Aphra Behn

Aphra Behn (am 10. Juli 1640 - am 16. April 1689) war ein fruchtbarer Dramatiker der englischen Wiederherstellung und war einer der ersten englischen weiblichen Berufsschriftsteller. Ihr Schreiben hat zum amourösen Fiktionsgenre der britischen Literatur beigetragen. Zusammen mit Delarivier Manley und Eliza Haywood wird sie manchmal einen Teil "Des schönen Trios des Witzes genannt."

Frühes Leben

Eine der ersten englischen Frauen, um ihren Lebensunterhalt durch die Autorschaft zu verdienen, ist das Leben von Behn schwierig, aufzugehen und sich zu beziehen. Die Information bezüglich ihrer, besonders ihr frühes Leben, ist spärlich, aber sie ist fast sicher in Wye, in der Nähe von Canterbury, am 10. Juli 1640 Bartholomew Johnson, einem Friseur, und Elizabeth Denham geboren gewesen. Die zwei sind 1638 verheiratet gewesen, und Aphra oder Eaffry, wurden am 14. Dezember 1640 getauft. Elizabeth Denham wurde als eine Krankenschwester zur wohlhabenden Familie von Colepeper angestellt, die lokal gelebt hat, was bedeutet, dass es wahrscheinlich ist, dass Aphra damit aufgewachsen ist und Zeit mit den Kindern der Familie verbracht hat. Das jüngere Kind, Thomas Colepeper, hat später Aphra als sein beschrieben, förderten Schwester.

1663 hat sie eine englische Zuckerkolonie auf dem Fluss von Surinam, auf der Küste östlich von Venezuela (ein Gebiet später bekannt als Surinam) besucht. Während dieser Reise soll sie einen afrikanischen Sklavenführer getroffen haben, dessen Geschichte die Basis für eine ihrer berühmtesten Arbeiten, Oroonokos, weit geglaubt als das Buch gebildet hat, das zuerst nach Hause nach England einen Sinn der Schrecken der Sklaverei gebracht hat. Die Richtigkeit ihrer Reise nach Surinam ist häufig in Zweifel gezogen worden; jedoch, wie man gefunden hat, haben genug Beweise die meisten Gelehrten von Behn heute überzeugt, dass die Reise wirklich tatsächlich stattgefunden hat.

Obwohl wenig wirklich über die frühen Jahre von Behn bekannt ist, weisen Beweise darauf hin, dass sie ein katholisches Erziehen gehabt haben kann. Sie hat einmal zugegeben, dass sie für eine Nonne" und die Tatsache "entworfen wurde, dass sie so viele katholische Verbindungen wie Henry Neville hatte, der später angehalten wurde, hätte sicher Verdacht während der antikatholischen Glut der 1680er Jahre (Goreau 243) aufgeweckt. Ihre Zuneigung den Katholiken wird weiter durch ihre Hingabe ihres Spieles "Der Rover II" dem katholischen Herzog Yorks demonstriert, der für das zweite Mal (247) verbannt worden war.

Behn wurde dem wieder hergestellten König Charles II fest gewidmet. Da politische Parteien zuerst während dieser Zeit erschienen sind, war Behn ein Tory-Unterstützer. Torys haben an die absolute Treue dem König geglaubt, der durch das Gottesrecht (246) regiert hat. Behn hat häufig ihre Schriften verwendet, um die parlamentarischen Whigs anzugreifen, die "In öffentlichen Geistern call'd, guter o' th' Commonwealth … So tho' durch verschiedene Weisen fordern, wie das Fieber … insgesamt 'tis ein und dieselbe verrückte Krankheit greift." Das war der Vorwurf von Behn zum Parlament, das das König-Kapital bestritten hatte. Wie die meisten Torys war Behn gegen das Parlament und die Whigs seit der Revolution misstrauisch und hat Propaganda zur Unterstutzung der wieder hergestellten Monarchie (248) geschrieben.

Das Leben in England, Karriere schreibend, arbeitet als ein Spion

Kurz nach ihrer Rückkehr nach England 1664 hat Aphra Johnson Johan Behn geheiratet, der ein Großhändler der deutschen oder holländischen Förderung war. Wenig abschließende Information ist über ihre Ehe bekannt, aber es hat für mehr nicht gedauert als ein paar Jahre, seitdem ihr Mann bald gestorben ist.

Vor 1666 war Behn beigefügt dem Gericht, vielleicht durch den Einfluss von Thomas Culpepper und anderen Partnern des Einflusses geworden, wo sie als ein politischer Spion nach Antwerpen von Charles II rekrutiert wurde. Wie man sagt, ist ihr Deckname für ihre Großtaten Astrea, ein Name gewesen, unter dem sie nachher viele ihrer Schriften veröffentlicht hat. Der Zweite anglo-holländische Krieg war zwischen England und den Niederlanden 1665 ausgebrochen. Ihr Hauptgeschäft sollte eine Intimität mit William gründen

Scott, Sohn von Thomas Scott, dem Königsmord, der 17 hingerichtet worden war

Oktober 1660 da war William bereit, ein Spion im englischen Dienst zu werden

und über die Taten der Engländer zu berichten, verbannt, die sich gegen den König verschworen.

Die Großtaten von Behn waren jedoch nicht gewinnbringend, weil Charles im Zahlen langsam war (wenn er überhaupt gezahlt hat), entweder für ihre Dienstleistungen oder für ihre Ausgaben während auswärts. Geld musste für Behn geliehen werden, um nach London zurückzukehren, wohin ein Ersuchen eines Jahres von Charles für die Zahlung ungehört gegangen ist, und sie in einem Gefängnis eines Schuldners geendet hat. Vor 1669 hatte eine geheim gehaltene Quelle die Schulden von Behn bezahlt, und sie wurde vom Gefängnis befreit, von diesem Punkt anfangend, eine der ersten Frauen zu werden, die für ein Leben geschrieben haben. Sie hat die Freundschaft von verschiedenen Dramatikern kultiviert, und 1670 anfangend, hat sie viele Spiele und Romane, sowie Gedichte und Druckschriften erzeugt. Ihre populärsten Arbeiten haben Den Rover, die Liebesbriefe Zwischen einem Adligen und Seiner Schwester und Oroonoko eingeschlossen. 1688, das Jahr vor ihrem Tod, hat sie Eine Entdeckung von Neuen Welten, eine Übersetzung eines französischen popularisation der Astronomie, des Entretiens sur la pluralité des mondes, durch Bernard le Bovier de Fontenelle, schriftlich als ein Roman in einer Form veröffentlicht, die ihrer eigenen Arbeit, aber mit ihrer neuen, nachdenklichen, religiös orientierten Einleitung ähnlich ist.

Aphra Behn ist am 16. April 1689 gestorben, und wurde in Westminster Abtei begraben. Unter der Inschrift auf ihrem Grabstein liest die Wörter: "Hier liegt ein Beweis, dass Witz / Verteidigung genug gegen die Sterblichkeit nie sein kann." Sie wurde als einmal das Angeben zitiert, dass sie ein "Leben geführt hatte, das dem Vergnügen und der Dichtung gewidmet ist."

Status unter anderen Schriftstellern

Im Rechnen des Autors Virginia Woolf ist die Gesamtkarriere von Behn wichtiger als jede besondere Arbeit, die es erzeugt hat. Woolf hat geschrieben, "Alle Frauen zusammen, sollte Blumen auf das Grab von Aphra Behn... dafür fallen lassen, war sie, die sie das Recht verdient hat, ihre Meinungen zu sprechen." Vita Sackville-West genannt Behn "'ein Einwohner der Grub Street mit dem besten von ihnen... ein Phänomen nie gesehen und... wütend übel genommen.' Sie war, wie Felix Shelling, 'eine sehr begabte Frau, dazu gezwungen gesagt hat, für Brot in einem Alter in der Literatur zu schreiben... mit Speisen und Getränken beliefert gewohnheitsmäßig zum niedrigsten und der am meisten verdorbener von menschlichen Neigungen. Ihr Erfolg hat von ihrer Fähigkeit abgehangen, wie ein Mann zu schreiben.'... Sie war, wie Edmund Gosse bemerkt hat, 'die George Sand der Wiederherstellung' und sie das böhmische Leben in London im siebzehnten Jahrhundert gelebt hat, wie George Sand es in Paris im neunzehnten gelebt hat." (Zugang auf Behn in britischen Autoren Vor 1800: Ein Biografisches Wörterbuch Ed Stanley Kunitz und Howard Haycraft. New York: H.W. Wilson, 1952. pg. 36.)

Ironisch dann war es nach einem Mangel im 19. Jahrhundert (als sowohl der Schriftsteller als auch die Arbeit als unanständig entlassen wurden), dass die Berühmtheit von Behn ein außergewöhnliches Wiederaufleben erlebt hat. Sie beherrscht Gespräch der kulturellen Studien sowohl als ein Thema als auch als eine Reihe von Texten. Viel frühe Kritik hat ihren ungewöhnlichen Status als ein weiblicher Schriftsteller in einer von den Männern beherrschten literarischen Welt betont; neuere Kritik hat gründlichere Diskussionen ihrer Arbeiten angeboten.

In einem Alter von Wüstlingen hat Behn eine rebellische Annäherung übernommen, um sexuellen Frauenwunsch, wie manifestiert, in ihren Charakteren und in sich öffentlich zu verkündigen und zu analysieren. Sie ist ein Liebling unter sexuell befreiten Frauen, vielen bisexueller oder lesbischer Orientierung seitdem geworden, die sie als einer ihrer positivsten Einflüsse öffentlich verkündigen.

Heute scheinen die Sympathien zwischen der Arbeit von Behn und diesem von Romantischen Schriftstellern ausgesprochener als das verschiedene Niveau der öffentlich annehmbaren Diskussion der Sexualität. Gemäß Gelehrten,

Eine Quelle der Spekulation ist die Identifizierung von Behn mit einigen ihrer Charaktere gewesen. Zum Beispiel im Rover, der Ähnlichkeit in Namen zwischen Behn und der Prostituierten Angellica Bianca ist interessant.

In mehreren Volumina von Schriften durch den Autor Janet Todd, den Erforschungen von Behn von einigen der Schlüsselprobleme in Romantischen Studien, wie die Rolle von blutschänderischen und homosocial, der im Roman, den Korrelationen zwischen dem rassischen und der Geschlechtbeklemmung, der weiblichen Subjektivität, und mehr spezifisch verpfändet, wird über weibliche politische und sexuelle Agentur ausführlich berichtet.

Der bekannte Kritiker Harold Bloom nennt Behn einen "Dramatiker der vierten Rate" (im Vergleich, jedoch, Shakespeare) und bemerkt ihre wiederauflebende Beliebtheit als ein Fall "dumbing unten".

Ein anderer ihrer Kritiker war Papst von Alexander, gegen den sie verteidigt worden ist.

Sie erscheint als ein erfundener Charakter im Splittergruppe-Paradox-Roman-Newton-Schlaf von Daniel O'Mahoney.

Auf ihre Großtaten als ein Spion und der Missbrauch der Intelligenz, die sie gesammelt hat, wird in der neuartigen Verwüstungsinsel von Patrick O'Brian angespielt.

Sie erscheint auch als ein erfundener Charakter im Band 4 Der Magische Irrgarten und die Götter des Bands 5 von Riverworld der Reihe Riverworld durch den Sciencefictionsschriftsteller Phillip Jose Farmer.

Spiele

  • Die erzwungene Ehe (1670)
  • Der verliebte Prinz (1671)
  • Der holländische Geliebte (1673)
  • Abdelazer (1676)
  • Der Stadtgeck (1676)
  • Der Rover, Teil 1 (1677) und Teil 2 (1681)
  • Fantasie von Herrn Patient (1678)
  • Die Scheinkurtisanen (1679)
  • Der junge König (1679)
  • Der falsche Graf (1681)
  • Der Roundheads (1681)
  • Die Stadterbin (1682)
  • Wie Vater, wie Sohn (1682)
  • Die Glückliche Chance (1686) mit dem Komponisten John Blow
  • Der Kaiser des Monds (1687)

Postum durchgeführter

  • Der Widdow Ranter (1689)
  • Der jüngere Bruder (1696)

Romane

  • Die schöne Betrügerin
  • Agnes de Castro
  • Liebesbriefe zwischen einem Adligen und seiner Schwester (1684)
  • Oroonoko (1688)

Novellen

  • Die Geschichte der Nonne: oder, der schöne Gelübde-Brecher (1688)
  • (1700)

Gedichte

  • Lieben Sie bewaffnet (1677)
  • Die Enttäuschung (Aphra Behn) (1680)
  • Auf ihrem Lieben zwei ebenso (1682)
  • Gedichte auf mehrere Gelegenheiten (1684)
  • Die Bewachung des Geliebten oder die Kunst, (1686) zu lieben
  • Auf dem Wunsch (1688)
  • Zum schönen Clarinda, wer mich, vorgestellt mehr geliebt hat als Frau (1688)

Lebensbeschreibungen und Schriften auf ihrem Leben gestützt

  • Die erste ganz wissenschaftliche neue Lebensbeschreibung von Behn; das erste, um den Geburtsnamen von Behn zu identifizieren.
  • Angeline Goreau, Aphra Wieder aufbauend: eine soziale Lebensbeschreibung von Aphra Behn (New York: Zifferblatt-Presse, 1980). Internationale Standardbuchnummer 0-8037-7478-8
  • Angeline Goreau. Aphra Behn: Ein Skandal zur Bescheidenheit (c. 1640-1689) im Geldverschwender, Dale (Hrsg.). Feministische Theoretiker: Drei Jahrhunderte von Schlüsselfrau-Denkern, Pantheon 1983, Seiten 8-27 internationale Standardbuchnummer 0-394-53438-7.
  • eine Lebensbeschreibung, die sich auf den politischen Aktivismus von Behn mit dem neuen Material auf ihrem Leben als ein Spion konzentriert.
  • Eine Ansicht von Behn, der mitfühlender und lobend ist als Woolf.
  • Zwei Kapitel befassen sich mit Aphra Behn mit der Betonung auf ihrem Charakter als ein Dichter

Andere Quellen

  • Hobby, Elaine. Notwendiger Vorteil: Das englische Frauenschreiben 1649-88. Universität Michigans 1989
  • Summers, Montague (Hrsg.).. Aphra Behn: Arbeiten. London 1913
  • Lewcock, Morgendämmerung. Studien von Aphra Behn: Mehr, um zu sehen, als das Hören: Behn und der Gebrauch des Theaters. Ed. Todd, Janet. Cambridge: Cambridge Oben, 1996.
  • Steen, Francis F. Die Politik der Liebe: Propaganda und das Strukturlernen in den Liebesbriefen von Aphra Behn zwischen einem Adligen und Seiner Schwester. Poetik Heute 23.1 (2002) 91-122. Projektmuse. Am 19. November 2007.
  • Todd, Janet. Die Kritischen Glücke von Aphra Behn. Columbia: Camden Haus, 1998. 69-72.

In Bühne-Arbeiten und Literatur

  • Aphra Behn ist das Thema des 2009-Spieles von Liz Duffy Adams "Oder".
  • Aphra Behn wird im fünften Roman von Aubrey-Maturin von Patrick O'Brian, Verwüstungsinsel erwähnt. O'Brian hat seinen Chef des britischen Marine-Nachrichtendienstes, Herrn Joseph Blaine, sagen Sie Stephen Maturin, dass "sie in erster Linie ein Nachrichtendienstagent war. Ich hatte einige ihrer Antwerpener Berichte in meinen Händen nicht eine Woche seitdem..., und sie, waren Maturin hervorragend, hervorragend.... Sie hat uns gesagt, dass De Ruyter kam, um unsere Schiffe zu verbrennen. Es ist wahr, dass wir nichts darüber getan haben, und dass die Schiffe verbrannt wurden; aber der Bericht selbst ist ein Meisterwerk der Präzision. Ja, ja.... Sie war ein hervorragender Agent, hervorragend." (Verwüstungsinsel p56-7)

Kommentare

Links


Der Pas / Barbar
Impressum & Datenschutz