EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg

EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg ist ein internationaler Flughafen nordwestlich von Basel (die Schweiz), südöstlich von Mulhouse (Frankreich), und südlich von Freiburg (Deutschland). Es wird in Frankreich auf dem Verwaltungsterritorium der Kommune von Saint-Louis in der Nähe von den schweizerischen und deutschen Grenzen gelegen. Es hat mehr als 5 Millionen Passagiere 2011 behandelt.

Internationaler Status

Basel-Mulhouse-Freiburg ist einer der wenigen Flughäfen in der Welt bedient gemeinsam durch zwei Länder, Frankreich und die Schweiz. Es wird durch die internationale Tagung von 1949 geregelt. Die Hauptquartiere von Operationen werden in Blotzheim, Frankreich gelegen. Der Flughafen wird völlig auf französischem Boden gelegen, und der Flughafen hat ein schweizerisches Zollgebiet, das nach Basel durch eine Grenzstraße verbunden ist. Der Flughafen wird über eine 1946 gegründete Abmachung bedient, wo den drei Ländern (die Schweiz, Deutschland und Frankreich) Zugang zum Flughafen ohne jeden Zoll oder andere Grenzbeschränkungen gewährt wird. Der Ausschuss des Flughafens hat 8 Mitglieder von jedem Frankreich und der Schweiz und den zwei Beratern von Deutschland

Das Flughafengebäude wird in zwei getrennte Abteilungen - Schweizer und Franzosen gespalten. Mit der Schweiz, die sich dem Schengen Vertrag im März 2009 anschließt, wurde die Luftseite umgeordnet, um Schengen und nicht Zone von Schengen einzuschließen.

Eine Luft Indien Boeing 707, der an EuroAirport 1976 fotografiert ist.]]

Wegen seines ungewöhnlichen internationalen Status hat EuroAirport drei IATA Flughafencodes: BSL (Basel) ist der schweizerische Code, MLH ist (Mulhouse) der französische Code, und EAP (Euroflughafen) ist der internationale Code. Der ICAO Flughafencode ist LFSB. Der Genfer Internationale Flughafen hat einen ähnlichen internationalen Status.

Geschichte

Pläne für den Aufbau eines gemeinsamen schweizerisch-französischen Flughafens haben in den 1930er Jahren angefangen, aber wurden durch den Zweiten Weltkrieg angehalten.

1946 wurden Gespräche wiedereröffnet, und es wurde zugegeben, dass ein Flughafen an Blotzheim nördlich von der Stadt gebaut würde. Frankreich würde das Land zur Verfügung stellen, und der schweizerische Bezirk des Basels-Stadt würde die Aufbaukosten zur Verfügung stellen. Der großartige Rat des Basels-Stadt ist bereit gewesen, die Kosten für einen provisorischen Flughafen sogar zu bezahlen, bevor der internationale Vertrag unterzeichnet wurde (der erst als 1949 war). Aufbau hat am 8. März 1946 begonnen, und ein provisorischer Flughafen mit einer Startbahn wurde am 8. Mai in demselben Jahr offiziell geöffnet.

Zwischen Herbst 1951 und Frühling 1953 wurde die Ostweststartbahn dazu erweitert, und der "Zollfreistrasse" (zollfreie Straße) wurde gebaut, Zugang von Basel zum Abfahrtsterminal erlaubend, ohne französische Grenzkontrollen durchzuführen.

Das erste Vergrößerungsprojekt wurde durch das Referendum in Basel 1960 genehmigt, und im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurden die Terminals und Startbahnen ständig erweitert. Die Nordsüdstartbahn wurde weiter zu 1972 erweitert. 1984 wurde eine jährliche Summe von 1 Million Passagieren erreicht.

1987 wurde der offizielle Name ausser dem "Euroflughafen Basel-Mulhouse-Freiburg" geändert.

1992 wurde die Summe von 2 Millionen Passagieren, und 1998 3 Millionen erreicht. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Terminals wieder mit einem neuen Y-Finger-Dock zu vergrößern, die erste Phase wurde 2002, die zweite Phase 2005 vollendet.

Die Luftfahrtgesellschaft hat Crossair an Basel basiert und war die größte Luftfahrtgesellschaft. Im Anschluss an den Bankrott von Swissair 2001 und die Transformation von Crossair in schweizerische Internationale Luftlinien ist die Zahl von Flügen von Basel gefallen, und das neue Terminal war am Anfang underused. 2004 hat sich das niedrige Kostentransportunternehmen EasyJet hat eine Basis an Basel und die Personensummen geöffnet, wieder erhoben, 4 Millionen 2006 erreichend.

Luftfahrtgesellschaften und Bestimmungsörter

Ladungsluftfahrtgesellschaften

Boden-Transport

  • Steht zur A3 Autobahn in Verbindung
  • Basels BVB Bus Nr. 50 verbindet den schweizerischen Sektor des Flughafens zum Bahnhof SBB, der die französische und schweizerische Hauptbahnstation in Basel ist.
  • Französischer Distribus Bus Nr. 11 verbindet den französischen Sektor des Flughafens zur Bahnstation von Saint-Louis.

Andere Möglichkeiten

Schweizerische Internationale Luftlinien haben Hauptsitz auf Grund EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg in der schweizerischen Abteilung des Flughafens; wenn auch der Flughafen innerhalb Frankreichs ist, ist die schweizerische Zentrale nur von der Schweiz zugänglich. Die schweizerische schweizerische Abteilungsflugsoftware hat seine Zentrale dort, Hallo, eine schweizerische Luftfahrtgesellschaft, hat seine Zentrale im Allgemeinen Fluggebiet von EuroAirport.

Vor der Bildung von schweizerischen Internationalen Luftlinien die Regionalluftfahrtgesellschaft hat Crossair Hauptsitz auf Grund EuroAirport gehabt. Vor seiner Auflösung Crossair hat Europa Hauptsitz auf Grund EuroAirport gehabt. Die Luftfahrtgesellschaft Farnair die Schweiz hatte früher seine Zentrale an EuroAirport. Als im Fall von der schweizerischen Zentrale kann auf das Gebiet mit der ehemaligen Zentrale von Farnair nur von der Schweiz zugegriffen werden. Die Zentrale hat sich zu seiner aktuellen Position, der Villa Guggenheim in Allschwil in der Nähe zu EuroAirport am 1. Oktober 2011 bewegt.

Siehe auch

Außenverbindungen


Tom Wilkinson / Warum durchquerte das Huhn die Straße?
Impressum & Datenschutz