Religiöse Musik

Religiöse Musik (auch heilige Musik) ist Musik, die durchgeführt oder für den religiösen Gebrauch oder durch den religiösen Einfluss gelassen ist.

Viel Musik ist zusammengesetzt worden, um Religion zu ergänzen, und viele Komponisten haben Inspiration von ihrer eigenen Religion abgeleitet. Viele Formen der traditionellen Musik sind angepasst worden, um die Zwecke von Religionen zu passen, oder sind aus der religiösen Musik hinuntergestiegen. Es gibt eine lange Geschichte der christlichen Kirchenmusik. Johann Sebastian Bach, betrachtet als einer der wichtigsten und einflussreichen europäischen klassischen Musik-Komponisten, hat den grössten Teil seiner Musik für die lutherische Kirche geschrieben. Religiöse Musik ändert sich häufig, um die Zeiten zu passen; zeitgenössische christliche Musik verwendet zum Beispiel Idiome von verschiedenen weltlichen Stilen der volkstümlichen Musik, aber mit der religiösen Lyrik. Evangelium-Musik hat immer das getan, zum Beispiel Schiss vereinigend, und setzt fort, so zu tun.

Monotheismus und Klangfarbe, die ganze Ton-Verbindung und Auflösung zu einem Stärkungsmittel, werden häufig vereinigt, und den Texturen von europäischem homophony, der mit dem Monotheismus ausgeglichen ist, kann mit asiatischem heterophony gegenübergestellt werden, der mit poly oder Pantheismus ausgeglichen ist. Zyklische Lied- und Liedgruppe-Formen der Musik des Navaho-Indianers spiegeln die zyklische Natur ihrer Gottheiten wie sich Ändernde Frau wider.

Christliche Musik

Der frühste christliche oder jüdische Begriff eines zum Gott gewidmeten Liedes, wird im Kapitel des Exodus 15 erwähnt, wohin die Israeliten von Ägypten zurückgegeben haben, und gesehen hatten, was Gott getan hatte, sobald sie den Fluss durchquert haben (und der Pharao von Ägyptens Armeen im Fluss zerstört wurden).

Die Reste des Frühen christlichen heiligen Singsangs oder Hymnody werden in den Östlichen und östlichen Orthodoxen Kirchen gefunden. Es gibt viele Argumente, dass der Frühe christliche Singsang Syriac sakrale Musik und byzantinischer Singsang sehr ähnlich ist, der auf Tonweisen basiert.

Die Orthodoxe östliche, kirchliche Orthodoxe Ostkirche und die Traditionalistische Römisch-katholische Kirche bewahren den ältesten vom christlichen Singsang. Der Amish und die Mennonite Protestanten sowie die assyrische Kirche des Ostens auch Praxis verschiedene alte Formen des christlichen Singsangs während Anbetungsdienstleistungen. Jede Orthodoxe Kirche hat developes ihre eigene Singsang-Tradition, die auf der alten Singsang-Tradition der Frühen christlichen Anbetung gestützt ist, die sich in Jerusalem entwickelt hat.

Im alten christlichen Singsang ist das Singen durch Instrumente ohne Begleitung, die sich stattdessen auf die menschliche Stimme für den heiligen Singsang verlassen. Jedoch in einem Christen singen Traditionen; besonders der koptische Singsang, römische Singsang und armenische Singsang, werden Instrumente manchmal verwendet. Katholiken und einige Hohe Kirchprotestanten verwenden das Pfeife-Organ als ihr Hauptinstrument der Begleitung für die heilige Musik. In mehr modernisierten christlichen Bezeichnungen können alle Instrumente in der Anbetung verwendet werden.

Modernisierte Protestantische Christen denken, dass heiliges Lied eine spontane Enthüllung ist.

'Heilige Musik' oder Heiliges Lied sind auch in Modernisierten Protestantischen christlichen Kreisen als 'Inspirierte Musik', 'Freie Anbetung', 'Freie Strömung' und 'Prophetisches Lied' bekannt; sie werden mit der Freien durch den Heiligen Geist begeisterten Anbetung nah verbunden. Während Hauptstrecke-Protestanten und Hohe Kirchprotestanten eine Kombination von Postwandlungskirchenliedern und zeitgenössischen christlichen Kirchenliedern verwenden werden.

Vieler vom Frühen christlichen Singsang ist noch in den Orthodoxen Kirchen da; diese schließen ein: Phos Hilaron, Unter dem deinen Mitfühlen, dem Großen Lobgesang und dem Psalmenbuch.

Hinduistische Musik

Kirtan ist in der hinduistischen bhakti Tradition als das Lieben vom Gott gesungenen Liedern entstanden. Die Lieder werden 'Bhajans' genannt, in dem invocated hinduistische Götter und das ein Lied oder Wiederholung desselben Kirchenliedes sein kann, das 'Dhun' genannt wird. Wenn Leute zusammen für die hinduistische Musik sitzen, wird das 'Satsang' genannt.

Musik von Sikh

Kirtan ist eine der Säulen von Sikhism, und in diesem Zusammenhang bezieht sich auf das Singen der heiligen Kirchenlieder vom Guru Granth Sahib zur Musik. Sikhs legen riesigen Wert auf diesem Typ des Singens, und Sikh ist verpflichtet, zu hören und/oder Guru-kirtan so oft zu singen, wie möglich. Sikhs haben auch 'Dhadi Varaan', die Dhad sarangi verwenden, um über die Geschichte von Sikh zu singen. In der Sikh heiligen Musik gibt es 31 verschiedene ragas oder melodische Skalen, die Verbindung zu menschlichen Stimmungen haben und auf das Machen der heiligen kirtan Musik angewandt werden. Pandschabische und hindustanische Klassische Musik-Instrumente wie der tabla und das Harmonium werden verwendet, um den kirtan zu begleiten.

Jüdische Musik

Die frühste synagogal Musik hat auf demselben System wie das im Tempel in Jerusalem basiert. Gemäß dem Talmud hat Joshua ben Hananiah, der im Heiligtum Chor von Levitical gedient hatte, erzählt, wie die Chorsänger zur Synagoge vom Orchester durch den Altar gegangen sind (Talmud, Suk. 53a), und hat so an beiden Dienstleistungen teilgenommen.

Jüdische heilige Musik-Reihen, die auf den verschiedenen Traditionen jeder Gemeinschaft von Juden und ihren historischen geografischen Positionen gestützt sind. Einige von diesen schließen ein: Ashkenazic, Sephardic, Yemenite und Mizrahi.

Musik von Sephardic, die Musik von spanischen Juden, ist im mittelalterlichen Spanien mit cancioneros geboren gewesen, der an den königlichen Gerichten wird durchführt. Seitdem hat es Einflüsse von jenseits Spaniens, Marokkos, Argentiniens, der Türkei, Griechenlands und verschiedenen populären Melodien von Spanien und weiter auswärts aufgenommen. Es gibt drei Typen von Liedern von Sephardic - aktuell und Unterhaltungsliedern, romanischen Liedern und geistigen oder feierlichen Liedern. Lyrik kann auf mehreren Sprachen, einschließlich Neuhebräisch für religiöse Lieder und Ladino sein.

Islamische Musik

Islamischer heiliger Singsang wird in erster Linie verwendet, um prayrers zu singen, vom Heiligen Qur'an lesend, und Nasheeds singend. Islamischer Singsang ist darin entstanden, was jetzt Saudi-Arabien in der moslemischen heiligen Stadt Makkah, dem Kernland des Islams ist.

Vortrag von Quranic oder Qira'at müssen getan gemäß Tajwid (Richtige Artikulation, und singen Sie Ton während des Vortrags, sowie Vortrags mit einer gemäßigten Geschwindigkeit.)

Islamische Nasheeds sind religiöse Kirchenlieder, die in verschiedenen Melodien durch Moslems ohne irgendwelche Musikinstrumente mit einem einzigartigen Stil von arabischem maqam und anderen Varianten gesungen sind. Jedoch leisten einige nasheed Gruppen, indem sie einige Schlagzeug-Instrumente verwenden.

Desi Musims (Moslems von Afghanistan, Pakistan, Bangladesch und Indien) machen von traditionellen Instrumenten wie der tabla und das Harmonium in der religiösen Musik Gebrauch. Sufi Muslems in der Türkei, dem Iran und der Welt von Desi verwenden auch verschiedene Instrumente in der religiösen Musik.

Musik von Rastafarian

Musik von Nyabinghi ist die am meisten integrierte Form der Musik von Rastafarian. Es wird an genanntem grounations von Zeremonien der Anbetung, der einschließlich des Trommelns, Singens und Tanzens zusammen mit dem Gebet und Rauchen des Rituals ganja gespielt. Nyabinghi kommt wahrscheinlich aus einer ostafrikanischen Bewegung von den 1850er Jahren bis zu den 1950er Jahren, die von Frauen geführt wurde, die militärisch europäischem Imperialismus entgegengesetzt haben. Diese Form von nyabinghi wurde um Muhumusa, eine Heilfrau von Uganda in den Mittelpunkt gestellt, die Widerstand gegen deutsche Kolonialisten organisiert hat. Die Briten später geführte Anstrengungen gegen nyabinghi, und klassifiziert es als Hexerei durch die Hexerei-Verordnung von 1912. In Jamaika wurde nyabinghi für ähnliche Antikolonialanstrengungen verwendet, und wird häufig getanzt, um die Macht von Jah gegen einen Unterdrücker anzurufen. Die Verbindung zwischen der Religion und den verschiedenen Arten der Musik ist wohl bekannt wegen der internationalen Berühmtheit von Musikern wie Bob Marley und Peter Tosh geworden.

Afrikanisch-karibische Musik

Musik von Rastafarian ist nicht die einzige Art der religiösen Musik in der Karibik. Religiöse Sekten haben ihre eigenen Musikstile, obwohl sie sich von der Insel bis Insel ändern.

Obeah und Myal sowie christliche mit der Erweckungsbewegung vereinigte Sekten sind in Jamaika üblich. Diese Stile haben auch jamaikanische Tänze beeinflusst.

Kuba, Puerto Rico und Haiti haben auch insbesondere von den Afrikanern beeinflusste Musikstile entwickelt, die in religiösen Ritualen verwendet werden, die mit Santería, Vodou und Espiritismo vereinigt sind.

Shintō Musik

Shintō Musik () ist feierliche Musik für Shinto (), der die heimische Religion Japans ist. Es ist mit Gagaku () oder alte Festmusik verbunden. Taiko ist auch verwendet worden.

Buddhistische Musik

Buddhistische Musik ist Musik für die buddhistische Zeremonie oder Meditation, meistenteils die Form des sutra Vortrags annehmend. Viele glauben, dass Buddha selbst die Musik für seine Leute geschrieben hat, um zu spielen.

Zoroastrische Musik

Zoroastrische Musik ist ein Genre der Musik, die Zoroastrische Traditionen und Riten begleitet.

Siehe auch

  • Christliche Musik
  • Kirchenmusik
  • Evangelium-Musik
  • Liturgische Musik
  • Musik und Politik
  • Weltliche Musik
  • Geistig (Musik)
  • Heiliges Weltmusik-Fest

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Religious music, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
In C / Logik von Combinatory
Impressum & Datenschutz