Zoltán Kodály

Zoltán Kodály (am 16. Dezember 1882 - am 6. März 1967) war ein ungarischer Komponist, ethnomusicologist, Erzieher, Linguist und Philosoph. Er ist international als der Schöpfer der Kodály Methode am besten bekannt.

Leben

Geboren in Kecskemét hat Kodály gelernt, die Geige als ein Kind zu spielen.

1905 hat er entfernte Dörfer besucht, um Lieder zu sammeln, sie auf Plattenspieler-Zylindern registrierend. 1906 hat er die These auf dem ungarischen Volkslied ("Strophic Aufbau im ungarischen Volkslied") geschrieben. Um diese Zeit hat Kodály Mitkomponisten Béla Bartók getroffen, den er unter seinem Flügel genommen hat und in einige der am Volkslied-Sammeln beteiligten Methoden eingeführt hat. Die zwei sind lebenslängliche Freunde und Meister jeder Musik eines anderen geworden.

Alle diese Arbeiten zeigen eine große Originalität der Form und des Inhalts, einer sehr interessanten Mischung der hoch hoch entwickelten Beherrschung im westeuropäischen Stil der Musik, einschließlich klassischen, spät-romantischen, impressionistischen und Modernist-Tradition und an den anderen tiefen Handkenntnissen und der Rücksicht für die Volksmusik auf Ungarn, der Slowakei, Bulgarien, Albanien und den anderen osteuropäischen Ländern. Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und der nachfolgenden geopolitischen Hauptänderungen im Gebiet und teilweise wegen der persönlichen Scheuheit hatte Kodály keinen öffentlichen Haupterfolg bis 1923 wenn sein Psalmus Hungaricus premiered auf einem Konzert, um den fünfzigsten Jahrestag der Vereinigung von Buda und Pest zu feiern (das Tanzgefolge von Bartók premiered bei derselben Gelegenheit.)

Kodály hat sich sehr für die Probleme der Musik-Ausbildung interessiert, und er hat einen großen Betrag des Materials auf Musik-Ausbildungsmethoden sowie dem Bestehen eines großen Betrags der Musik für Kinder geschrieben. 1935 zusammen mit dem Kollegen Jenö Ádám beginnend, hat er ein langfristiges Projekt unternommen, Musik zu reformieren, die in den niedrigeren und Grundschulen unterrichtet. Seine Arbeit ist auf die Veröffentlichung von mehreren hoch einflussreichen Büchern hinausgelaufen. Die ungarische Musik-Ausbildungsmethode, die sich in den 1940er Jahren entwickelt hat, ist die Basis dafür geworden, was die Kodály "Methode" genannt wird. Kodaly selbst hat keine umfassende Methode geschrieben, aber er hat wirklich eine Reihe von Grundsätzen eingesetzt, um in der Musik-Ausbildung zu folgen. Siehe auch: Kodály Handzeichen.

Seine bemerkenswerten Studenten schließen Anne Lauber und John Verrall ein.

Im Film Nahe Begegnungen der Dritten Art wurde eine Sehlernhilfe, die Mitgliedern einer Konferenz von UFOlogist verteilt ist, "Zoltan Kodaly" und Verweise angebrachte Musiknoten als Handsignale genannt.

Seine Frau war Emma Gruber, der dedicatee des Walzers von Ernő Dohnányi für Klavier-vier Hände, Op. 3, und Schwankungen und Fuge auf einem Thema durch Z.B, Op. 4 (1897).

Ausgewählte Arbeiten

Opern

  • Háry János, Op. 15 (1926)
  • Székelyfonó (das spinnende Zimmer) (1924-1932)

Orchester-

  • Sommerabend (1906, revidierter 1929)
  • Háry János Gefolge (1926)
  • Tänze von Marosszék (1930)
  • Tänze von Galánta (1933)
  • Schwankungen auf einem ungarischen Volkslied Fölszállott ein páva (Der Pfau) (1939)
  • Konzert für das Orchester (1939-1940)
  • Symphonie (die 1930er Jahre 1961)

Raum / instrumentaler

  • Adagio für die Geige (oder Viola oder Cello) und Klavier (1905)
  • Intermezzo für das Schnur-Trio (1905)
  • Streichquartett Nr. 1 im C Minderjährigen, Op. 2 (1908-1909)
  • Cello-Sonate, Op. 4 (1909-1910)
  • Duett für die Geige und das Cello, Op. 7 (1914)
  • Sonate für das Solocello, Op. 8 (1915)
  • Streichquartett Nr. 2, Op. 10 (1916-1918)
  • Szerenád (Ständchen) für 2 Geigen und Viola, Op. 12 (1919-1920)
  • Pange lingua, Praeludium für das Organ (1931)
  • Anzeige von Organoeida missam lectam (Csendes mise) (1944)
  • Epigrammak (1954)

Chor-

  • Este (1904)
  • Psalmus Hungaricus, Op. 13 (1923)
  • Matrai kepek (1931)
  • Jézus és ein kufárok (1934)
  • Te Deum (1939)
  • Missa Brevis für Solisten, Chor und Organ (1942, 1948)
  • Laudes organi für den Chor und das Organ (1966)
  • Adventi ének (Veni, Veni Emmanuel) für den Mischchor ohne Begleitung

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • Breuer, János (1990) ein Handbuch zu Kodály. Budapest: Corvina bestellt vor
  • Kodály, Zoltán (1971) Volksmusik Ungarns. New York: Praeger
  • Lendvai, Erno (1983) die Werkstatt von Bartók und Kodály. Budapest: Editio Musica Budapest

Links


Kampffunktionseinheiten / Carmelita, Belize
Impressum & Datenschutz