Ātman (Hinduismus)

Ātman (IAST: Ātman, Sanskrit: ) ist ein sanskritisches Wort, das 'selbst' bedeutet. In der hinduistischen Philosophie besonders in der Schule von Vedanta des Hinduismus bezieht es sich auf jemandes wahres selbst außer der Identifizierung mit Phänomenen. Um Erlösung (Befreiung) zu erreichen, muss ein Mensch Selbsterkenntnis erwerben (atma jnana), der sagen soll, begreifen Erfahrungs-, dass jemandes wahres selbst mit dem transzendenten selbst (paramatman) identisch ist, der Brahmanen genannt wird.

Etymologie

Die Wurzel *ēt-men (Atem) ist mit Altem englischem "æþm", griechischem "Asthma", deutschem "Atem" verwandt: "Atmen" (um zu atmen).The spanisches Wort "alma" (Seele) ist mit "ātman" nicht verbunden. Es wird aus lateinischem "anima" abgeleitet (Atem, Seele), der ins Sanskrit "ánila " (Wind) verwandt ist. Obwohl "ánila " und "ātman" ähnliche Bedeutung haben, sind sie nicht etymologisch verbunden.

Schulen des Gedankens

Vedanta

Philosophische Schulen wie Advaita (Nichtdualismus) sehen den "Geist" innerhalb jeder lebenden Entität als völlig identisch seiend mit dem Brahmanen - der Grundsatz, wohingegen andere Schulen wie Dvaita (Dualismus) zwischen dem individuellen atma in Wesen und dem Höchsten atma (Paramatma) als seiend mindestens teilweise getrennte Wesen differenzieren. So bezieht sich atman auf den individuellen Geist oder den Beobachter, der ist.

Innerhalb der Philosophie von Advaita Vedanta ist die Atman der universale Lebensgrundsatz, der Zeichner von Trickfilmen aller Organismen. Diese Ansicht ist einer Art panentheism (nicht Pantheismus) und wird manchmal so mit dem einzelnen Schöpfer-Gott des Monotheismus nicht ausgeglichen. Identifizierung von individuellen lebenden Wesen/Seelen oder jiva-atmas, mit der 'Einer Atman' ist die nichtdualistische Position von Advaita Vedanta, die von dualistischer/theistischer Dvaita Vedanta kritisiert wird. Dvaita Vedanta nennt den Volldurchdringen-Aspekt des Brahmanen Paramatman verschieden von der Person Atman und fordert Wirklichkeit sowohl für einen Gott, der als der äußerste metaphorische "Geist" des Weltalls, als auch für wirkliche individuelle "Geister" als solcher fungiert. Die Dvaita, Dualist-Schulen, deshalb, im Gegensatz zu Advaita, verteidigt eine exklusive monotheistische Position, worin Brahmane synonymisch mit Vishnu gemacht wird. Aspekte von beiden Philosophien werden innerhalb der Schulen von Vishishtadvaita Vedanta und Achintya Bheda Abheda gefunden.

In einigen Beispielen können sich sowohl Schulen von Advaita als auch Dvaita einstellen andere ist Glaube als eine verschiedene Form der Anbetung oder Praxis zu derselben äußersten Absicht.

Yoga

In der Ansicht von der Yoga-Schule offenbart die höchste Erreichung die erfahrene Ungleichheit der Welt nicht, um Trugbild zu sein. Die tägliche Welt ist echt. Außerdem ist die höchste Erreichung das Ereignis von einem von vielen individuellen Selbst, die sich entdecken; es gibt keine Single universal selbst geteilt von allen Personen.

Entwicklung

Die Verbindung des Vorbuddhisten Upanishads Selbst zum Gefühl "Bin ich." Unter den religiösen Denkern der Zeit, und im allgemeinen Gebrauch hat das Konzept "selbst" den Begriff davon zur Folge "Mir bin". Jedoch, im Anschluss an den Buddha, später schreibt Upanishads wie Maitri Upanishad stattdessen, dass nur die beschmutzte Person selbst, aber nicht das universale selbst, denkt, dass "das ich ist", oder "das ist meinig", und noch späterer Mandukya Upanishad, der mit dem schweren buddhistischen Einfluss geschrieben wurde, definiert den höchsten Staat, um absolute Leere zu sein. Obwohl Upanishads wie Brihadaranyaka Upanishad, überlegter einer des frühsten Vorbuddhisten Upanishads, mehrere Male erwähnt, dass Selbst als nicht das, nicht das beschrieben wird.

Verschieden

Anhänger zur Bewegung von Jainism und Brahma Kumaris verwenden auch den Ausdruck der atman, um sich auf 'selbst' zu beziehen. Häufig ist atman als austauschbar seiend mit dem Wort jiva mit dem Unterschied falsch, der etwas fein ist. Wohingegen sich atman auf selbst bezieht, bezieht sich jiva auf das Wesen, dessen genaues Verständnis sich überall in den philosophischen Schulen ändert.

Siehe auch

  • Atman (Buddhismus)
  • Bhagavan
  • Karma
  • Jnana
  • Baum von Jiva und Atman

Atharvan / Atri
Impressum & Datenschutz