Stavelot

Stavelot ist ein wallonischer in der belgischen Provinz von Liège gelegener Stadtbezirk. Am 1. Januar 2006 hatte Stavelot eine Gesamtbevölkerung 6,671. Das Gesamtgebiet ist 85.07 km ², der eine Bevölkerungsdichte von 78 Einwohnern pro km ² gibt.

Geschichte

Die Stadt ist um die Abtei von Stavelot aufgewachsen, hat ca 650, daraus gegründet, was eine Villa, durch den Heiligen Remaclus (Heiliger Remacle) gewesen war. Die Länder der Villa haben das Grenzland zwischen den Bistümern von Cologne und Tongeren besetzt. Die Abtei von Stavelot wurde säkularisiert und zur Zeit der französischen Revolution abgerissen: Der Kirche gerade bleibt die Westendtüröffnung als ein freistehender Turm. Zwei Klöster — ein weltliches, ein für die Mönche — überleben als die Höfe des Ziegel-Und-Stein-17. Jahrhunderts Innenreihen, jetzt Unterkunft das Museum des Fürstentumes von Stavelot-Malmedy und die Museen, die dem Dichter Guillaume Apollinaire gewidmet sind, der ein langfristiger Einwohner und zum Circuit de Spa-Francorchamps war. Die Fundamente der Abteikirche werden als ein Fußabdruck, mit Wänden und Säulenbasen präsentiert, die dem Besucher ermöglichen, sich die Skala der romanischen Abtei zu vergegenwärtigen.

Stavelot war der Sitz des Fürstentumes von Stavelot-Malmedy, eines kleinen unabhängigen Gebiets Heiligen Römischen Reiches, das von den Äbten von Stavelot geherrscht ist. Das Fürstentum wurde 1795 während der französischen Revolution aufgelöst. Auf dem Kongress Wiens 1815 wurde Stavelot zum Königreich der Niederlande hinzugefügt, während Malmedy nach dem preußischen Rheinland hinzugefügt wurde. 1830 ist es ein Teil Belgiens geworden. (Malmedy würde auch ein Teil Belgiens, aber erst als 1919 werden.)

Abt Wibald (hat 1130-58 geherrscht), war einer der größten Schutzherren der Künste im 12. Jahrhundert; das Stavelot Triptychon von Vergoldungkupfer und Email, das zwei Bruchstücke des Wahren Kreuzes enthalten hat, wurde für die Abtei während seiner Regierung (1156) erzeugt. Die Schwergängigkeit der Stavelot Bibel und die restlichen Bruchstücke vom Wiedertisch (Altar-Schirm) an Stavelot sind auch Höhepunkte der mittelalterlichen Kunst.

Das Wappen der Stadt, gewährt 1819, wird fesswise zwischen dem gründenden Bischof von Stavelot und dem Wolf geteilt, der in der Gründungslegende von Stavelot Ziegel für das Gebäude der Abtei getragen hat.

Verschieden

Stavelot ist ein Teil des ursprünglichen Kurses des Circuit de Spa-Francorchamps, des berühmten Treffpunkts der Formel Ein belgischer Grand Prix und der Kurort die Dauerrasse von 24 Stunden.

Stavelot hat auch einen traditionellen Karneval, den Laetare des Blancs-Moussis. Am Laetare Sonntag, der vierte Sonntag von Geliehenen, ungefähr 200 lokale Männer, die im Weiß und maskierten mit langen roten Nasen — dem Blancs-Moussis — Parade durch das Stadtwurfkonfetti und Prügeln von Zuschauern mit ausgetrockneten Schwein-Blasen gekleidet sind.

Galerie

File:Interieursebastiaanstavelot.jpg | Interieur der Kirche von St. Sebastian

File:Schrijn remaclus.jpg | Reliquienkästchen von Remaclus in der Kirche von St. Sebastian

File:Stavelot - Sébastien und Remacle.jpg | Bildsäule von St. Sebastian und Reliquienkästchen von Remaclus

File:Stavelot.Triptych.jpg | Stavelot Triptychon

File:Christ in der Erhabenheit - Stavelot Bible.png | Christus in der Erhabenheit von der Stavelot Bibel

File:BlancsMoussisProcession.jpg | Der Blancs-Moussis im 2006-Carnaval de la Laetare

File:Stavelot - Musée Francorchamps.jpg | Museum des Rennen-Stromkreises des Kurorts-Francorchamps

Image:Stavelot, verkeersplein bij binnenkomst stad am 2006-07-02 11.04. JPG|Stavelot, Karussell

</Galerie>

Links


Kurort, Belgien / Stoumont
Impressum & Datenschutz