Hashemite

Hashemite ist die Version von Latinate, Transkription: Hāšimī, und bezieht sich traditionell auf diejenigen, die dem Banu Hashim, oder "Clan von Hashim", ein Clan innerhalb des größeren Stamms von Quraish gehören. Es bezieht sich auch auf eine arabische Dynastie, deren ursprüngliche Kraft vom Netz von Stammesverbindungen und Blutloyalität im Gebiet von Hejaz Saudi-Arabiens entlang Rotem Meer gestammt hat.

Geschichte

Die Hashemites verfolgen ihre Herkunft von Hashim ibn Abd al-Manaf (ist c gestorben. 510 n.Chr.), der Urgroßvater des islamischen Hellsehers Muhammad, obwohl sich die Definition heute hauptsächlich auf die Nachkommen der Tochter des Hellsehers, Fatimahs bezieht. Die frühe Geschichte von Hashemites hat sie in einem dauernden Kampf gegen Umayyads für die Kontrolle darüber gesehen, wer der Kalif oder Nachfolger von Muhammad sein würde. Die Umayyads waren desselben Stamms wie Hashemites, aber ein verschiedener Clan. Nach dem Sturz von Umayyads würde sich Abbasids als Vertreter von Hashemites vorstellen, weil sie Abstieg von Abbas ibn Abd al-Muttalib, einem Onkel von Muhammad gefordert haben. Der Vater von Muhammad war gestorben, bevor er geboren gewesen ist, und seine Mutter gestorben ist, während er ein Kind war, so wurde Muhammad von seinem Onkel Abu Talib, Chef von Hashemites erzogen.

Aus dem 10. Jahrhundert vorwärts war der Sharif (religiöser Führer) Mecca und seines Emirs durch die traditionelle Abmachung Hashemite. Vor dem Ersten Weltkrieg hat Hussein bin Ali des Clans von Hashemite Dhawu-'Awn über Hejaz im Auftrag des osmanischen Sultans geherrscht. Für einige Zeit war es die Praxis des Erhabenen Porte gewesen, um den Emir von Mecca aus der Zahl von einer ausgesuchten Gruppe von Kandidaten zu ernennen. 1908 wurde Hussein bin Ali zu Emir von Mecca ernannt. Er hat sich zunehmend an der Verschiedenheit mit den Jungen Türken in der Kontrolle an Istanbul gefunden, während er sich gemüht hat, die Position seiner Familie als erbliche Emire zu sichern.

Während und nach dem Ersten Weltkrieg

Sharif Hussein bin Ali hat gegen die Regel der Osmanen während der arabischen Revolte von 1916 rebelliert. Zwischen 1917 und 1924, nach dem Zusammenbruch der osmanischen Macht, hat Hussein bin Ali über unabhängigen Hejaz geherrscht, dessen er sich König mit der stillschweigenden Unterstützung des britischen Außenministeriums öffentlich verkündigt hat. Seine Unterstützer werden manchmal "Sharifians" oder die "Partei von Sharifian" genannt. Sein Hauptrivale in der arabischen Halbinsel war der König der Hochländer auf dem Hochland von Najd genannt Ibn Saud, der Hejaz 1925 angefügt hat und seinen eigenen Sohn, Faysal bin Abdelaziz Al Saud als Gouverneur gesetzt hat. Das Gebiet wurde später in Saudi-Arabien vereinigt.

Hussein bin Ali hatte fünf Söhne:

  • Ali, der kurz zum Thron von Hejaz vor seinem Verlust gegen die Familie von Saud erfolgreich gewesen ist.
  • Abdullah, ist später der König von Transjordan geworden, und dessen Nachkommen über das Königreich herrschen, das seitdem als das Königreich Hashemite des Jordans bekannt gewesen ist.
  • Faisal, war der kurz öffentlich verkündigte König Syriens und hat damit geendet, König des Iraks zu werden.
  • Prinz Zeid, der sich in den Jordan bewegt hat, als der Enkel seines Bruders, König Faisal II aus Irak, gestürzt und in einem Staatsstreich 1958 ermordet wurde.
  • Hassan, ist in einem jungen Alter gestorben.

Anderer Hashemites heute

]]

Heute haben sich Hashemites in vielen Plätzen ausgebreitet, wo Moslems, nämlich der Iran, Pakistan, Indien, Libanon, der Irak, der Jordan, Ägypten, der Jemen, Djibouti, der Nördliche Sudan und die Türkei geherrscht haben. Die meisten Hashemites in diesen Ländern tragen den Titel Sayyid. Viele Mitglieder des Banu Hashims haben sich überall in der Welt ausgebreitet, aber bis jetzt hat es keinen Versuch gegeben, sie alle unter einer Aufzeichnung einzuschreiben. Die Königliche Familie Marokkos fordert auch Herkunft von Imam Ali, aber sie verwenden Hashemite als ihr dynastischer Name nicht.

Siehe auch

  • Hejaz
  • Sayyid
  • Hallaur
  • Hashemite Universität
  • Abbasi
  • Liste von Königen des Jordans
  • Geschlechterfolge zum jordanischen Thron
  • Liste von Königen des Iraks
  • Geschlechterfolge zum irakischen Thron

Außenverbindungen


Samuel Daniel / Fall-Rolle
Impressum & Datenschutz