Blauer Beifallsruf

Blauer Beifallsruf war eine amerikanische Rockband, die am Anfang durchgeführt hat und gegen Ende der 1960er Jahre und Anfang der 1970er Jahre registriert hat und bis 2009 sporadisch energisch war. Gestützt in San Francisco, Blauer Beifallsruf, der in einem psychedelischen Niedergeschlagenheitsfelsen-Stil gespielt ist, und wird auch als seiend Pioniere von schwerem Metall kreditiert (ihr Deckel der "Sommerzeit-Niedergeschlagenheit" wird manchmal als das erste im Genre zitiert), Punkrock, stoner Felsen, Schicksal metallener, experimenteller Felsen und Schmutz. Gemäß Tim Hills in seinem Buch, Den Vielen Leben des Kristallballsaals, "War blauer Beifallsruf die Zusammenfassung San Franciscos psychedelia." Jim Morrison Der Türen hat die Gruppe "Das einzelne mächtigste Band genannt, das ich jemals gesehen habe."

Wie man

sagt, ist das Band nach einer Straßenmarke des LSDS genannt und vom berühmten LSD-Chemiker und ehemaligen Dankbaren Toten Schutzherrn, Owsley Stanley gefördert worden.

Geschichte

Goldene Jahre (1966-1969)

Blauer Beifallsruf ist zusammen 1966 gekommen. Es war co-founded durch Eric Albronda und Jerry Russell, Musik-Fans, die beteiligt mit der San Francisco Musik-Szene der 1960er Jahre haben werden wollen. Beide haben sich mit Dickie Peterson von Davis, Kalifornien nach San Francisco bewegt. Peterson war vorher mit dem mit Sitz in Davis Band Andrew Staples & The Oxford Circle, sowie zukünftige Blaue Beifallsruf-Mitglieder Paul Whaley und Gary Lee Yoder gewesen. Das ursprüngliche Blaue Beifallsruf-Personal war Sänger/Bassist Dickie Peterson, Gitarrenspieler Leigh Stephens und Eric Albronda als Drummer. Albronda wurde später von Paul Whaley ersetzt, der vom Bruder von Dickie Jerre Peterson (Gitarre), Tal Hamanaka (Tastaturen) und Jerry Whiting (Vokale, Mundharmonika) angeschlossen wurde. Albronda hat seine Vereinigung mit dem Blauen Beifallsruf als ein Mitglied des Blauen Beifallsruf-Managements fortgesetzt, sowie der Erzeuger oder Co-Erzeuger von fünf Blauen Beifallsruf-Alben zu sein.

Das Band wurde von einem Ex-Mitglied der Hölle-Engel genannt Eingeweide geführt. Bald wurde es entschieden, dass die Aufstellung unten zurechtgemacht werden sollte. Es wird gesagt, dass sich Blauer Beifallsruf dafür entschieden hat, eine Macht-Trio-Konfiguration nach dem Sehen von Jimi Hendrix anzunehmen, auf dem Fest von Monterey Pop leisten. Hamanaka und Whiting wurden gebeten abzureisen. Jerre Peterson hat in der Gruppe ohne sie nicht bleiben wollen, so ist er ebenso fortgegangen, Dickie, Leigh und Paul als ein Trio verlassend.

Ihr erster Erfolg war eine Deckel-Version von "Sommerzeit-Niedergeschlagenheit von Eddie Cochran" von ihrem Debüt-Album Vincebus Eruptum (1968). Die Single hat an #14 auf der Werbetafel Heiße 100 Karte, ihr einziges solcher Erfolg kulminiert, und das Album hat an #11 auf der Werbetafel 200 Karte kulminiert.

Der Ton der Gruppe war hart zu kategorisieren, aber war bestimmt Niedergeschlagenheitsbasiert, laut und psychedelisch.

Die "Sommerzeit-Niedergeschlagenheit" einzeln wurde mit dem ursprünglichen "Unscharfen" Lied von Dickie Peterson unterstützt.

Peterson hat auch zum Album der achtminutige "Arzt Bitte" und "Zweites Mal Ringsherum" beigetragen, der das wilde Trommel-Solo von Paul Whaley zeigt. Die Aufzeichnung ausfüllend, hat das Band Niedergeschlagenheitsdeckel gekröpft "Schaukeln Mich Baby" und die Parchman "Farm von Mose Allison" (betitelt "Pergament-Farm").

Die Gruppe hat mehrere Personaländerungen, das erste Auftreten nach der 1968-Ausgabe von Outsideinside erlebt, nachdem Leigh Stephens das Band wegen Musikunterschiede oder, als ein Bericht, Taubheit verlassen hat. Er wurde von Randy Holden früher der Werkstatt-Rockband The Other Half von Los Angeles ersetzt. Auf dem Neuen 1969! Verbessert! Blauer Beifallsruf dort war verschiedene Gitarrenspieler auf der Seite 1 und Seite 2 (Randy Holden und Bruce Stephens) wegen der unvorausgesehenen Abfahrt von Holden vom Band. Ein anderer Gitarrenspieler, der im Band für eine kurze Einschränkung war, war Tom Weisser, der sein Material mit Mitch Mitchell auf Trommeln und Dickie Peterson auf dem Bass registriert hat. Später hat sich Ralph Burns Kellogg auch dem Band auf Tastaturen angeschlossen. Der zu einem kommerzielleren harten Felsen jetzt geänderte Stil des blauen Beifallsrufs lässt à la Steppenwolf oder Eisenschmetterling erklingen. Für das vierte Album Blauer Beifallsruf ist Bruce Stephens abgereist und wurde von Gary Lee Yoder nachgefolgt, der geholfen hat, das Album zu vollenden.

Gemäß Dickie Peterson hat der Lebensstil der Gruppe während dieser Periode Probleme mit der Musik-Industrie und Presse verursacht. Peterson hat gesagt, dass die Gruppe durch den Krieg von Vietnam und die Gesellschaft im Allgemeinen empört wurde.

Wiederkonfigurationen, Untätigkeit und zuerst erweiterter Mangel (die 1970er Jahre)

Die neue Aufstellung von Peterson, Ralph Burns Kellogg, Norman Mayell (Trommeln) und Yoder 1970 hat die Ausgabe Des Ursprünglichen Menschen gesehen, der vor dem 1971 Oh gefolgt ist! Pleasant Hope. Wenn Oh! Pleasant Hope hat gescheitert, die Verkaufskarten, Blauer 1972 provisorisch aufgeteilter Beifallsruf einzubeulen.

Es gab eine vorläufige Wiederaufnahme 1974 mit Dickie Peterson, der durch den Bruder Jerre, Ruben de Fuentes (Gitarre) und Terry Rae (Trommeln) für einige Tour-Daten wird anschließt. Diese Gruppierung hat kurz 1975 mit dem ehemaligen Bassisten von Steppenwolf Nick St. Nicholas fortgesetzt, der Dickie ersetzt. Die Gruppe war dann seit fast drei Jahren bis 1978 größtenteils untätig.

Dickie ist in 1978-79 mit einer frischen Aufstellung von Tony Rainier auf der Gitarre und Mikrophon-Fleck auf Trommeln zurückgekehrt. Diese Version der Gruppe ist nie aus Probe-Studio herausgekommen.

Weitere Wiederkonfigurationen, Wiederposition nach Deutschland, der zweite und dritte verlängerte Mangel (die 1980er Jahre 1998)

Blauer Beifallsruf war wieder am Anfang der 1980er Jahre untätig. Es gab einen anderen Versuch, sich 1983 wieder zu vereinigen, aber das ist misslungen. 1984 hatte Peterson besseres Glück, als er mit Whaley und Regnerischer als Blauer Beifallsruf und eine Marke neues Album zurückgekehrt ist, Ist Das Biest Zurück, der auf den New Yorker Etikett-Megakraft-Aufzeichnungen veröffentlicht wurde. Whaley ist wieder 1985 abgereist, als Drummer Brent Harknett übernommen hat, um nur von Billy Carmassi 1987 nachgefolgt zu werden. Dass dasselbe Jahr Dickie noch eine andere neue Aufstellung des Beifallsrufs geführt hat, der Ruben de Fuentes zurück auf der Gitarre und Eric Davis auf Trommeln hatte. 1988 hat sich die Aufstellung wieder geändert, aus Dickie Peterson (Bass), mit Andrew "Ente" MacDonald (Gitarre) und Dave Salce (Trommeln) jetzt zusammengesetzt.

Von 1989 bis 1993 ist Blauer Beifallsruf hauptsächlich in Europa gereist. Während dieser Zeit haben sie mit klassischen Felsen-Taten sowie dann und kommende Bänder gespielt: Berg, Verbrecher, Donner, Die Amerikanischen Murmeltiere, Zehn Jahre Danach, Schmutziger Junger Hund, Biohazard und andere.

1989 hat die Ausgabe des ersten offiziellen Livealbums des blauen Beifallsrufs, Blitzkriegs über Nüremberg gesehen. Dieses Album wurde während der ersten europäischen Tour des blauen Beifallsrufs in Jahrzehnten registriert.

1990 hat die Ausgabe des Studio-Albums von Highlights und Lowlives gesehen, das aus Niedergeschlagenheitsbasiertem schwerem Metall und einer Ballade zusammengesetzt ist. Das Album war co-produced durch den bemerkenswerten Schmutz-Erzeuger Jack Endino und Erzeuger Roland Hofmann. Die Aufstellung war Peterson, Whaley auf Trommeln und MacDonald auf Gitarren.

Blauer Beifallsruf ist "Höhepunkten" mit dem viel schwereren Speisen-mit den Haien gefolgt. Ente MacDonald wurde vom deutschen Ex-Ungeheuer-Gitarrenspieler Dieter Saller 1990 ersetzt. Peterson war auf dem Bass und den Vokalen, und Paul Whaley war wieder auf Trommeln. Auch gezeigt ist ein spezielles Gast-Äußeres durch den Gitarrenspieler der Amerikanischen Murmeltiere Tony McPhee. Das Album war co-produced durch Roland Hofmann und Blauen Beifallsruf. Gary Holland (ex-Dokken/Great White/Britton) hat Whaley auf Trommeln 1993 ersetzt.

Am Anfang der 1990er Jahre sind Peterson und Whaley nach Deutschland umgezogen. 1992 hat Peterson sein erstes "Album-Solokind der Dunkelheit" in Köln mit einem Band genannt "Der Autofriedhof" registriert. Das Album ist fünf Jahre später in Japan auf Kapitän Trip Records erschienen. Nachdem Peterson in die Vereinigten Staaten (1994) zurückgekommen ist, war Blauer Beifallsruf von 1994 bis 1999 schlafend.

Die Rückkehr des Blauen Beifallsrufs (1999-2009)

1999 ist Peterson & Whaley mit dem Gitarrenspieler MacDonald zusammengekommen, um fortzusetzen, als Blauer Beifallsruf zu reisen. Diese Band-Konfiguration ist größtenteils unveränderlich von 1999 bis zum Tod von Peterson 2009 geblieben.

2000 war Blauer Beifallsruf das Thema eines Huldigungsalbums, Blauer Explosion - Eine Huldigung zum Blauen Beifallsruf, solche Bänder wie Pentagramm, Innere Leere, Hogwash und Thumlock zeigend.

Peterson und Leigh Stephens waren zusammen wieder im Blauen Beifallsruf mit dem Drummer-Prärie-Prinzen am Chet Helms Memorial Tribal Stomp in San Franciscos Golden Gate Park am 29. Oktober 2005, und ihre lebhafte Leistung hat alte Rocker wie Paul Kantner und andere von der Hinterbühne angezogen, um zu beobachten. Sie haben einige Aufnahmen in Virginia im Winter 2005 mit Joe Hasselvander von Raben und Pentagramm auf Trommeln wegen Paul Whaleys getan, der beschließt, in Deutschland zu bleiben. Während Hasselvander auf dem kompletten Album gespielt hat, wurde sein Beitrag auf Trommeln auf fünf Liedern mit Paul Whaley reduziert, der die Trommel-Teile auf dem Gleichgewicht des Albums wiederregistriert. Das war, weil Whaley veranlasst wurde, sich an das Band wieder anzuschließen, und es gefühlt wurde, dass er zum Album vor dem Reisen beitragen sollte. Die resultierende CD, Was Sie..., veröffentlicht 2007 nicht Tötet, zeigt Beiträge sowohl von Whaley als auch von Hasselvander demzufolge.

Das Video des blauen Beifallsrufs für die Sommerzeit-Niedergeschlagenheit hat ein Äußeres 2005 Dokumentarfilm gemacht, wo Geddy Lee von Sturm die Gruppe als eines der ersten schweren Metallbänder gekennzeichnet hat.

Tod von Peterson und Auflösung (2009)

Am 12. Oktober 2009 ist Peterson in Deutschland nach der Entwicklung und Ausbreitung des Vorsteherdrüse-Krebses gestorben. Nach dem Tod von Peterson hat langfristiger Blauer Beifallsruf-Gitarrenspieler Andrew MacDonald über die Website der Gruppe geschrieben, dass "Blauer Beifallsruf getan wird. Aus der Rücksicht für Dickie wird Blauer Beifallsruf ein lebensfähiges Reiseband wieder nie werden."

Streit über das Eigentumsrecht des Bandnamens

In den letzten Jahren ist ein Streit betreffs des Eigentumsrechts des Blauen Beifallsruf-Bandnamens entstanden. Es wurde berichtet, dass, bezüglich des Anfangs der 2000er Jahre (Jahrzehnt), ehemaliger Blauer Beifallsruf-Gitarrenspieler Randy Holden, der von Randy Pratt Des Eidechse-Bandes geholfen ist, den Blauen Beifallsruf-Bandnamen gesetzlich schützen lassen hatte. Die Vereinigung von Holden mit dem Blauen Beifallsruf war ziemlich kurz; seine einzige registrierte Produktion mit dem Band ist drei Spuren auf dem Neuen! Verbessert! Blauer Beifallsruf 1969. Die Sache hatte Dickie Peterson, in Anbetracht seiner Position als ein Mitbegründer des Bandes und das einzige ständige Mitglied seit seinem Beginn verärgert, aber scheint nicht, aufgelöst worden zu sein.

Gemäß Randy Pratt ist dieser Bericht nicht völlig genau. Pratt stellt unzitierten Kommentar wie folgt zur Verfügung:

:The Blauer Beifallsruf-Bandname wurde 2000 vom Anhänger und beruflichen Musiker Randy Pratt gesetzlich schützen lassen. Pratt hat die Handelsmarke im ehemaligen Blauen Beifallsruf-Besitz des Gitarrenspielers Randy Holden gebracht, nachdem Dickie Peterson gesagt hat, dass er mit dem Blauen Beifallsruf beendet wurde und gewollt hat, dass nichts damit jemals wieder, mit seinem alleinigen zukünftigen Interesse an seinem neuen Band, 'Mutter-Ozean' getan hat".

Schallplattenverzeichnis

Studio

Singlen

Lebend

  • Blitzkrieg über Nüremberg (1989)
  • Lebend & Unveröffentlicht, Vol. 1: '68 / '74 (1996)
  • Lebend & Unveröffentlicht, Vol. 2: Lebend am San Jose Behördenviertel, 1968 & Mehr (1998)
  • Hallo Tokio Auf Wiedersehen Auf Wiedersehen Lebt Osaka - In Japan 1999 (1999)
  • Lebender Stiefelschaft: London - Hamburg (2005)
  • Felsen Europa (2009)

Siehe auch

  • Liste von Bändern vom San Francisco Bucht-Gebiet
  • Beifallsruf (Marke)

Buchverweisungen

Andere Verweisungen

Links


Little Richard / John Searle
Impressum & Datenschutz