Sylvie Vartan

Sylvie Vartan (geboren am 15. August 1944) ist eine französische als einer der produktivsten und zäh klingenden yé-yé Künstler bekannte Sängerin. Ihre Leistungen haben häufig wohl durchdachte Choreografie des Show-Tanzes gezeigt, und sie hat vielen Anschein auf dem französischen und italienischen Fernsehen gemacht. Jährliche Shows mit dem Dann-Mann Johnny Hallyday haben volle Häuser an der Olympia und dem Palais des congrès de Paris im Laufe der 1960er Jahre und Mitte der 1970er Jahre angezogen. Nach einem Einbruch von Leistungen hat sie begonnen, Konzerte von Jazzballaden in französisch sprechenden Ländern gegen Ende 2004 zu registrieren und zu geben.

Frühes Leben

Vartan ist in Iskretz, Sofia Provinz, Bulgarien geboren gewesen. Ihr Vater, Georges Vartan, ist in Frankreich einem armenischen Vater und einer bulgarischen Mutter geboren gewesen. Er hat als ein Attaché an der französischen Botschaft in Sofia gearbeitet. Ihre Mutter, Ilona (née Mayer), war Ungarin. Der ursprüngliche Familienname war Vartanian, aber ihre Eltern haben es Vartan verkürzt, nachdem sie nach Frankreich geflohen sind. Im September 1944, als die sowjetische Armee Bulgarien besetzt hat, wurde das Familienhaus von Vartanian eingebürgert, und sie haben sich nach Sofia bewegt. 1952 hat Dako Dakovski, ein Filmregisseur und der Freund ihrer Väter Sylvie eine Rolle einer Schülerin im Film Schote igoto angeboten. Der Film war über bulgarische Rebellen gegen den türkischen Beruf. Ein Teil des Films zu sein, hatte einen anhaltenden Eindruck auf ihr und hat ihren Traum gemacht, ein Unterhaltungskünstler zu werden.

Die Entbehrungen des Nachkriegsbulgariens haben die Familie nach Paris im Dezember 1952 emigrieren lassen. Zuerst sind sie im Hotel Lion d'Argent in der Nähe von Les Halles geblieben, wo Georges einen Job gefunden hat. Die Familie ist in einem Einbettzimmer im Hotel Angleterre seit den folgenden vier Jahren geblieben. Young Sylvie musste hart arbeiten, um in der Schule anzuhalten und sich mit ihren Schulkameraden zu assimilieren. Sie hat Französisch in zwei Jahren erfahren. 1960 hat sich ihre Familie zu einer Wohnung in der Michel Bizot Avenue bewegt. Dank des Beispiels ihres Musik-Produktionsbruders Eddie ist Musik das Hauptinteresse von Teenagersylvie geworden. Ihre einflussreichsten Genres waren Jazz und, aus der Boshaftigkeit zu ihrer strengen Höheren Schule, Rock 'n' Roll. Ihre Lieblinge haben Brenda Lee, Bill Haley und Elvis Presley eingeschlossen.

Karriere

Drehung der Schülerin

1961 hat sich Eddie Sylvie geboten, um das Lied "Panne d'essence" mit dem französischen Rocker Frankie Jordan zu registrieren. Der EP durch Aufzeichnungen von Decca war ein Überraschungserfolg. Obwohl sie auf dem Ärmel nicht geglaubt wurde, "hat Panne d'essence" Vartan ihr erstes Äußeres im französischen Fernsehen zur Verfügung gestellt. Die Journalisten haben ihr den Spitznamen la collégienne du twist gegeben. Nachdem die "sich drehende Schülerin" die Höhere Schule von Victor Hugo beendet hatte, war sie frei, einen Vertrag mit Aufzeichnungen von Decca zu unterzeichnen, um anzufangen, ihren eigenen EP zu registrieren. Am Anfang des Dezembers 1961 war der EP mit dem Titellied "Quand le film est triste", das "Traurige Kino von Sue Thompson bedeckend (Machen Mich Schrei)", verkäuflich. Das war noch ein anderer Erfolg, der ihrem ersten Konzert in Paris Saal von Olympia am 12. Dezember 1961 gedient hat. Schnell "Est-ce que tu le sais?" Ihre Version des Liedes von Ray Charles, "Was würde, Sage ich", wurde veröffentlicht. Sie hat für Vince Taylor an Paris Olympia für ihr zweites Konzert geöffnet. Im Juli hat sie Frankreich mit Gilbert Bécaud bereist. Im Fall 1962 hat sie ihre Version "Der Ortsveränderung" auf EP und ihrer ersten LP Sylvie veröffentlicht. Ihr folgender Erfolg war "Tous mes copains" hat auf EP 1962 herausgekommen. Ein kleiner Teil eines Sängers im Film Un clair de lune à Maubeuge war ihr erstes erwachsenes Äußeres in einem Film. 1963 hat Paul Anka ihr angeboten "ich beobachte Sie", ihr erster internationaler Erfolg (Japan, Korea). In demselben Jahr hat sie vier Fernsehen specials getan und ist der Liebling der Teenager-Zeitschrift Salut les Copains geworden. Sechs ihrer einunddreißig in 1962/1963 veröffentlichten Lieder sind 20 erste europäische Erfolge geworden. Gegen Ende des Winters 1963 bereiste Vartan Frankreich mit Johnny Hallyday und besternte mit ihm im Film D'où viens-tu, Johnny?

Später 1963, nach der Ankündigung ihrer Verpflichtung im Radio, hat das junge Paar zu einem lauten Publikum 200,000 am La Nation Square Paris geleistet. Am Ende des Jahres sind sie zu Nashville, Tennessee gereist, um ein Album mit Dem Jordanaires zu registrieren. Mit der speziellen Behandlung von Vokalisten, Schnuren und Messingabteilungen im wahren Stil von Nashville, waren diese Aufnahmen ein großer kommerzieller Erfolg in Frankreich. Das Album Sylvie à Nashville hat die Erfolge "La plus die Schönheit eingeschlossen, gießt aller danser" und "Si je chante" und drei Nachrichtenlieder in Englisch (Aufmachung von Paul Anka wieder für einen von ihnen). Durch den Film begleitet zu werden, Cherchez l'idole, die EP mit "La plus die Schönheit gießen aller danser", ist n°1 in Frankreich geworden, hat mehr als eine Million Kopien in Japan verkauft, das in Korea und Spanien auch und ihrer 1. Ausgabe in Italien sehr erfolgreich ist. 1964 an Paris Olympia ist sie als die Hauptanziehungskraft (die dritte Leistung) auf derselben Rechnung wie Die Beatles und Trini Lopez erschienen. Das kommerzielle für die Kleidung "Ruhm" und eine Nebenrolle im Film "Patate" hat sie noch berühmter gemacht. Der Sänger hat Anschein auf der amerikanischen TV:The Show von Ed Sullivan, Schwof gemacht! Tohuwabohu und eine internationale Konzertreise, einschließlich Kanadas, Südamerikas und Polynesiens. In Tokio hat sie 13 Konzerte in 12 Tagen gegeben.

Yé-yé Diva

Im Dezember 1964, als ihr Mann in Wehrpflicht eingetreten ist, hat Bruder Eddie zwei englische songwriting Sitzungsmusiker, Tommy Brown auf Trommeln und Mick Jones auf der Gitarre angestellt, als sie gegangen sind, um in New York zu registrieren. Die zwei Engländer haben einen Erfolg für sie, genannt "Cette lettre-là" geschrieben. Der Satz im klugen Design der Show von J.C. Averty, "war Cette lettre-là" von den Fernsehvielfalt-Nachtleistungen von Sylvie Vartan erst. In 1966-67 hat sie mehr ursprüngliche Erfolge registriert. "Dis moi, que tu m'aimes" wurde von einer Gruppe von Tänzern männlichen Geschlechts begleitet und hat im Fernsehen am 9. Juli 1967 gelüftet. "Le jour qui vient" wurde auf dem Dunklen Damm dom Programm des französischen Fernsehens 1 in der Farbe im 14. Januar 1968 gelüftet.

Im 11. April 1968 hat sie Verletzungen in einem Verkehrsunfall ertragen, aber war zurück auf der Tour im August. Ihr neues erotisches Kabarett-Tänzer-Image wurde zum französischen Fernsehpublikum in der "Jolie poupée" Show am 4. Dezember 1968 demonstriert. In der Show hat die Kollaboration mit Maritie und Gilbert Carpentier ein hoch unterhaltendes Ergebnis erzeugt. Die Vielfalt-Nacht hat die Leistung von "Irresistiblement" eingeschlossen, der durch die wohl durchdachte Choreografie der Mädchen-Gruppe, und "Jolie Poupee", einen Dialog zwischen einer Puppe Sylvie und einer erwachsenen begleitet ist. Die Erfolge von "Jolie poupée" Show wurden als das Album von Maritza veröffentlicht. In Italien hat sie eine Deckel-Version von "Zum zum von Mina zum" veröffentlicht. Der 23. größte Verkauf seiend, der des folgenden Jahres in Italien einzeln ist, hat die Version von Vartan besser in italienischen Karten getan als das Original von Mina. Vartan hat mit ihren Ein-Frau-Shows an Paris Olympia im Dezember 1968 fortgesetzt. Die Shows wurden als der Dokumentarfilm Sylvie à L'Olympia veröffentlicht. Seit neun Samstagsnächten im Winter 1969 hat Vartan in den Vielfalt-Nächten von Doppia coppia von RAI die Hauptrolle gespielt, ihre Erfolge "Irresistiblement" ("Irresistibilmente") und "Le jour qui vient" ("Una cicala canta") in Italienisch durchführend. Im März 1969 ist "Irrestibilmente" in die italienischen Karten an #3 eingegangen, hat an #2 kulminiert und ist in Zehn Erstem seit 10 Wochen geblieben. 1969 war die Single #22 einzeln auf der italienischen Karte. Die zarte Ballade "Blam blam blam", geschrieben ursprünglich für Doppia coppia, hat an #14 der italienischen Karten kulminiert und war unter den 100 größten Verkaufssinglen in Italien 1969.

Nach ihrer Welttour im Herbst 1969 ist sie nach Italien zurückgekehrt, um "Festa negli occhi durchzuführen, festa nel cuore" in einer Vielfalt-Nacht von Canzonissima und "C'est un jour à rester couché" auf Incontro lernen TV-Show von Sylvie Vartan, die im Gattopardo Klub von Messina registriert ist. Ihr Anschein, der in kurze Röcke und Stiefel von Barbarella mit jedem Lied angekleidet ist, das ein verschiedenes Kostüm hat, war in Italien und Frankreich populär. Die Karikaturisten von beiden Ländern haben sogar Doppelgänger von Sylvie Vartan angezogen.

1970 - heute

Trotz des Leidens eines zweiten ernsten Autounfalls 1970 hat Sylvie Vartan das umfassende Durchführen und die Aufnahme und 1972 fortgesetzt, sie hat im Film Malpertuis in der Hauptrolle gezeigt. Sie hat Millionen von Aufzeichnungen auf dem RCA-Etikett (der fruchtbarste Künstler auf diesem Etikett nach Elvis Presley) verkauft. Ihre berühmtesten Lieder sind "J'ai un probleme", "L'amour au Diapason", "Parle moi de ta wetteifert", "Petit Regenbogen", "Auf Wiedersehen Auf Wiedersehen leroy Brown", "Disko-Königin". Ihre jährlichen Welttouren und italienische TV-Shows haben jedoch fortgesetzt, sie am besten des Endes von sechziger Jahren einzuschließen. 1976 registrierte sie "Qu'est-ce qui fait pleurer les blondes?" Ein mit der Disko artiger Deckel einer Spur von John Kongos, die die französische Karte seit mehreren Wochen überstiegen hat. Ihr Disko-Zeitalter hat an der Tanzenden Stern-TV-Show auf TF1 am 10. September 1977 kulminiert. Die Show wurde von Maritie und Gilbert Carpentier erzeugt. Die Leistungen wurden durch RCA-Aufzeichnungen als der LP-Tanzen-Stern veröffentlicht. Nach der Ausgabe "Der Liebe wieder" im Duett mit John Denver, #85 einzeln auf der Werbetafel Heiße 100 1984, hat sie vom Showbusiness Pause gemacht.

1990 hat sie ein Konzert am Palast der Kultur Sofias gegeben, sich öffnend und sich mit einem bulgarischen Lied einigend. Das war ihr erster Besuch in der Stadt nach ihrer Auswanderung. 1991 hat sie seit drei Wochen am Palais des Sports in Paris geleistet. Sie hat die Karten mit "Quand tu es là" erreicht. Nachdem ihr Bruder Eddie 2001 gestorben ist, hat sie eine andere Brechung davon genommen, öffentlich zu leisten. Im Fall 2004 hat sie angefangen, Konzerte von Jazzballaden in francophone Ländern und Japan zu registrieren und zu geben. Sie hat zwei Wochen im Palais des congrès 2004 und 2008 (ausverkaufte Konzerte jedes Mal) durchgeführt. 2009 ist sie in der Türkei, Frankreich, Japan, der Schweiz und Belgien gereist.

Künstlertum

Sylvie Vartan war eines der ersten Felsen-Mädchen in Frankreich. Vor ihr war es für einen französischen Knall-Künstler nicht üblich, zu singen und zur gleichen Zeit zu tanzen. Sylvie Vartan war am produktivsten und von den yé-yé Mädchen energisch; und ihre Stimme des Rock 'n' Roll und Rhythmen haben sie das zähste Loten von denjenigen gemacht.

Einfluss

Wie man

sagte, waren die Konzerte von Vartan eine Entschuldigung für einige der ersten gewaltsamen Taten von Rockern in französischen Theatern. Es gibt eine Sylvie Vartan hat sich Vielfalt und eine nach ihr genannte Spielzeugfabrik erhoben. Die Mattel Spielzeuggesellschaft hat ein Scheinmodell nach ihrem Körper entworfen. 2005 wurde der Sänger zu WER Bereitwilligkeitsbotschafter für den Mütterlichen und die Kindergesundheit im europäischen Gebiet ernannt.

Ehren

  • Kavalier (Ritter) von Ordre nationaler du Mérite am 13. November 1987, Officier (Offizier) 2006.
  • Kavalier (Ritter) von Légion d'honneur am 14. November 1998, Officier (Offizier) 2009.

Persönliches Leben

1962, während ihres zweiten Konzerts in Paris Saal von Olympia, hat Vartan Jean-Philippe Smet, bekannt als Johnny Hallyday getroffen. Am 12. April 1965 sind sie in Loconville verheiratet gewesen. Sie hatten einen Sohn David Michael Benjamin, später bekannt als David Hallyday. Johnny Hallyday und Vartan waren das "goldene Paar" ihre Generation in Frankreich, und ihre Ehe war unter den am sorgfältigsten beobachteten Beziehungen für die Werbung der Nation. Jedoch, weil Hallyday offen seine Freunde dem parenting bevorzugt hat, hatten sie Unstimmigkeiten und haben schließlich am 4. November 1980 geschieden. Sie ist zurzeit verheiratet, um Erzeuger Tony Scotti zu registrieren. Sie haben ein junges bulgarisches Mädchen, Darina angenommen. Vartan ist eine Tante dem Sohn von Eddie Vartan Michael Vartan.

Schallplattenverzeichnis

Alben in den 1960er Jahren

  • 1962: Sylvie
  • 1963: Twiste und Chante
  • 1964: Sylvie Nashville
  • 1965: Ein Geschenk hat sich von Paris eingehüllt
  • 1966: Il y ein deux filles en moi
  • 1967: 2'35 de bonheur
  • 1967: Comme un garçon
  • 1968: La Maritza

EPs

  • 1961: Panne d'essence (mit Frankie Jordan)
  • 1962: Le Locomotion
  • 1962: Tous mes copains
  • 1963: Ich beobachte Sie
  • 1963: Si je chante
  • 1964: La Plus die Schönheit gießen aller danser
  • 1965: Cette lettre-là
  • 1965: Quand tu es là
1966: Il y ein deux filles en moi
  • 1966: Durchschnitt-Liebschaft, Durchschnitt pitié
  • 1967: 2' 35 de bonheur (mit Carlos)
1967: Comme un garçon
  • 1968: Irrésistiblement
1968: La Maritza
  • 1969: Face au soleil
  • 1969: Abrakadabra
  • 1971: Parle-moi de ta wetteifert
  • 1973: J'ai un probleme
  • 1974: L'amour au diapason
  • 1974: Auf Wiedersehen Auf Wiedersehen Leroy Brown
  • 1975: La Drole de fin
  • 1975: Danse-la, Chante-la
  • 1976: Qu-Est-Ce qui fait pleurer les Blondinen
  • 1976: L'amour c'est comme les bateaux
  • 1977: Petit Regenbogen
  • 1978: Fantaisie
  • 1978: Einsamkeit
  • 1978: Disko-Königin
  • 1979: Ich will nicht, dass er Nacht beendet
  • 1980: Nicolas
  • 1980: Band, Band
  • 1981: L'amour c'est comme une Zigarette
  • 1981: Ca va mal
  • 1982: Ausfall von La de secours
  • 1983: Premiere von La fois qu'on s'aimera
  • 1983: Danse ta wetteifern
  • 1985: Wenn Sie weggehen
  • 1985: Doppelte Aussetzung
  • 1988: Femme sosu beeinflussen
  • 1990: C'est tödlicher
  • 1990: Quant tu es la
  • 1993: Tes tendres annees
  • 1996: Wiederholung von Je n'aime que toi
  • 1998: Darina
  • 2004: Ce n'est pas rien
  • 2005: La neige en ete
  • 2009: Je chante le blues
  • 2010: Je ich detacherai
  • 2011: Personne

Filmography

  • Schote igoto (1952)
  • Un clair de lune à Maubeuge (1962)
  • Cherchez l'idole (1963)
  • D'où viens-tu, Johnny? (1964)
  • Patate (1964)
  • Malpertuis (1971)
  • L'ange noir (1994)
  • Mausolée gießen une garce (2001) (Fernsehen)

Bibliografie

  • Jour après jour, durch Frédéric Quinonéro, um 2008 veröffentlicht zu werden
  • Sylvie Vartan dans la lumière, Autobiografie, Xo - internationale 2007-Standardbuchnummer 978-2-84563-337-7
  • Entre l'ombre et la lumière, Autobiografie, Xo - 2004, internationale Standardbuchnummer 2-84563-195-2
  • Sylvie Vartan, durch Camilio Daccache und Isabelle Salmon, Vaderetro - 1996, internationale Standardbuchnummer 2-909828-41-7
  • Sylvie Vartan, une fille de l'Est, durch Eric Cazalot und christlichen Cazalot, Express Prelude & Fugue - 2003, internationale Standardbuchnummer 2-84343-163-8
  • Sylvie Vartan, Revue de mode, Paris-Musées - 2004, internationale Standardbuchnummer 2-87900-847-6
  • Dictionnaire des chansons de Sylvie Vartan, durch Benoît Cachin, Tournon - 2005, internationale Standardbuchnummer 2-914237-34-0

Links


Klassenurteilsvermögen / Shah Alam
Impressum & Datenschutz