Datenhafen

Ein Datenhafen, wie ein korporativer Hafen oder Steuerparadies, ist ein Unterschlupf für ununterbrochene oder ungeregelte Daten. Datenhäfen sind Positionen mit gesetzlichen Umgebungen, die zum Konzept eines Computernetzes freundlich sind, das frei Daten hält und sogar seine zufriedene und verbundene Information schützt. Sie neigen dazu, drei Kategorien einzubauen: Eine physische Gegend mit schwachen Informationssystem-Vollzugs- und Auslieferungsgesetzen, eine physische Gegend mit dem absichtlich starken Schutz von Daten und virtuelle Gebiete haben vorgehabt, Daten über technische Mittel (wie Verschlüsselung) unabhängig von jeder gesetzlichen Umgebung zu sichern.

FELSTURM-Zwiebelnraum (verborgener Dienst), und HavenCo (hat) sich (zentralisiert), und (dezentralisierter) Freenet ist drei Modelle von modern-tägigen virtuellen Datenhäfen.

Zwecke von Datenhäfen

Gründe dafür, Datenhäfen zu gründen, schließen Zugang ein, um politische Rede für Benutzer in Ländern zu befreien, wo die Zensur des Internets geübt wird.

Andere Gründe können einschließen:

  • Whistleblowing
  • Software, Daten oder Rede verteilend, die Gesetze wie der DMCA verletzt
  • Urheberrechtsverletzung
  • Das Überlisten von Datenschutzgesetzen
  • Online das Spielen
  • Pornografie

Während einige Verfechter von Datenhäfen sagen, dass sie nicht verwendet werden sollten, um spam, Terrorismus oder Kinderpornografie zu erleichtern, suchen andere Datenhäfen zu diesen wirklichen Zwecken.

Geschichte des Begriffes

Der 1978-Bericht des Datenschutzkomitees der britischen Regierung hat Sorge ausgedrückt, dass verschiedene Gemütlichkeitsstandards in verschiedenen Ländern zur Übertragung von Personalangaben zu Ländern mit dem schwächeren Schutz führen würden; es hat gefürchtet, dass Großbritannien ein "Datenhafen werden könnte." Auch 1978 hat Adrian Norman eine nachgemachte Beratenstudie auf der Durchführbarkeit veröffentlicht, eine Gesellschaft aufzustellen, die eine breite Reihe von Datenhafen-Dienstleistungen, genannt "Projektgoldfisch zur Verfügung stellt."

Sciencefictionsromanschriftsteller William Gibson hat den Begriff in seinen Romanen Graf Zero und Mona Lisa Overdrive gebraucht, wie Bruce Sterling in Inseln im Netz getan hat. Die "modern-tägigen" Segmente des 1999-Romans von Neal Stephenson Cryptonomicon betreffen eine kleine Gruppe von Unternehmern, die versuchen, einen Datenhafen zu schaffen.

Siehe auch

  • Anonymität
  • Anonymer P2P
  • Pseudonymity
  • Korporativer Hafen
  • Geheimanarchismus
  • Sealand hat sich in internationalem Wasser in der Nordsee niedergelassen
  • CyberBunker hat sich auf dem NATO-Boden in den Niederlanden niedergelassen
  • PRQ, ein ISP in Schweden
  • IPREDator hat sich in Schweden niedergelassen
  • Wikileaks

Links


Gaumen / Bildsäulen in Dublin
Impressum & Datenschutz