hafen-Sammlung weitergehend, obwohl für die Bequemlichkeit einige Softwarepakete (wie Mozilla Firefox und LibreOffice) auch als vorkompilierte Dualzahlen für verschiedene Architekturen verfügbar sind, wo das Kompilieren sonst sehr zeitaufwendig sein würde. Das Entwicklungsprojekt und seine Produkte werden nach dem am schnellsten schwimmenden Pinguin, Gentoo genannt, um die potenziellen Geschwindigkeitsverbesserungen der maschinenspezifischen Optimierung zu widerspiegeln. Paket-Management von Gentoo wird entworfen, um modular, tragbar, leicht zu sein, flexibel, und optimiert für die Maschine des Benutzers aufrechtzuerhalten. Gentoo beschreibt sich als ein Meta-Vertrieb, "wegen seiner nah-unbegrenzten Anpassungsfähigkeit", darin hat die Mehrheit von Benutzern Konfigurationen und Sätze von installierten Programmen, die zu sich einzigartig sind.

Geschichte

Gentoo Linux wurde von Daniel Robbins als der Vertrieb von Enoch Linux am Anfang geschaffen. Die Absicht war, einen Vertrieb ohne vorkompilierte Dualzahlen zu schaffen, der auf die Hardware abgestimmt wurde und nur erforderliche Programme eingeschlossen hat. Mindestens eine Version von Enoch wurde verteilt: Version 0.75, im Dezember 1999.

Kompilationsprobleme haben Probleme mit GNU Compiler Collection (GCC), verwendet offenbart, um aus dem Quellcode zu bauen. Daniel Robbins und die anderen Mitwirkenden haben mit einer Gabel von GCC bekannt als durch Cygnus Lösungen entwickelter EGCS experimentiert. An diesem Punkt hat Enoch Namen in Gentoo Linux geändert (die Art Gentoo ist der schnellste schwimmende Pinguin). Die Modifizierungen zu EGCS sind schließlich ein Teil des offiziellen GCC (Version 2.95) geworden, und anderer Vertrieb von Linux hat ähnliche Geschwindigkeitszunahmen erfahren.

Nach Problemen mit einem Programmfehler auf seinem eigenen System hat Robbins Entwicklung von Gentoo Linux gehalten und hat auf FreeBSD seit mehreren Monaten umgeschaltet, später sagend, dass "Ich mich dafür entschieden habe, mehrere Eigenschaften von FreeBSD hinzuzufügen, um unseren System (jetzt genannt Transport) ein wahres Hafen-System der folgenden Generation autobauen zu lassen."

Gentoo Linux 1.0 wurde am 31. März 2002 befreit. 2004 hat Robbins das gemeinnützige Gentoo Fundament aufgestellt, hat alle Copyrights und Handelsmarken dazu übertragen, und ist als Hauptarchitekt des Projektes zurückgetreten.

Der aktuelle Ausschuss von Treuhändern wird aus fünf Mitgliedern zusammengesetzt, die (im Anschluss an eine Wahl) am 2. März 2008 bekannt gegeben wurden. Es gibt auch einen Gentoo Sieben-Mitglieder-Rat, der die technischen Probleme und Policen von Gentoo beaufsichtigt. Die Gentoo Ratsmitglieder werden auf die Dauer von einem Jahr jedes Jahr von den energischen Entwicklern von Gentoo gewählt. Wenn sich ein Mitglied des Rats zurückzieht, wird der Nachfolger in den Platz von den vorhandenen Ratsmitgliedern gewählt.

Das Gentoo Fundament ist 501 (c) (6) gemeinnütziges Fundament, das in New Mexico eingeschrieben ist. Gegen Ende 2007 wurde die Urkunde des Fundaments widerrufen, aber vor dem Mai 2008 hat der Staat New Mexico erklärt, dass Gentoo Foundation, Inc. zum guten Stehen zurückgekehrt war und frei war, Geschäfte zu machen.

Beweglichkeit

Obwohl ursprünglich gebaut, die x86 Architektur, Gentoo ist zu vielen anderen getragen worden. Zurzeit wird es offiziell unterstützt und stabil auf x86, x86-64, IA-64, PAPA-RISC, PowerPC, PowerPC 970, SPARC 64 Bit und Alpha-Architekturen im DEZ betrachtet. Es wird auch offiziell unterstützt, aber im Entwicklungsstaat auf MIPS, PS3 Zellverarbeiter, System Z/s390, ARM und SuperH betrachtet. Die offizielle Unterstützung für SPARC 32-Bit-Hardware ist fallen gelassen gewesen.

Die Beweglichkeit zu anderen Betriebssystemen, wie BSD-abgeleitete einschließlich Mac OS X, ist unter der aktiven Entwicklung durch das Gentoo/Alt-Projekt. Das Gentoo/FreeBSD-Projekt hat bereits ein auf FreeSBIE gestütztes Arbeitshandbuch, während Gentoo/NetBSD, Gentoo/OpenBSD und Gentoo/DragonFly entwickelt werden. Es gibt auch ein Projekt, Transport zu bekommen, der an OpenSolaris arbeitet. Es gab ein inoffizielles Projekt, einen Hafen von Gentoo zum GNU Hurd zu schaffen, aber es ist seit 2006 untätig gewesen.

Transport

Transport ist das Paket-Verwaltungssystem von Gentoo. Es ist in der Idee zu den BSD Hafen-Sammlungen ähnlich: Das ursprüngliche Design hat auf Häfen von FreeBSD basiert. Im Gegensatz enthält der Transport-Baum Verzeichnisse von Makefiles nicht, aber so genannten ebuilds konfigurieren einem Heftigen Schlag ähnliche Schriften, die getrennte Funktionen beschreiben herunterzuladen, machen, installieren und entfernen ein Paket und zusätzliche Funktionen, die verwendet werden können, um die Betriebsumgebung für ein Paket aufzustellen.

Im Gegensatz zu anderem Vertrieb enthält der Transport-Baum viele Pakete, die nichtfrei durch die Bewegung der Kostenlosen Software betrachtet werden, und diese mit denselben Mechanismen wie andere Pakete installiert werden können, vorausgesetzt dass der Benutzer der Lizenz zugestimmt hat, indem er es in der Transport-Konfigurationsdatei, make.conf ermöglicht.

Das Hauptdienstprogramm des Transports ist erscheinen, der in der Pythonschlange geschrieben wird und von privilegierten Benutzern verwendet werden kann, um den Satz von installierten Paketen auf Gentoo Betriebssystem zu untersuchen und zu verändern. Wohingegen verwendet erscheinen, um auf eine ähnliche Weise zu anderen Hafen-Sammlungen zu funktionieren, durch das Eingehen in ein Verzeichnis im Baum und Verwenden erscheinen (statt machen), Paket-Verwaltungsoperationen durchzuführen, es liest jetzt Variablen von der Datei/etc/make.conf (wieder ähnlich Häfen), um zu bestimmen, wo der Transport-Baum behalten wird.

Alternative Paket-Verwaltungsdienstprogramme wie Paludis und pkgcore haben schwere Entwicklung gesehen. Beide sind beabsichtigt, um neben oder statt der offiziellen Transport-Dienstprogramme sowohl in der Entwicklung als auch im praktischen Gebrauch verwendet zu werden. Da beide konkurrierenden Projekte vorhaben, die offiziellen Dienstprogramme zu ersetzen, ist eine Anstrengung erhoben worden, um die Anwendung, Schnittstelle programmierend (API) von ebuilds für alle Paket-Betriebsleiter, in einem Projekt genannt den Paket-Betriebsleiter Specification oder die PREMIERMINISTER zu standardisieren.

System von Init

Das init System von Gentoo ist eine andere wichtige Eigenschaft. Es ist dem System V init System ähnlich, das der grösste Teil des Vertriebs von Linux verwendet, aber verwendet Abhängigkeitsbasierte Schriften und genannte geführte Niveaus aber nicht numerierte. Es schließt auch einen Befehl genannt RC-Aktualisierung ein, die runlevels führt.

Anlauf-Schriften von Gentoo verwenden den Runscript-Schale-Dolmetscher, aber nicht eine traditionellere Schale.

Ursprünglich wurde das RC-System von Gentoo völlig im Heftigen Schlag geschrieben und war ein Teil des baselayout Pakets, das das grundlegende filesystem Lay-Out und die kritischen für das System erforderlichen Dateien enthält. Jedoch hat das zu mehreren Beschränkungen geführt. Zum Beispiel musste auf bestimmte Systemanrufe während des Stiefels zugegriffen werden, der verlangt hat, dass C-basierte Erklärungen hinzugefügt wurden. Diese Erklärungen wurden jeder statisch verbunden, das RC-System zu bloat mit der Zeit verursachend. Zusätzlich, weil sich Gentoo zu anderen Plattformen wie Gentoo/FreeBSD und Eingebetteter Gentoo ausgebreitet hat, die relativ schwere Schale des Heftigen Schlags für das RC-System verlangend, ist unerwünscht oder manchmal unmöglich geworden.

Das hat zu einer Entwicklung von baselayout 2 geführt, der in C geschrieben wurde und nur eine POSIX-entgegenkommende Schale verlangt hat. Während dieser Entwicklung wurde es entschieden, dass es ein besserer passender war, wenn baselayout nur die Grunddateien und das filesystem Lay-Out für Gentoo zur Verfügung gestellt hat, und das RC-System in ein unabhängiges Projekt - OpenRC abgebrochen wurde.

Installation

Gentoo kann auf mehrere Weisen installiert werden. Der allgemeinste Weg ist, Gentoo minimale CD mit einer Bühne 3 tarball zu verwenden (sieh unten für mehr Erklärung auf Stufen). Als mit vielem Vertrieb von Linux kann Gentoo von fast jeder Umgebung von Linux wie ein anderer Vertrieb von Linux installiert werden LiveCD, LiveUSB oder das Netzstarten mit dem Gentoo-Stellvertreter Installieren Führer. Ein normaler installiert verlangt eine Verbindung zum Internet, aber es gibt auch einen Führer für einen Netz-weniger installieren.

Vorher hat Gentoo Installation von der Bühne 1 und 2 tarballs unterstützt. Jedoch wird das nicht mehr empfohlen offiziell durch das Fundament von Gentoo, und nur für Entwickler von Gentoo gemeint.

Im Anschluss an die Initiale installieren Schritte, Gentoo Linux installieren Prozess verlangt, dass alle Benutzer ihren eigenen Kern von Linux kompilieren. Dieser Prozess ist allgemein durch anderen Vertrieb von Linux nicht erforderlich. Obwohl das als eine komplizierte Aufgabe weit betrachtet wird, stellt Gentoo Dokumentation und Werkzeuge wie Genkernel zur Verfügung, um den Prozess zu vereinfachen und sie aufrichtig für Anfänger-Benutzer zu machen. Die Unterstützung für die Installation wird auf dem Forum von Gentoo und auf IRC zur Verfügung gestellt.

Katalysator

Mit der Version 2004.0 anfangend, hat Gentoo ein Werkzeug genannt Katalysator eingeführt, der verwendet wird, um alle Ausgaben von Gentoo zu bauen, und verwendet werden kann, um jemandes kundengerecht angefertigtes eigenes zu bauen, installieren Medien. Im Sommer 2008 hat der Gründer von Gentoo Daniel Robbins einen neuen veröffentlicht bauen Werkzeug genannt die U-Bahn. U-Bahn wird verwendet, um Ausgaben von funtoo, eine geringe Variante von Gentoo Linux zu bauen, der entwickelt und von Daniel Robbins unterstützt wird. Jedoch ist U-Bahn in den Ausgabe-Prozess von Gentoo noch nicht integriert worden.

Stufen

Traditionell konnte Installation von einer von drei Grundstufen angefangen werden:

  • Stage1: System muss urladen werden, und das Grundsystem muss kompiliert werden.
  • Stage2: System ist bereits urladen worden, aber das Grundsystem muss kompiliert werden.
  • Stage3: System ist bereits urladen worden, und das Grundsystem bereits kompiliert.

Bezüglich des Novembers 2005, nur stage3 Installationen werden offiziell unterstützt. Tarballs für stage1 und stage2 wurden für einige Zeit danach verteilt, obwohl die Instruktionen, um von diesen Stufen zu installieren, vom Handbuch entfernt und die Gentoo häufig gestellten Fragen umgezogen worden waren. Nur die unterstützten stage3 tarballs sind zurzeit verfügbar.

Lebender USB

Lebender USB von Gentoo Linux kann manuell oder mit UNetbootin geschaffen werden.

Grafischer Monteur

Ein grafischer Monteur (das Gentoo Linux Monteur-Projekt oder GLI) wurde mit 2006.0 veröffentlicht, aber das Projekt hat genug Entwicklungsunterstützung nicht gewonnen und wird bezüglich 2008.0 nicht mehr unterstützt.

Gentoo Bezugsplattform

Von 2003 bis 2008 war Gentoo Reference Platform (GRP) ein Schnellschuss von vorgebauten Paketen, die Benutzer während des Installationsprozesses von Gentoo schnell installieren konnten, um schnelleren Zugang zur völlig funktionellen Installation von Gentoo zu geben. Diese Pakete haben KDE, X Fenstersystem, OpenOffice, ZWERG und Mozilla eingeschlossen. Sobald die Installation, die installierten Pakete abgeschlossen war, weil ein Teil des GRP beabsichtigt war, um vom Benutzer mit denselben oder neueren gebauten Versionen ersetzt zu werden, obwohl Transport, der mit der Anlagenkonfiguration der Benutzer aber nicht dem allgemeinen gebaut würde, zur Verfügung gestellt durch den GRP baut. Bezüglich 2011 wird der GRP, die Endverweisung darauf unterbrochen, im 2008.0 Handbuch erscheinend.

Versionen

Sobald Gentoo installiert wird, wird es effektiv "versionless"; d. h. sobald eine erscheinen Aktualisierung getan wird, das System ist an der letzten Version mit den aktuellsten verfügbaren Paketen (Thema Beschränkungen, die ein Benutzer in ihren Transport-Konfigurationsdateien angegeben haben kann). Zum Beispiel, wenn ein System mit einem stage3 vom März 2011 installiert wird, und der Benutzer leistet, ein voller erscheinen aktualisieren einen Monat später, sie werden das installierte System von Gentoo zu demselben befördern, wie sie haben würden, wenn sie eine frische Installation von einer CD im April 2011 durchgeführt hatten. So können Benutzer von Gentoo zur letzten Version von ganzer ihrer installierten Software den Tag befördern, dass neue Versionen veröffentlicht werden und einen ebuild verfügbaren haben. Wie anderer Vertrieb von Linux haben Systeme von Gentoo eine Datei, aber das enthält die Version des installierten Pakets.

2004 hat Gentoo zur Version seine Lebenden Medien vor dem Jahr aber nicht numerisch begonnen. Das hat bis 2008 weitergegangen, als es bekannt gegeben wurde, dass die 2008.1 Ausgabe von LiveCD zu Gunsten vom automatisierten wöchentlichen annulliert worden war, baut beider Stufen 3 und Minimale CDs. Am 20. Dezember 2008 baut das erste wöchentliche wurden veröffentlicht. 2009 wurde spezieller LiveDVD geschaffen, um Gentoo 10-jähriger Jahrestag zu feiern.

Versionsgeschichte der Ausgabe-Medien

  • (Enoch Linux) 0.75, Dezember 1999
  • 1.0 am 31. März 2002
  • 1.1a, am 8. April 2002
  • 1.2 am 10. Juni 2002
  • 1.4 Am 5. August 2003 (Gentoo Bezugsplattform eingeführt)
  • 1.4 Wartungsausgabe am 1. September 11, 2003
  • 2004.0 Am 1. März 2004 (versioning geändert zu vier Ausgaben pro Jahr)
  • 2004.1 Am 28. April 2004
  • 2004.2 Am 26. Juli 2004
  • 2004.3 Am 15. November 2004
  • 2005.0 Am 27. März 2005 (versioning geändert zu halbjährlichen Ausgaben)
  • 2005.1 Am 8. August 2005
  • 2005.1-r1 am 21. November 2005 (Wartungsausgabe 1)
  • 2006.0 Am 27. Februar 2006
  • 2006.1 Am 30. August 2006
  • 2007.0 Am 7. Mai 2007
  • 2008.0 Am 6. Juli 2008
  • Wöchentliche Ausgaben vom 22. September 2008

Spezielle Ausgaben

2009 wurde spezieller LiveDVD befreit, um den 10-jährigen Jahrestag von Gentoo zu feiern. Am Anfang geplant als einmal von wurde LiveDVD zu den letzten Paket-Versionen 2011 wegen seiner Beliebtheit unter neuen Benutzern aktualisiert.

  • 10.0 Am 4. Oktober 2009 (Extrablatt LiveDVD für den 10. Jahrestag)
  • 10.1 Am 10. Oktober 2009 (Ausgabe von Bugfix von Speziellem LiveDVD)
  • 11.0 Am 8. März 2011 (Jahrestag wird LiveDVD zu letzten Paket-Versionen aktualisiert)
  • 12.0 Am 2. Januar 2012

Nachteile und Kritiken

Das Kompilieren von Paketen von der Quelle nimmt beträchtlich mehr Zeit als Installation von vorgebauten Dualzahlen. In einigen Fällen (je nachdem die Größe des Quellcodes, der zu kompilieren ist und Hardware), die Kompilation von großen Programmen kann Stunden nehmen und kann auch einige Gigabytes des vorläufigen Speicherplatzes verlangen, in dem man baut.

Allgemein akzeptieren Benutzer von Gentoo lange kompilieren Zeiten als die Kosten des im Stande Seins, ihre eigenen Übersetzungszeit-Optionen anzuwenden und die Flexibilität des Transports zu genießen, aber Entwickler von Gentoo haben mehrere Arbeits-Arounds geschaffen, um langsame Paket-Installation zu vermeiden.

  1. Vorkompilierte Dualzahlen werden für einige Anwendungen mit dem langen zur Verfügung gestellt bauen Zeiten, solcher als OpenOffice.org und Mozilla Firefox, der durch stromaufwärts maintainers zur Verfügung gestellt ist. Durch das Verwenden dieser Dualzahlen ist Installationszeit zu anderem Vertrieb von Linux gleichwertig, aber Benutzer verlieren die Fähigkeit, optionale Zusatzeinrichtungen kundengerecht anzufertigen.
  2. Der Standardinstallationsprozess gibt Benutzerkonfigurationsoptionen, Kompilationszeiten, wie das Ermöglichen paralleler Kompilation und Verwenden von Pfeifen statt vorläufiger Dateien zu reduzieren.
  3. Andere optionale Zusatzeinrichtungen des Transport-Systems schließen das verteilte Kompilieren und Verwenden eines geheimen Bearbeiter-Lagers ein. Außerdem kann der Benutzer im Stande sein, einen großen filesystem im RAM zu besteigen, um den Prozess außerordentlich zu beschleunigen, Pakete zu bauen. Einige dieser Annäherungen haben Nachteile, und werden standardmäßig so nicht ermöglicht.
Wenn
  1. man dasselbe Paket auf vielfachen Computern installiert, kann das Paket einmal und ein binäres Paket kompiliert werden, das für die schnelle Installation auf den anderen Computern geschaffen ist, genug ähnliche Hardware annehmend.

Firmenzeichen und Glücksbringer

Ein Gentoo Pinguin ist das schnellste Schwimmen der Pinguin-Familie. Der Name ruft ein Image der Geschwindigkeit herbei, während er den Pinguin als ein allgemeiner Glücksbringer für Linux behält.

Das offizielle Firmenzeichen von Gentoo ist ein stilisierter 'g' Ähnlichkeit einem Silber magatama.

Inoffizielle Glücksbringer schließen Larry Cow und Znurt die Fliegende Untertasse ein.

Siehe auch

  • Gentoo/Alt
  • GoboLinux

Gentoo-abgeleiteter Vertrieb

  • Berechnen Sie Linux
  • FireballISO
  • Funtoo
  • Gentoox
  • iloog
  • Knopperdisk
  • Pentoo
  • Weinschaumcreme Linux
  • SystemRescueCD
  • Stahlhelm Linux
  • Toorox
  • VidaLinux

Vertrieb mit dem Transport-System von Gentoo

  • Google Chrom OS und Chrom OS
  • Ututo

Links

Offizielle Website

Inoffizielle Dokumentation und anderer

Artikel und Berichterstattung in den Medien


Grafschaft von McCone, Montana / Grafschaft von Madison, Montana
Impressum & Datenschutz