Baronet das Genie

"Baronet das Genie" ist die zweite Episode Des Simpsons die erste Jahreszeit, die ursprünglich im Fuchs-Netz am 14. Januar 1990 gelüftet hat. Es war die erste von Jon Vitti geschriebene Episode. Es war auch die allererste Episode, um die Unterschrift-Titelfolge, sowie die erste regelmäßige Episode zu verwenden. Im Episode-Baronet prüfen Schwindel auf einer Intelligenz, und wird ein Genie erklärt, so wird er an eine Schule für begabte Kinder gesandt. Obwohl er am Anfang daran Freude hat, als ein Genie behandelt zu werden, beginnt er, die Kehrseite seines neuen Lebens zu sehen.

Es kennzeichnet den ersten Gebrauch des Slogans des Baronets "Essen meine Shorts." Als die zweite Episode erzeugt, direkt nach dem unglückseligen Zeichentrickfilm "Eines Verzauberten Abends" hat die Zukunft der Reihe abgehangen, wie sich der Zeichentrickfilm auf dieser Episode erwiesen hat. Der Zeichentrickfilm hat sich erwiesen, mehr annehmbar zu sein, und Produktion hat weitergegangen.

Anschlag

Die Episode fängt mit der Familie von Simpson an, die ein Spiel dessen spielt, Kratzen, um Baronet zu helfen, sich auf einen Nachrichtendiensttest in der Schule vorzubereiten. Das Spiel nicht ernst nehmend, stellt Baronet alle seine Ziegel in der Ordnung auf sie wurden auf seinem Brief-Standplatz gelegt. Er erfindet das Wort "kwyjibo", es als "ein großer, stummer, schütter werdender nordamerikanischer Menschenaffe, ohne Kinn..." definierend, zu dem Marge, "... und ein kurzer Charakter beiträgt." Baronet wird dann um das Haus von einem aufgebrachten Homer gejagt, der sofort versteht, dass die Erklärung des Baronets eines "kwyjibo" ihn genau beschreibt.

Konfrontiert mit der Aussicht, einem Nachrichtendiensttest zu fehlen, schaltet Baronet erschlichen Prüfungspapiere mit dem Prinzen von Martin. Wenn der Schulpsychologe Dr Pryor die Ergebnisse des Baronets analysiert, identifiziert er sich dieser Baronet ist ein Genie, zum Entzücken von Homer und Marge, die sich dafür entscheiden, ihn in eine neue Schule für begabte Kinder einzuschreiben. Jedoch wird Lisa nicht zum Narren gehalten und behauptet, dass Baronet noch ein Idiot ist, egal was der Test sagt.

Beim Bereicherten Lernen des Zentrums für Begabte Kinder fühlt sich Baronet fehl am Platz unter den anderen Studenten mit fortgeschritteneren akademischen Sachkenntnissen. Inzwischen versucht Marge, die Meinung des Baronets mit der Kultur zu stimulieren, indem sie die Familie in die Oper bringt. Geächtet von seinen Klassenkameraden besucht Baronet Springfield Elementar, wo seine Freunde ihn auch zurückweisen. Jedoch genießt er neuerfundene Aufmerksamkeit von Homer.

Nachdem das Chemie-Experiment des Baronets explodiert, das Schullaboratorium mit einer grünen Substanz füllend, bekennt er Dr Pryor, dass er Tests mit Martin geschaltet hat. Baronet kehrt nach Hause zurück und sagt Homer, dass er auf dem Nachrichtendiensttest betrogen hat, aber dass er sich freut, weil sie jetzt näher sind als jemals vorher. Ein aufgebrachter Homer jagt Baronet durch das Haus, das Lisa auffordert zu sagen, "Ich denke Baronet dumm wieder, Mama".

Produktion

Das Konzept für die Episode, die vom Schriftsteller Jon Vitti entwickelt ist, der eine lange Liste von schlechten Dingen Baronet präsentiert, würde für die Aufmerksamkeit tun, sich die potenziellen Folgen vorstellend. Die einzige Idee, die sich in ein interessantes Episode-Konzept entwickelt hat, war Baronet, der auf einem IQ-Test betrügt. Diese Idee hat auf einem Ereignis von der Kindheit von Vitti basiert, als mehrere seine Klassenkameraden keinen Nachrichtendiensttest ernst genommen haben und schlechte akademische Behandlung wegen ihrer ertragen haben. Weil Baronet bereits offensichtlich unintelligent war, hat Vitti das Problem für seine Episode umgekehrt. Vitti hat alle seine Erinnerungen des Grundschule-Verhaltens verwendet, eine Draftschrift von 71 Seiten wesentlich über der erforderlichen Länge von ungefähr 45 Seiten zu erzeugen. Es war die erste Schrift von Vitti für ein 30-minutiges Fernsehprogramm. Der Gebrauch des Baronets des Ausdrucks "Isst meine Shorts" war beabsichtigt, um seine Adoption von Slogans zu widerspiegeln, die er im Fernsehen gehört hatte; die kreative Mannschaft hatte Vitti gesagt, dass er ursprünglichen taglines für den Charakter nicht präsentieren sollte. Die Szene, wo die Familienspiele Kratzen, wurde durch den 1985-Cartoon Der Große Snit begeistert.

Direktor David Silverman hatte Schwierigkeit, einen leserlichen ausdenkend, Scharren Ausschuss für die öffnende Szene, die die Idee befördern würde, dass Simpsons nur im Stande gewesen sind, sehr einfache Wörter auszudenken. Das Design der Vergegenwärtigung von Bart des Matheproblems wurde durch die Kunst von Saul Steinberg teilweise begeistert. Das zunehmende Äußere von Zahlen in dieser Folge ist auf den Gebrauch von Silverman einer ähnlichen Taktik zurückzuführen gewesen, als er ein Satz-Design für das Spiel Die Rechenmaschine entwickeln musste. Jede aufeinander folgende Szene in der Folge war kürzer als diejenige davor durch genau einen Rahmen. Die Szene, wo Bart sein Eingeständnis schreibt, wurde getan, weil ein langer bringt, um die kürzeren Szenen anderswohin in der Episode zu erwägen. Es wurde in den Vereinigten Staaten von Dan Haskett belebt. Es gab einige Probleme mit dem beendeten Zeichentrickfilm für die Episode. Die Banane in der öffnenden Szene wurde falsch gefärbt, weil die koreanischen Zeichner von Trickfilmen mit der Frucht fremd waren, und die Endbadewanne-Szene einschließlich Probleme mit der Lippengleichzeitigkeit besonders problematisch war. Die Version in der Sendungsepisode war von mehreren Versuchen am besten.

Die Episode war erst, um die volle Titelfolge der Reihe zu zeigen. Schöpfer Matt Groening hat die lange Folge entwickelt, um den Zeichentrickfilm einzuschränken, der für jede Episode notwendig ist, aber die zwei Knebel als Entschädigung für das wiederholte Material jede Woche ausgedacht hat. Im ersten Knebel holt die Kamera die Springfield Grundschule heran, wo Baronet gesehen werden kann, eine Nachricht auf der Wandtafel schreibend. Diese Nachricht, die sich von der Episode bis Episode ändert, ist bekannt als der "Wandtafel-Knebel" geworden. Der andere Knebel ist als ein "Couch-Knebel" bekannt, in dem eine Drehung von Ereignissen vorkommen, wenn sich die Familie trifft, um auf ihrer Couch zu sitzen und Fernsehen zu beobachten. Groening, der viel Aufmerksamkeit dem Fernsehen seit seiner eigenen Kindheit nicht geschenkt hatte, hat nicht geahnt, dass Titelfolgen solcher Länge bis dahin ungewöhnlich waren. Da die beendeten Episoden länger geworden sind, haben sich die Produktionsmannschaften dagegen gesträubt, die Geschichten zu schneiden, um die lange Titelfolge zu berücksichtigen, so wurden kürzere Versionen davon entwickelt. Die Episode hat auch die Charaktere Prinz von Martin und seine Eltern, Richard, der Lehrer des Baronets Edna Krabappel und Dr J Loren Pryor eingeführt.

Kulturelle Verweisungen

In der öffnenden Szene buchstabiert Maggie EMCSQU mit ihren Blöcken, einer Verweisung auf die Massenenergie-Gleichwertigkeitsgleichung von Albert Einstein. Ein Bild von Einstein erscheint auch auf der Wand des Büros von Dr Pryor. Einmal kennzeichnet Homer falsch Einstein als der Erfinder der Glühbirne. Dr Pryor vergleicht die vorgeschlagene Arbeit des Baronets unter gewöhnlichen Kindern zur Studie von Jane Goodall von Schimpansen. Goodall war zufrieden, in der Episode erwähnt zu werden, dem Programm einen Brief und Vitti eine eigenhändig unterschriebene Kopie ihres Buches sendend. Der Leiter der Oper, der die Familie aufwartet, wird Boris Csupowski, eine Verweisung auf den Zeichner von Trickfilmen Gabor Csupo genannt. Die von der Familie aufgewartete Oper ist Carmen durch den französischen Komponisten Georges Bizet; das Lied, das Baronet verspottet, ist eine berühmte Arie genannt das Stierkämpfer-Lied. Studenten in der begabten Schule haben lunchboxes, die Images des 1945-Romans Brideshead der Wieder besuchte und Schachgroßmeister Anatoly Karpov zeigen.

Empfang und Vermächtnis

In seiner ursprünglichen amerikanischen Sendung, "Hat Baronet das Genie" 47. Platz in den wöchentlichen Einschaltquoten für die Woche vom 8. Januar - am 14. Januar 1990 mit einer Einschaltquote 12.7 beendet. Es war die zweite höchste steuerpflichtige Show im Fuchs-Netz in dieser Woche. Seit der Lüftung hat die Episode größtenteils positive Rezensionen von Fernsehkritikern erhalten. Warren Martyn und Adrian Wood, die Autoren des Buches ich Kann nicht Glauben, dass Es ein Größerer und Besserer Aktualisierter Inoffizieller Simpsons-Führer ist, haben stark die Episode gelobt, die es "herrlich geschrieben und geleitet, häufig eine wörtliche Kinderauge-Ansicht von der Ausbildung nennt, die erste richtige Episode von Simpsons ist ein Klassiker." Sie haben fortgesetzt zu sagen, "diese zwanzig Minuten haben die Position des Baronets als eine kulturelle Ikone und ein Held zum ganzen underachievers zementiert, und haben viele Stöße in Treibhaus-Schulen entlang dem Weg geführt. Besonders erwähnenswert ist die Folge, wo sich Baronet sein Mathematik-Problem vergegenwärtigt, dessen Betrachtung ein erforderlicher Teil der Lehrer-Ausbildung sein sollte." In einer DVD-Rezension der ersten Jahreszeit hat David B. Grelck der Episode eine Schätzung von 2½/5 gegeben und hat kommentiert, dass die Episode "blöd und sehr lustig war, hat Bart im Mittelpunkt gestanden, es ist leicht, mit dieser Episode zu sehen, warum Bart die Repräsentationsfigur seit ein paar Jahren von Klassenclowns geworden ist". Colin Jacobson am DVD-Filmführer hat in einer Rezension gesagt, dass die Episode "eine andere anständige, aber unsensationelle Episode angeboten hat" und weiter kommentiert hat, dass "seine frühe Weinlese klar sowohl durch den ungeschickten Zeichentrickfilm als auch durch den Mangel an der passenden Charakter-Entwicklung scheint."

In einem 1991-Interview hat Jon Vitti "Baronet das Genie" als sein Liebling unter den Episoden beschrieben, die er diesem Punkt geschrieben hat. James L. Brooks hat auch die Episode unter seinen Lieblingen erwähnt, sagend, dass "wir Sachen mit dem Zeichentrickfilm gemacht haben, als das geschehen ist, hat das gerade Türen für uns geöffnet." Die Show hat Post von Zuschauern empfangen, die sich beklagen, dass das Werfen weg eines komischen Buches ein Ereignis der Zensur war. Das erfundene Wort "Kwyjibo" in der Episode, begeistert der Schöpfer der Melissas Makrovirus.

Hausausgabe

Die Episode wurde zuerst auf dem Hausvideo im Vereinigten Königreich veröffentlicht, weil ein Teil einer VHS-Ausgabe Die Simpsons Sammlung betitelt hat; die Episode wurde mit der Jahreszeit eine Episode "Der Anruf von Simpsons" paarweise angeordnet. Es wurde einmal im Vereinigten Königreich wiederveröffentlicht, weil ein Teil des VHS Satz der ganzen ersten Jahreszeit, veröffentlicht im November 1999 geboxt hat. Die Episode würde schließlich die US-Hausvideoausgabe als ein Teil Der Simpsons Jahreszeit ein DVD-Satz sehen, der am 25. September 2001 veröffentlicht wurde. Groening, Bäche, Silverman und Vitti haben am Audiokommentar der DVD teilgenommen. Eine Digitalausgabe der ersten Jahreszeit der Reihe wurde am 20. Dezember 2010 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht, die die Episode, durch das Moment-Video von Amazonas und iTunes enthalten.

Bibliografie

<zitieren/>

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Bart the Genius, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
1996-Sommer Paralympics / Die Anatomie des Graus
Impressum & Datenschutz