Saarbrücken

Saarbrücken (; Luxembourgish: Saarbrécken) ist die Hauptstadt des Saarlands in Deutschland. Die Stadt ist am Herzen eines Metropolitangebiets gelegen, das an den Westen auf Dillingen und nach Nordosten auf Neunkirchen grenzt, wo die meisten Menschen Saarlands leben.

Saarbrücken hat gepflegt, das Industrie- und Transportzentrum einer großen Kohlenwaschschüssel zu sein. Produktion hat Eisen und Stahl, Zucker, Bier, Töpferwaren, optische Instrumente, Maschinerie und Baumaterialien eingeschlossen. Jedoch im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Industriewichtigkeit von Saarland geneigt, weil der Bergbau unrentabel geworden ist.

Historische Grenzsteine in der Stadt schließen die Steinbrücke über Saar (1546), die gotische Kirche von St. Arnual, das 18. Jahrhundert Saarbrücker Schloss (Schloss) und der alte Teil der Stadt, der St. Johanner Markt ein. 1815 ist Saarbrücken unter der preußischen Kontrolle, und seit zwei Perioden im 20. Jahrhundert gekommen (1919-35, und 1945-57) ist es ein Teil des Territoriums von Saar unter der französischen Regierung geworden. Deshalb verbunden mit seiner Nähe zur französischen Grenze behält es einen bestimmten französischen Einfluss.

In modernem deutschem Saarbrücken bedeutet wörtlich Brücken von Saar, und tatsächlich gibt es ungefähr ein Dutzend Brücken über den Fluss Saar. Jedoch datiert der Name wirklich jede Brücke an diesem Punkt um mindestens 500 Jahre zurück. Der historische Name der Stadt ist wirklich Sarabrucca, ist auf das althochdeutsche Wort Brucca zurückzuführen gewesen, der Brocken in Hohem Deutsch (Felsen oder Felsblock in Englisch) geworden ist.

Geschichte

Römisches Reich

Das Saar Gebiet wurde ins römische Reich im 1. Jahrhundert v. Chr. vereinigt, und ist später unter der Kontrolle von Franks gekommen.

Vom 1. Jahrhundert bis zum 5. Jahrhundert gab es eine gallo-römische Ansiedlung waren Saarbrücken ist heute.

Im dritten Jahrhundert war ein Schrein von Mithras bauen in eine Höhle im Halberg Hügel von Saarbrücken ein, der auf der Ostbank des Flusses Saar neben dem todays alten Hafen 'von Osthafen' ist, und ein kleines römisches Lager am Fuß des Hügels von Halberg neben dem Fluss gebaut wurde.

In 925 ist das Gebiet von Saar ein Teil Heiligen Römischen Reiches geworden.

Mittleres Alter zum 18. Jahrhundert

Von 1381 bis 1793 war der Graf von Nassau-Saarbrücken die lokalen Hauptherrscher.

Häufig hat ein Preis um durch seine stärkeren Nachbarn gekämpft, das Gebiet ist unter der französischen Überlegenheit im 16. Jahrhundert gekommen und wurde in Frankreich in den 1680er Jahren vereinigt. Frankreich wurde gezwungen, Saar 1697, aber von 1793 bis 1815 wiedergewonnene Kontrolle des Gebiets aufzugeben.

Das 19. Jahrhundert

Nach 1815 war viel vom Gebiet ein Teil der preußischen Provinz von Rhein. Während des 19. Jahrhunderts wurden die Kohlen- und Eisenmittel des Gebiets entwickelt. Am Anfang des Franco-preußischen Krieges war das Gebiet das erste Ziel der französischen Invasionskraft, und wurde zwischen am 2. und 4. August 1870 während dieses Krieges besetzt.

Das 20. Jahrhundert

Laut des Vertrags von Versailles (1919) wurden die Kohlenbergwerke von Saar das exklusive Eigentum Frankreichs auf die Dauer von 15 Jahren als Entschädigung für die Zerstörung von französischen Gruben während des Ersten Weltkriegs gemacht. Der Vertrag hat auch für eine Volksabstimmung am Ende der 15-jährigen Periode gesorgt, um den zukünftigen Status des Territoriums, und 1935 mehr als 90 % der Wählerschaft zu bestimmen, die für die Wiedervereinigung mit Deutschland gewählt ist, während nur 0.8 % für die Vereinigung mit Frankreich gestimmt haben. Der Rest hat sich an Deutschland, aber nicht wieder anschließen wollen, während die Nazis in der Macht waren. Diese Gruppe 'des Status quo' hat für die Wartung der Liga der Nationsregierung gestimmt. Der Saar hat sich nachher an Deutschland wieder angeschlossen.

Zweiter Weltkrieg

Schwer bombardiert im Zweiten Weltkrieg und gemachten Teil der französischen Zone des Berufs 1945 wurde das Gebiet eine getrennte Zone 1946 gemacht. 1947 hat Frankreich das "nominell politisch unabhängige" Protektorat von Saar geschaffen und hat es wirtschaftlich mit Frankreich verschmolzen, um die riesengroßen Kohlenvorräte des Gebiets auszunutzen. Politischer Druck auf Frankreich durch die Bundesrepublik Deutschland und haben andere, sowie die 1955-Verwerfung durch Saarlanders der Kompromisslösung von Europeanisation des Gebiets, zur politischen Wiedervereinigung am 1. Januar 1957 mit der Bundesrepublik Deutschland geführt. Wirtschaftswiedervereinigung würde jedoch viele zusätzliche Jahre nehmen.

Infrastruktur

Der Stadt wird durch den Saarbrücken Flughafen (SCN) gedient, und anfangend KÜHLEN im Juni 2007 hohe Geschwindigkeitszugdienstleistungen entlang dem LGV Est MIT EIS Linie stellen hohe Geschwindigkeitsverbindungen nach Paris von Saarbrücken Hauptbahnhof zur Verfügung. Einzigartig durchquert "der Saarbahn" von Saarbrücken (modelliert auf dem Karlsruher Modell leichte Schiene) die französisch-deutsche Grenze, zur französischen Stadt Sarreguemines in Verbindung stehend

Saarbrücken ist auch das Haus des Hauptcampus der Universität von Saarland (Universität des Saarlandes). Co-Located mit der Universität ist mehrere Forschungszentren einschließlich:

  • das Institut von Max Planck für die Informatik,
  • das Institut von Max Planck für Softwaresysteme,
  • das Helmholtz-Institut für die pharmazeutische Forschung Saarland (HÜFTEN),
  • das Fraunhofer-Institut für die nichtzerstörende Prüfung,
  • das deutsche Forschungszentrum für die künstliche Intelligenz,
  • das Zentrum für Bioinformatics,
  • das Institut von Europa,
  • der Botanischer Garten der Universität des Saarlandes (ein botanischer Garten),
  • das Institut von Korea für die Wissenschaft und Technologie europäische Forschungsgesellschaft und
  • das Leibnitz-Institut für neue Materialien (INM)

Erdkunde

Klima

Gebiet

Einige der nächsten großen Städte sind Trier, Luxemburg, Nancy, Metz, Kaiserslautern, Karlsruhe und Mannheim. Saarbrücken wird auch durch das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt mit der Stadt Sarreguemines in Frankreich verbunden, leichte Überfahrt der Grenze zwischen einem Land und dem anderen erlaubend. Es wird auch mit der Trabantenstadt von Völklingen verbunden, wo die alten Stahlwerke das erste Industriedenkmal waren, das eine Welterbe-Seite von der UNESCO 1994 — Völklinger Hütte zu erklären ist.

Internationale Beziehungen

Saarbrücken ist ein Kollege der Vereinigung von QuattroPole von Städten, zusammen mit Luxemburg, Metz und Trier (Nachbarländer: Luxemburg und Frankreich).

Partnerstädte - Schwester-Städte

Saarbrücken ist twinned mit:

Berühmte Leute

  • Peter Kurtz (am 11. November 1881 - am 10. Oktober 1977), geborener Sohn von Saarbrücken, Deutschland. Eingeführt die Musik von Gleichem Gynt nach Amerika
  • Max Ophüls (am 6. Mai 1902 - am 25. März 1957), Filmregisseur
  • Wolfgang Staudte (am 9. Oktober 1906 - am 19. Januar 1984), Filmregisseur
  • Walter Schellenberg (am 16. Januar 1910 - am 31. März 1952), deutscher Nazi (Kopf der Auslandsintelligenz)
  • Gerhard Schröder (am 11. September 1910 - am 31. Dezember 1989), Politiker
  • Otto Steinert (am 12. Juli 1915 - am 3. März 1978), Fotograf
  • Frederic Vester (am 23. November 1925 - am 2. November 2003), Biochemiker
  • Frédéric Back (am 8. April 1924), kanadischer Zeichner von Trickfilmen
  • Hannelore Baron (am 8. Juni 1926 - am 28. April 1987), Collage und Zusammenbau-Künstler, ist in die Vereinigten Staaten 1941 emigriert.
  • Tzvi Avni (am 2. September 1927), israelischer Komponist
  • Sandra Cretu (am 18. Mai 1962), Sänger
  • Claudia Kohde-Kilsch (am 11. Dezember 1963), Tennisspieler
  • Nicole (am 25. Oktober 1964), Sänger
  • Manfred Trenz (am 29. November 1965), Spielentwerfer
  • Andreas Escher (am 23. Januar 1966), Spielentwerfer

Ehrenbürger

Galerie

File:Saarbruecken-Ludwigskirche.jpg|The Ludwigskirche (Kirche von Ludwig)

File:SaarbrückenStJohann1.jpg|St. Die Basilika von John

File:Saarbrucken saar 0126.jpg|The Wilhelm-Heinrich-Bridge mit einem wieder aufgebauten Flusskran

File:Saarbruecken-alte-brucke2.jpg|The Alte Brücke (die Old Bridge)

File:Saarbruecken-StaatsTheater.jpg|The Staatstheater (Theater)

File:Saarbrücken Halberg Mithrashöhle. JPG|The Mithras Schrein am Hügel von Halberg

File:Saarbahn johanniskirche.jpg|The Straßenbahn von Saarbahn

File:Saarbruecken-campus.jpg|The Campus der Universität von Saarland

File:DFKI 2. JPG|The Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das deutsche Forschungszentrum für die Künstliche Intelligenz

File:Saarbrücken Hbf 001.jpg|The Zentrale

File:Flughafen Saarbruecken 001.jpg|The Saarbrücken Flughafen

File:Saarbrücken Hafenstraße.jpg|Saarbrücken, die Harbour Road

File:Schloss das Schloss Stunde.jpg|Saarbrücken von Saarbruecken blaue

</Galerie> </Zentrum>Zeichen

Links

Offizielle Website

Armenischer Rassenmord / Liste von Tschechen
Impressum & Datenschutz