John Playfair

John Playfair FRSE, FRS (am 10. März 1748 - am 20. Juli 1819) war ein schottischer Wissenschaftler und Mathematiker und ein Professor der natürlichen Philosophie an der Universität Edinburghs. Er ist vielleicht für sein Buch Illustrationen der Huttonian Theorie der Erde (1802) am besten bekannt, der die Arbeit von James Hutton zusammengefasst hat. Es war durch dieses Buch, dass der Grundsatz von Hutton von uniformitarianism, der später von Charles Lyell aufgenommen ist, zuerst ein breites Publikum erreicht hat. Playfair wird auch für seinen Vorschlag einer Alternative zum parallelen Postulat von Euklid nicht vergessen.

Frühes Leben

Geboren an Benvie, Angus, wurde Schottland, wo sein Vater Kirchspiel-Minister, Playfair war, zuhause bis zum Alter vierzehn erzogen, als er in die Universität St. Andrews eingegangen ist. 1766, als nur achtzehn, er ein Kandidat für den Vorsitzenden der Mathematik in der Marischal Universität (jetzt ein Teil der Universität von Aberdeen) war, und, obwohl er erfolglos war, wie man zuließ, waren seine Ansprüche hoch.

Sechs Jahre später hat er sich um den Vorsitzenden der natürlichen Philosophie in seiner eigenen Universität beworben, aber wieder ohne Erfolg, und 1773 wurde er angeboten und hat die Pfründe der vereinigten Kirchspiele von Liff und Benvie akzeptiert, der durch den Tod seines Vaters frei ist. Playfair, hat jedoch, seine mathematischen und physischen Studien fortgesetzt, und 1782 hat er seine Anklage aufgegeben, um der Privatlehrer von Ferguson von Raith zu werden. Durch diese Einordnung ist Playfair im Stande gewesen, oft in Edinburgh zu sein und die literarische und wissenschaftliche Gesellschaft zu kultivieren, für die es damals besonders bemerkenswert war. Insbesondere er hat dem naturgeschichtlichen Kurs von John Walker beigewohnt. Durch Nevil Maskelyne, dessen Bekanntschaft er zuerst im Laufe der berühmten Experimente von Schiehallion 1774 gemacht hatte, hat er auch Zugang zu den wissenschaftlichen Kreisen Londons gewonnen. 1785, als Dugald Stewart Ferguson im Edinburgher Vorsitzenden der moralischen Philosophie nachgefolgt hat, hat Playfair dem ersteren in dieser der Mathematik nachgefolgt.

Reife Arbeit

1795 hat Playfair eine alternative, strengere Formulierung des parallelen Postulates von Euklid veröffentlicht, das jetzt das Axiom von Playfair genannt wird; obwohl das Axiom den Namen von Playfair trägt, hat er es nicht geschaffen, aber hat andere, in besonderem William Ludlam (1718 - 1788), mit dem vorherigen Gebrauch davon kreditiert.

1802 hat Playfair sein berühmtes Volumen genannt Illustrationen der Huttonian Theorie der Erde veröffentlicht. Wie man denkt, ist der Einfluss, der von James Hutton auf der Entwicklung der Geologie genommen ist, größtenteils wegen seiner Veröffentlichung. 1805 hat Playfair den Vorsitzenden der Mathematik für diese der natürlichen Philosophie in der Folge John Robison ausgetauscht, dem auch er als Generalsekretär zur Königlichen Gesellschaft Edinburghs nachgefolgt hat. Er hat einen prominenten Teil auf der liberalen Seite in der kirchlichen Meinungsverschiedenheit genommen, die in der Verbindung mit der Ernennung von Herrn John Leslie zum Posten entstanden ist, den er frei gemacht, und einen satirischen Brief (1806) veröffentlicht hatte.

Playfair war ein Gegner der Kraft von Gottfried Leibniz viva Grundsatz, eine frühe Version der Bewahrung der Energie. 1808 hat er eine Offensive auf John Smeaton und der Arbeit von William Hyde Wollaston ergriffen, die die Theorie verficht.

Obwohl ein wohlhabender Mann, Playfair in einem nicht markierten Grab im Friedhof Old Calton auf dem Waterloo-Platz in Edinburgh begraben wurde. Jedoch ist das Denkmal zu seinem Gedächtnis, auf dem Calton Hügel, vom Punkt sichtbar.

Familie

Die Brüder von John waren Architekt James Playfair und Ingenieur William Playfair. Sein Neffe, William Henry Playfair (1790-1857) war ein bedeutender Architekt in Schottland. Sein Neffe hat das Denkmal zu seinem Gedächtnis auf dem Calton Hügel entworfen.

Ehren

  • Gefährte der königlichen Gesellschaft Edinburghs
  • Gefährte der Königlichen Gesellschaft Londons, 1807
  • Krater auf Mars und dem Mond wurden in seiner Ehre genannt.
  • Das Mineral playfairite wurde in seiner Ehre genannt.

Kritische Bibliografie

Eine vierbändige gesammelte Ausgabe der Arbeiten von Playfair, mit einer Biografie von James G. Playfair, ist an Edinburgh 1822 erschienen.

Seine Schriften schließen mehrere Aufsätze ein hat zur Edinburgher Rezension von 1804 vorwärts, den verschiedenen Zeitungen in den Philosophischen Transaktionen der Königlichen Gesellschaft (einschließlich seiner frühsten Veröffentlichung, "Auf der Arithmetik von Unmöglichen Mengen", 1779 und eine "Rechnung des Lithological Überblicks über Schehallion", 1811) und in den Transaktionen der Königlichen Gesellschaft Edinburghs beigetragen ("Auf den Ursachen, die die Genauigkeit von Barometrischen Maßen" und anderen Betreffen), die Artikel "Aepinus" und "Physical Astronomy" und eine "Doktorarbeit auf dem Fortschritt der Mathematischen und Physischen Wissenschaft seit dem Wiederaufleben des Lernens in Europa" in Encyclopædia Britannica (Ergänzung der vierten, fünften und sechsten Ausgaben).

Seine Elemente der Geometrie sind zuerst 1795 erschienen und haben viele Ausgaben durchgeführt; seine Umrisse der Natürlichen Philosophie (2 vols. 1812-1816) bestehen aus den Vorschlägen und Formeln, die die Basis seiner Klassenvorträge waren. Die Beiträge von Playfair zur reinen Mathematik, waren seine Papiere "Auf der Arithmetik von Unmöglichen Mengen" und "Auf den Ursachen nicht beträchtlich, die die Genauigkeit von Barometrischen Maßen" und seine Elemente der Geometrie, alle Betreffen, die bereits verwiesen sind auf, das wichtigste seiend. Seine Leben von Matthew Stewart, Hutton, und Robison, vielen seiner Rezensionen, und vor allem seiner "Doktorarbeit" sind von der am meisten äußersten Wichtigkeit.

Referenzen

Links


Dilbert und der Weg des Wiesels / Ledersubkultur
Impressum & Datenschutz