Punkt keiner Rückkehr

Der Punkt keiner Rückkehr ist der Punkt, außer dem sein oder ihr aktueller Kurs der Handlung fortsetzen muss, weil das Zurückkehren physisch unmöglich, untersagend teuer oder gefährlich ist. Es wird auch verwendet, wenn die Entfernung oder Anstrengung, die erforderlich ist, um zurückzukommen, größer sein würden als der Rest der Reise oder bis jetzt übernommenen Aufgabe. Eine besondere irreversible Handlung (z.B, eine Explosion abhebend oder einen Vertrag unterzeichnend), kann ein Punkt keiner Rückkehr sein, aber der Punkt keiner Rückkehr kann auch ein berechneter Punkt während einer dauernden Handlung (solcher als in der Luftfahrt) sein.

Ursprünge und Ausbreitung des Ausdrucks

Der Begriff PNR — "Punkt keiner Rückkehr," hat öfter auf durch Piloten als der "Radius der Handlungsformel" — hervorgebracht gemäß dem englischen Wörterbuch von Oxford als ein Fachbegriff in der Luftnavigation verwiesen, sich auf den Punkt auf einem Flug zu beziehen, bei dem, wegen des Kraftstoffverbrauchs, ein Flugzeug zum Zurückbringen in den Flugplatz nicht mehr fähig ist, von dem es sich entfernt hat.

Der erste metaphorische Hauptgebrauch des Begriffes in der populären Kultur war im 1947-Roman Punkt Keiner Rückkehr durch John P. Marquand. Es hat ein 1951 Spiel von Broadway desselben Namens durch Paul Osborn begeistert. Der Roman und das Spiel haben einen Angelmoment im Leben eines amerikanischen Bankiers betroffen, aber sie haben auch ausführlich Verweise angebracht, wie der ursprüngliche Ausdruck in der Luftfahrt des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Seitdem "ist der Punkt keiner Rückkehr" ein täglicher Ausdruck mit seinen den meisten Sprechern wahrscheinlich unbekannten Flugursprüngen geworden. Es hat als ein Titel für den zahlreichen literarisch und Unterhaltungsarbeiten gedient.

Zusammenhängende Ausdrücke

Es gibt mehrere Ausdrücke mit der ähnlichen oder verwandten Bedeutung:

  • "Außer einem bestimmten Punkt gibt es keine Rückkehr. Dieser Punkt muss erreicht werden." Diese Behauptung erscheint in Betrachtungen über Sünde, Leid, Bastelraum von Hoffnung und wahren Weg ("Nachdenken über die Sünde, das Leiden, die Hoffnung und den Wahren Weg") durch Franz Kafka.
  • "Die Überfahrt von Rubicon" ist eine Metapher für das absichtliche Verfahren vorbei an einem Punkt keiner Rückkehr. Der Ausdruck entsteht mit der Beschlagnahme von Julius Caesar der Macht in der römischen Republik in 49 v. Chr. römische Generäle wurden ausschließlich verboten, ihre Truppen ins Hausterritorium der Republik in Italien zu bringen. Am 10. Januar hat Caesar seine Armee über den Fluss Rubicon geführt, sich von der Provinz von Gaul in Italien treffend. Danach, wenn er nicht triumphieren würde, würde er hingerichtet. Deshalb wird der Begriff "Rubicon" als ein Synonym zum "Punkt keiner Rückkehr" gebraucht.
  • "Alea iacta est" ("Die Würfel sind gefallen"), der wie verlautet ist, was Caesar an der Überfahrt von Rubicon gesagt hat. Diese Metapher kommt daraus, mit Würfeln zu spielen: Sobald das Sterben oder die Würfel geworfen worden sind, sind alle Wetten sogar unwiderruflich, bevor die Würfel zum Rest gekommen sind.

Die folgenden Ausdrücke drücken auch die Idee von einem Punkt keiner Rückkehr aus.

  • Verbrennen Sie jemandes Brücken Dieser Ausdruck wird aus der Idee abgeleitet, eine Brücke nach der Überfahrt davon während einer militärischen Kampagne niederzubrennen, keine Wahl verlassend als den Marsch fortzusetzen. Bildlich bedeutet es, sich zu einem besonderen Kurs der Handlung durch das Bilden eines alternativen Kurses unmöglich zu kompromittieren. Es wird meistenteils in der Verweisung auf die absichtliche Entfremdung von Personen oder Einrichtungen verwendet, deren Zusammenarbeit für etwas Handlung erforderlich ist. Zum Beispiel, "An meinem letzten Tag bei meinem alten Job, habe ich meinem Chef erzählt, was ich wirklich an die Gesellschaft denke. Ich glaube, dass ich meine Brücken verbrannt habe."
  • Verbrennen Sie jemandes Boote. Das ist eine Schwankung, "jemandes Brücken zu verbrennen", und spielt auf bestimmte berühmte Ereignisse an, wo ein Kommandant, in einem feindlichen Land gelandet, seinen Männern befohlen hat, ihre Schiffe zu zerstören, so dass sie das Land würden überwinden oder getötet werden müssen.

Ein solches Ereignis war in 711 n.Chr., als moslemische Kräfte in die iberische Halbinsel eingefallen haben. Der Kommandant, Tariq ibn Ziyad, hat seinen Schiffen befohlen, verbrannt zu werden. Ein anderes solches Ereignis war 1519 n.Chr. während der spanischen Eroberung Mexikos. Hernán Cortés, der spanische Kommandant, ist seine Schiffe gehastet, so dass seine Männer würden siegen oder sterben müssen. Ein Drittel solches Ereignis ist nach den Meuterern der Reichlichen Gabe vorgekommen, hat die Insel Pitcairn erreicht.

  • "Brechen Sie die Kessel und versenken Sie die Boote ". Das ist ein alter chinesischer Ausspruch, der sich auf die Ordnung von Xiang Yu in der Schlacht von Julu (207 v. Chr.) bezieht; indem er einen Fluss durchgewatet hat und alle Mittel der Wiederüberfahrt davon zerstört hat, hat er seine Armee zu einem Kampf zum Ende mit dem Qin begangen und hat schließlich Sieg erreicht.
  • Vollendete Tatsache ("vollbrachter Akt", vom Verb "faire", um zu tun), ein Begriff des französischen Ursprungs, der einen irreversiblen Akt, ein getanes Geschäft anzeigt.

Siehe auch

Referenzen

Außenverbindungen


Liste von Einheimischen australischen Gruppennamen / Edelhirsch, Alberta
Impressum & Datenschutz