(Die Stadt) Namur

Namur (Niederländisch: Nameur in Wallonisch) ist eine Stadt und Stadtbezirk in Wallonia im südlichen Belgien. Es ist sowohl die Hauptstadt der Provinz von Namur als auch (seit 1986) Wallonia.

Namur erträgt beim Zusammenfluss der Flüsse von Sambre und Meuse und Grätschen drei verschiedene Gebiete - Hesbaye nach Norden, Condroz nach Südosten und Entre Sambre und Meuse nach Südwesten. Die gesprochene Sprache ist französisch.

Die Stadt Namur schließt die alten Kommunen von Beez, Belgrad, Saint-Servais, Saint-Marc, Bouge, Meister, Daussoulx, Flawinne, Malonne, Suarlée, Temploux, Vedrin, Boninne, Cognelée, Gelbressée, Marche-les-Dames, Dave, Pfosten, Naninne, Wépion, Wierde, Erpent, Lives-sur-Meuse und Loyers ein.

Geschichte

Die Stadt hat als eine wichtige Handelsansiedlung in keltischen Zeiten begonnen, auf Ostwest- und Nordsüdhandelswegen über Ardennes rittlings sitzend. Die Römer haben eine Anwesenheit eingesetzt, nachdem Julius Caesar den lokalen Stamm von Aduatuci vereitelt hat.

Namur ist zur Bekanntheit während des frühen Mittleren Alters gekommen, als Merovingians ein Schloss oder Zitadelle auf dem felsigen Sporn gebaut hat, der die Stadt beim Zusammenfluss der zwei Flüsse überblickt. Im 10. Jahrhundert ist es eine Grafschaft in seinem eigenen Recht geworden. Die Stadt hat sich etwas uneben entwickelt, weil die Zählungen von Namur nur auf die Nordbank von Meuse bauen konnten - ist die Südbank von den Bischöfen von Liège im Besitz gewesen und hat sich langsamer in die Stadt von Pfosten (jetzt effektiv eine Vorstadt von Namur) entwickelt. 1262 ist Namur in die Hände des Grafs Flanderns gefallen, und wurde von Duke Philip der Nutzen Burgunds 1421 gekauft.

Nachdem Namur ein Teil der spanischen Niederlande in den 1640er Jahren geworden ist, wurde seine Zitadelle beträchtlich gestärkt. Louis XIV aus Frankreich hat 1692 eingefallen, die Stadt gewinnend und es nach Frankreich anfügend. Sein berühmter militärischer Ingenieur Vauban hat die Zitadelle wieder aufgebaut. Französische Kontrolle war kurzlebig, weil William III von Orange-Nassau Namur nur drei Jahre später 1695 während des Krieges der Großartigen Verbindung festgenommen hat. Laut des Barriere-Vertrags von 1709 haben die Holländer das Recht auf Garnisonnamur gewonnen, obwohl der nachfolgende Vertrag Utrechts von 1713 Kontrolle der früher spanischen Niederlande zum österreichischen Haus von Habsburg gegeben hat. So, obwohl die Österreicher über die Stadt geherrscht haben, wurde die Zitadelle von den Holländern kontrolliert. Es wurde wieder unter ihrer Amtszeit wieder aufgebaut.

Frankreich hat ins Gebiet wieder 1794 während der französischen Revolutionären Kriege eingefallen, und hat wieder Namur angefügt, ein repressives Regime auferlegend. Nach dem Misserfolg von Napoleon 1815 hat der Kongress Wiens vereinigt, was jetzt Belgien ins Vereinigte Königreich der Niederlande ist. Belgien hat sich von den Niederlanden 1830 im Anschluss an die belgische Revolution losgerissen, und Namur hat fortgesetzt, eine Hauptgarnisonstadt unter der neuen Regierung zu sein. Die Zitadelle wurde immer wieder 1887 wieder aufgebaut.

Namur war ein Hauptziel der deutschen Invasion Belgiens 1914, das sich bemüht hat, das Tal von Meuse als ein Weg in Frankreich zu verwenden. Trotz, als eigentlich unüberwindlich in Rechnung gestellt zu werden, ist die Zitadelle gefallen nach dem Kämpfen von nur drei Tagen und der Stadt wurde von den Deutschen für den Rest des Krieges besetzt. Namur hat sich wenig besser im Zweiten Weltkrieg befunden; es war in den Frontlinien sowohl des Kampfs von Ardennes 1940 als auch des Kampfs der Beule 1944. Die Stadt hat schweren Schaden in beiden Kriegen gelitten.

Namur hat fortgesetzt, die Fallschirmjäger der belgischen Armee bis zu ihrer Abfahrt 1977 zu veranstalten.

Wirtschaft

Namur ist ein wichtiges kommerzielles und industrielles Zentrum, das auf dem wallonischen Industrierückgrat, dem Tal von Sambre und Meuse gelegen ist. Es erzeugt Maschinerie, Lederwaren, Metalle und Porzellan. Es ist auch ein wichtiger Eisenbahnverbindungspunkt, der auf der Nordsüdlinie zwischen der Brüsseler und Luxemburger Stadt und der Ostwestlinie zwischen Lille und Liège gelegen ist. Flusslastkahn-Verkehr führt die Mitte der Stadt entlang Meuse durch.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Namur hat eine neue Rolle als die Hauptstadt des Bundesgebiets von Wallonia übernommen. Seine Position an der Spitze von Ardennes hat es auch ein populäres Reisezentrum, mit einem Kasino gelegen in seinem südlichen Bezirk auf der linken Bank von Meuse gemacht.

Der prominenteste Anblick der Stadt ist die Zitadelle, die jetzt entmilitarisiert und für das Publikum offen ist. Es spielt Gastgeber zu einem Bierfest an Easter. Namur hat auch eine kennzeichnende Kathedrale des 18. Jahrhunderts, die dem Heiligen Aubain und einem Glockenturm gewidmet ist, der von der UNESCO als ein Teil der Glockentürme Belgiens und Frankreichs klassifiziert ist, die als eine Welterbe-Seite verzeichnet werden.

Der Couvent des Soeurs de Notre-Dame enthält Meisterwerke der Kunst von Mosan durch Hugo d'Oignies. Anderswohin gibt es ein archäologisches Museum und ein Félicien Rops gewidmetes Museum.

Eine sonderbare Gewohnheit von Namurois ist der jährliche Combat de l'Échasse d'Or (Kampf für den Goldenen Pfahl), gehalten am dritten Sonntag im September. Zwei Mannschaften, Mélans und Avresses, ziehen sich in der mittelalterlichen Kleidung an, während das Stehen auf Pfählen und wirklich in einem der Hauptquadrate der Stadt kämpft.

Namur besitzt eine ausgezeichnete Universität, die Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix (FUNDP), auch gekennzeichnet als Universität von Namur, gegründet 1831.

Seit 1986 hat Namur das Namur Internationale Fest des französisch sprechenden Films beherbergt. Ein Jazz (Nam'in'Jazz) und ein Felsen (Verdur Felsen) Feste finden auch jährlich in Namur statt.

Die lokale Fußballmannschaft wird Vereinigung Royale Namur genannt.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Namur schließen Maredsous Abbey, Floreffe Abbey und das Schloss Annevoie mit seinem umgebenden Jardins d'Annevoie ein.

Partnerstädte — Schwester-Städte

Namur ist twinned mit:

Quellen

  • Jean-Pol Hiernaux: Namur, capitale de la Wallonie, in Encyclopédie du Mouvement wallon, Wälzer II, Charleroi, Institut Jules Destrée, 2000, internationale Standardbuchnummer 2-87035-019-8 (oder 2. Hrsg., CD-ROM, 2003, internationale Standardbuchnummer 2-87035-028-7)

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Namur (city), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Gembloux / Ohey
Impressum & Datenschutz