Sprache von Avestan

Avestan

ist eine iranische Ostsprache bekannt nur von seinem Gebrauch als die Sprache der Zoroastrischen Bibel, d. h. Avesta, von dem es seinen Namen ableitet. Sein Gebiet der Zusammensetzung umfasst - mindestens - Arachosia/Sīstān, Herat, Merv und Bactria. Die Yaz Kultur ist als ein wahrscheinliches archäologisches Nachdenken der frühen iranischen Ostkultur, wie beschrieben, in Avesta betrachtet worden. Sein Status als eine heilige Sprache hat seinen ständigen Gebrauch für neue Zusammensetzungen gesichert, lange nachdem die Sprache aufgehört hatte, eine lebende Sprache zu sein.

Genealogie

Avestan, der mit dem nordöstlichen Iran und Altes Persisch vereinigt wird, das nach Südwesten, plus Gathic oder der Alte Avestan gehört (Sprache von Gathas, die Kirchenlieder von Zarathushtra - 2. Millennium v. Chr.) ist die einzigen Sprachen (dessen was eine große Vielfalt gewesen sein muss), schriftliche Spuren verlassen zu haben; sie setzen zusammen ein, was die Alten iranischen Sprachen genannt wird. Die Alte iranische Sprachgruppe ist ein Zweig der Indo-iranischen Sprachgruppe, die der Reihe nach ein Zweig der indogermanischen Sprachgruppe ist.

Iranische Sprachen werden als "östlich" oder "westlich" traditionell klassifiziert, und innerhalb dieses Fachwerks wird Avestan als Ostpersisch klassifiziert. Aber diese Unterscheidung ist der beschränkten Bedeutung für Avestan, weil die Sprachentwicklungen, die später Östlich aus dem Westpersisch unterscheiden, noch nicht vorgekommen waren. Avestan zeigt einige typisch (Süden-) iranische Westneuerungen nicht, die bereits in Altem Persisch sichtbar sind, und so in diesem Sinn, "östlich" bedeutet nur "nichtwestlich". Das ist nicht zu sagen, dass Avestan keine charakteristischen Neuerungen seines eigenen - z.B die zischende Artikulation des Konsonanten in aša entsprechend ursprünglichem/rt/zeigt, der in der Alten persischen Form (arta), sowie dem Sanskrit (rta) bewahrt wird.

Alter Avestan ist nah mit Altem Persisch und auch ziemlich nahe in der Natur ins Vedic Sanskrit und den Alten iranischen Ostvorfahr-Dialekt von Pashto verbunden.

Formen und Stufen der Entwicklung

Die Avestan Sprache wird in ungefähr zwei Formen, bekannt als "Alter Avestan" (oder "Gathic Avestan") und "Jüngerer Avestan" beglaubigt. Jüngerer Avestan hat sich von Altem Avestan nicht entwickelt; die zwei unterscheiden sich nicht nur rechtzeitig, aber sind auch verschiedene Dialekte.

Jeder Avestan Text, unabhängig von ob ursprünglich gelassen in Altem oder Jüngerem Avestan, hat mehrere Transformationen erlebt. Karl Hoffmann hat die folgenden Stufen für Avestan, wie gefunden, in den noch vorhandenen Texten verfolgt. In grob der zeitlichen Reihenfolge:

  • Die natürliche Sprache der Komponisten von Gathas, Yasna Haptanghaiti, den vier heiligen Gebeten (Y. 27 und 54).
  • Änderungen, die durch das langsame Singen hinabgestürzt sind
  • Änderungen zum Alten Avestan wegen der Übertragung durch Muttersprachler von Jüngerem Avestan
  • Die natürliche Sprache der Komponisten dessen korrigiert grammatisch Jüngere Avestan Texte
  • Absichtliche Änderungen, die durch "die Standardisierung" eingeführt sind
  • Änderungen, die durch die Übertragung auf Gebiete eingeführt sind, wo Avestan nicht gesprochen wurde
  • Anpassungen/Übersetzungen von Teilen von Texten von anderen Gebieten
  • Zusammensetzung von ungrammatischen späten Texten von Avestan
  • Phonetische Notation der Texte von Avestan im Archetyp von Sasanian
  • Post-Sasanian Verfall der schriftlichen Übertragung wegen der falschen Artikulation
  • Fehler und Bestechungen, die während des Kopierens eingeführt sind

Viele fonetische Eigenschaften können mit der Gewissheit einer besonderen Bühne nicht zugeschrieben werden, da es mehr als eine Möglichkeit geben kann. Jede fonetische Form, die dem Archetyp von Sasanian auf der Grundlage von der kritischen Bewertung der Manuskript-Beweise zugeschrieben werden kann, muss die Stufen durchgegangen sein, die oben erwähnt sind, so dass "Alter Avestan" und "Young Avestan" wirklich nicht mehr als "Alten Avestan und Young Avestan der Periode von Sasanian vorhaben."

Alphabet

Die Schrift, die verwendet ist, für Avestan zu schreiben, hat sich während des 3. oder das 4. Jahrhundert n.Chr. entwickelt. Bis dahin war die Sprache seit vielen Jahrhunderten erloschen gewesen, und war im Gebrauch nur als eine liturgische Sprache des Kanons von Avesta geblieben. Wie noch der Fall heute ist, wurden die Liturgien vom Priestertum eingeprägt und haben rein mechanisch rezitiert.

Die Schrift, die ausgedacht ist, um Avestan zu machen, war als Lärm dabireh "das Religionsschreiben" heimisch bekannt. Es hat 53 verschiedene Charaktere und ist schriftliches Recht-zu-link. Unter den 53 Charakteren sind ungefähr 30 Briefe, die - durch die Hinzufügung verschiedener Schleifen und Schwenkens - Schwankungen der 13 Grapheme der kursiven Schrift von Pahlavi sind (d. h. "Buch" Pahlavi), der aus den post-Sassanian Texten der Zoroastrischen Tradition bekannt ist. Diese Symbole, wie diejenigen aller Schriften von Pahlavi, basieren der Reihe nach auf aramäischen Schrift-Symbolen. Avestan vereinigt auch mehrere Briefe von anderen Schreiben-Systemen, am meisten namentlich die Vokale, die größtenteils aus griechischem minuscules abgeleitet werden. Einige Briefe waren freie Erfindungen, wie auch die für die Zeichensetzung verwendeten Symbole waren. Außerdem hat das Alphabet von Avestan einen Brief, der keinen entsprechenden Ton auf der Sprache von Avestan hat; der Charakter für//(ein Ton, den Avestan nicht hat) wurde hinzugefügt, um Texte von Pazend zu schreiben.

Schrift von Avestan ist alphabetisch, und die Vielzahl von Briefen weist darauf hin, dass sein Design wegen des Bedürfnisses war, die mündlich rezitierten Texte mit der hohen fonetischen Präzision zu machen. Die richtige Ankündigung der Liturgien war (und ist noch) hat als notwendig für die Gebete betrachtet, um wirksam zu sein.

Die Zoroastrians Indiens, die eine der größten überlebenden Zoroastrischen Gemeinschaften weltweit vertreten, schreiben auch Avestan in mit Sitz in Brahmi Schriften ab. Das ist eine relativ neue im ca zuerst gesehene Entwicklung. Texte des 12. Jahrhunderts von Neryosang Dhaval und andere Theologen von Parsi Sanskritist dieses Zeitalters, und die mit den ältesten überlebenden Manuskripten in der Schrift von Avestan grob zeitgenössisch sind. Heute ist Avestan meistens Schriftsatz in der Schrift von Gujarati (Gujarati, der die traditionelle Sprache des Indianerzoroastrians ist). Einige Avestan Briefe ohne entsprechendes Symbol werden mit zusätzlichen diakritischen Zeichen zum Beispiel synthetisiert, der/z/in zaraϑuštra wird mit/j/+ Punkt unten geschrieben.

Lautlehre

Avestan hat geäußerte Zischlaute behalten, und hat Reibelaut aber nicht Hauchlaut-Reihe. Es gibt verschiedene Vereinbarung für die Transkription von Dīn Dabireh, derjenige, der für diesen Artikel angenommen ist zu sein:

Vokale:

:

Konsonanten:

::

Das Gleiten y und w werden häufig als ii und uu abgeschrieben, Dīn Dabireh Rechtschreibung imitierend.

Konsonanten

Gemäß Beekes, und sind allophones/θ/und/x/beziehungsweise (in Altem Avestan).

Vokale

Grammatik

Substantive

Verben

Beispieltext

Referenzen

  • .
. . .

Weiterführende Literatur

.

Birdwatching / Christopher McQuarrie
Impressum & Datenschutz