Tughra

ist

.

Ausgeschrieben:

-

</Schriftart>]]

Ein tughra ist ein kalligrafischer Monogramm, Siegel oder Unterschrift eines osmanischen Sultans, der an allen offiziellen Dokumenten und Ähnlichkeit angebracht wurde. Es wurde auch auf seinem Siegel geschnitzt und hat auf den während seiner Regierung gemünzten Münzen gestampft. Sehr wohl durchdachte geschmückte Versionen wurden für wichtige Dokumente geschaffen, die auch Kunstwerke in der Tradition der osmanischen Beleuchtung, wie das Beispiel von Suleiman das Großartige in der Galerie unten waren.

Der tughra wurde am Anfang der Regierung des Sultans entworfen und vom Gerichtskalligraphen oder nişancı auf schriftlichen Dokumenten gezogen. Der erste tughra hat Orhan I (1284-1359), das zweite Lineal des Osmanischen Reichs gehört, und es hat sich entwickelt, bis es die klassische Form im tughra von Sultan Suleiman das Großartige (1494-1566) erreicht hat.

Tughras hat einem Zweck gedient, der der Kartusche im alten Ägypten oder dem Royal Cypher von britischen Monarchen ähnlich ist. Jeder osmanische Sultan hatte seinen eigenen individuellen tughra.

Sehelemente eines tughra

Der tughra hat eine charakteristische Form, zwei Schleifen auf der linken Seite, drei vertikale Linien in der Mitte, haben das Schreiben auf dem Boden und die zwei Erweiterungen nach rechts aufgeschobert. Jedes dieser Elemente hat eine spezifische Bedeutung, und zusammen setzen sie die Form zusammen, die als ein tughra leicht erkennbar ist.

Der Name des Sultans wird in der untersten Abteilung, genannt einen sere ausgeschrieben. Abhängig von der Periode kann dieser Name so einfach sein wie Orhan, Sohn von Osman im ersten tughra 1326. In späteren Perioden werden honorifics und Gebeten auch zum Namen des tughra Halters und seines Vaters hinzugefügt.

Die Schleifen links vom tughra werden beyze vom arabischen Bedeutungsei genannt. Einige Interpretationen des tughra Designs behaupten, dass die beyzes die zwei Meere symbolisieren sollen, haben die Sultane geherrscht: Die größere Außenschleife, die Mittelmeer und die innere, kleinere Schleife bedeutet, die das Schwarze Meer bedeutet.

Die vertikalen Linien auf der Spitze des tughra werden tuğ oder Fahnenmast genannt. Das drei Zerren bedeutet Unabhängigkeit. Die S-shaped Linien, die das Zerren durchqueren, werden zülfe und sie zusammen mit den Spitzen des Zerrens genannt, das auch nach rechts schaut, bedeutet, dass die Winde aus dem Osten nach Westen, der traditionellen Bewegung der Osmanen blasen.

Die Linien rechts vom tughra werden hançer genannt und bedeuten ein Schwert, Symbol der Macht, und könnte.

Tughras der osmanischen Sultane

File:Tughra_orhan_I.jpg|The erster Tughra - Tughra von Orhan I (1326)

File:THES-Heptapyrgion Inschrift jpg|Tughra von Murad II an Heptapyrgion in Thessaloniki (1431)

File:Tughra Suleiman.jpg|Decorated tughra von Süleyman das Großartige (1520)

File:Tughra Selims III.JPG|Tughra von Selim III (1789)

File:Tugra Mahmuds II.png|Tughra des Osmanen Sultan Mahmud II (1808)

File:Abdul Zeichen svg|Tughra von Hameed II von Abdulhamid II (1876)

File:Gallipoli-star-unadorned.jpg|Tughra Mehmed V (1909), wie verwendet, auf einem Gallipoli Stern

File:Gate des 2007-Details von Felicity Topkapi Istanbul 003.jpg|Tughra auf dem Tor von Felicity am Topkapı Palast

File:Port Tor tughra.jpg|Tughra über dem Hafen-Tor in Belgrad

</Galerie>

Gebrauch von tughra außerhalb des osmanischen Zusammenhangs

Obwohl der tughra mit den osmanischen Sultanen größtenteils identifiziert wird, sind sie auch manchmal in anderen Staaten von Turkic wie Khanate von Kazan verwendet worden. Später wurden tughras unter den Tataren des Kaiserlichen Russlands verwendet.

Wie man

auch bekannt, haben die Mughal Kaiser kalligrafische Symbole neben den Osmanen verwendet, Mughal "Tughra" war in der Gestalt mit drei Punkten an seinem Tipp neben der kalligrafischen Unterschrift des Kaisers kreisförmig.

Moderne Interpretationen von tughras

Es gibt moderne Künstler der Kalligrafie, die die Eigenschaft tughra Form heute verwenden. Beispiele sind der tughras des russischen Premierministers und Ex-Präsidenten Vladimir Putin und Akihitos, des Kaisers Japans.

Siehe auch

  • Das Osmanische Reich
  • Osmanische Dynastie
  • Liste von Sultanen des Osmanischen Reichs
  • Geschlechterfolge zum osmanischen Thron
  • Osmanische Kaiser Stammbaum
  • Osmanischer Stammbaum (ausführlicherer)
  • Liste von Valide Sultanen
  • Islamische Kalligrafie
  • Gallipoli Stern
  • Kultur des Osmanischen Reichs
  • Briefmarken und Postgeschichte der Türkei
  • Kaō, stilisierte kalligrafische Unterschriften, die in Japan verwendet sind
  • Totem
  • Tamga

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Tughra, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Kongregation (Album) / Die Kunst von ertrinkenden (Album)
Impressum & Datenschutz