Bağlama

Der bağlama (von bağlamak, "um", punktgleich zu sein), ist ein Saitenmusikinstrument, das durch verschiedene Kulturen im Östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Zentralasien geteilt ist.

Es wird manchmal den saz genannt (vom Perser, einen Bastelsatz oder Satz bedeutend), obwohl sich der Begriff "saz" wirklich auf eine Familie von abgerissenen Saiteninstrumenten, langhalsiger Kitt bezieht, der im Osmanen klassische Musik, türkische Volksmusik, Aserbaidschaner-Musik, kurdische Musik, persische Musik, assyrische Musik, und in Teilen Syriens, des Iraks und der Balkanländer verwendet ist. Kitt ist zuerst im alten Griechenland seit dem akkadischen Zeitalter da gewesen, wo ein alter griechischer Pandura scheint zu haben durch eine Muse gespielt zu werden, die auf einem Felsen, seit dem Marmor von Mantineia (das 4. Jahrhundert v. Chr.) gesetzt ist.

Der bağlama ist von diesen am üblichsten, und wird häufig durch den Gattungsnamen genannt; gemäß Dem Neuen Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, "werden die Begriffe "bağlama" und "saz" etwas austauschbar in der Türkei gebraucht."

Wie der Westkitt und der mittelöstliche oud hat es einen tiefen runden Rücken, aber einen viel längeren Hals. Es kann mit einem Plektron oder mit einem fingerpicking Stil bekannt als şelpe gespielt werden.

In der Musik Griechenlands wird der Name baglamas einem dreifachen bouzouki, einem zusammenhängenden Instrument gegeben. Die türkische Ansiedlung von Anatolia vom Ende des zehnten Jahrhunderts hat vorwärts die Einführung eines turkmenischen Zwei-Schnuren-dutar gesehen, der in einigen Gebieten der Türkei bis zur Gegenwart gespielt wurde.

Türkischer bağlama

Das meistens verwendete Schnur-Volksinstrument in der Türkei, der bağlama hat sieben Schnuren, die in Kurse zwei, zwei und drei geteilt sind. Es kann auf verschiedene Weisen abgestimmt werden und nimmt verschiedene Namen gemäß dem Gebiet und der Größe: Bağlama, Couch Sazı, Bozuk, Çöğür, Kopuz Irızva, Cura, Tambura, usw. Der cura ist das kleinste Mitglied der bağlama Familie: Größer als der cura ist der tambura, hat eine Oktave tiefer abgestimmt. Die Couch sazı, das größte Instrument in der Familie, wird eine Oktave tiefer noch abgestimmt.

Ein bağlama hat drei Hauptrollen, die Schüssel (hat tekne genannt), gemacht von Maulbeere-Holz oder Wacholder, Buche, Gepflegtheit oder Walnuss, die adrette Schallmuschel (göğüs) und ein Hals der Buche oder des Wacholders (Saft). Die stimmenden Haken sind als burgu (wörtlich Schraube) bekannt. Verärgerungen werden an den Saft mit der Angelleine gebunden, die ihnen erlaubt, angepasst zu werden. Der bağlama wird gewöhnlich mit einem tezene (ähnlich einer Gitarrenauswahl) gemacht vom Kirschbaumholz-Rinde oder Plastik gespielt. In einigen Gebieten wird es mit den Fingern in einem Stil bekannt als Şelpe oder Şerpe gespielt.

Es gibt auch elektrischen bağlamas, der mit einem Verstärker verbunden werden kann. Diese können entweder einzelne oder doppelte Erholungen haben.

Der kopuz und der bağlama

Der bağlama ist eine Synthese von historischen Musikinstrumenten in Zentralasien und vortürkischem Anatolia. Es wird von Turkic komuz teilweise hinuntergestiegen. Der kopuz oder komuz, unterscheidet sich vom bağlama, in dem er einen lederbedeckten Körper und zwei oder drei Schnuren hat, die aus Schaf-Eingeweiden, Wolf-Eingeweiden oder Rosshaar gemacht sind. Es wird mit den Fingern aber nicht einem Plektron gespielt und hat ein Griffbrett ohne Verärgerungen. Bağlama übersetzt wörtlich als "etwas, was", wahrscheinlich eine Verweisung auf das angebundene Verärgerungen des Instrumentes angebunden wird. Das Wort bağlama wird zuerst in Texten des 18. Jahrhunderts verwendet. Der französische Reisende Jean Benjamin de Laborde, der die Türkei während dieses Jahrhunderts besucht hat, hat das "der bağlama registriert, oder tambura ist in der Form genau wie der cogur, aber kleiner." Er bezog sich wahrscheinlich auf die kleinste von der bağlama Familie, dem cura.

Gemäß dem Historiker-Hammer wurden Metallschnuren zuerst auf einem Typ von komuz mit einem langen Griffbrett bekannt als der kolca kopuz im 15. Jahrhundert Anatolia verwendet. Das war der erste Schritt im Erscheinen des çöğür (cogur), eines Übergangsinstrumentes zwischen dem komuz und dem bağlama. Gemäß dem Schriftsteller des 17. Jahrhunderts Evliya Çelebi wurde der cogur zuerst in der Stadt Kütahya in der westlichen Türkei gemacht. Um die Beanspruchung der Metallschnuren zu nehmen, wurde der Lederkörper durch Holz ersetzt, das Griffbrett wurde verlängert, und Verärgerungen wurden eingeführt. Statt fünf Haarschnuren gab es jetzt zwölf Metallschnuren, die in vier Gruppen drei eingeordnet sind. Heute ist der cogur kleiner als eine mittlere Größe bağlama.

Bağlama (Saz) Familie

Bağlama tunings

Es gibt drei Schnur-Gruppen oder Kurse, auf dem bağlama, mit Schnuren doppelt oder verdreifacht. Diese Schnur-Gruppen können in einer Vielfalt von Wegen, bekannt als düzen (wörtlich, "Ordnung") abgestimmt werden. Für den bağlama düzeni, die allgemeinste Einstimmung, werden die Kurse von der Spitze nach unten, dem A-G-D abgestimmt. Einige andere düzens sind Kara Düzen (C-G-D), Misket Düzeni (AUTOMATISCHE PEILANLAGE), Müstezat (AUTOMATISCHE PEILANLAGE), Abdal Düzeni und Rast Düzeni.

  • Namenzeichen (tiefer, mittler, ober) Kurs
  • Bağlama düzeni (La, Sol, Re) (A, G, D)
  • Bozuk düzen, kara düzen (Sol, Re, Louisiana) (G, D,)
  • Misket düzeni (Fa#, Re, Louisiana) (F#, D,)
  • Fa müstezat düzeni (Fa, Re, Louisiana) (F, D,)
  • Abdal düzeni (La, Louisiana, Sol) (A, A, G)
  • Zurna düzeni (Re, Re, Louisiana) (D, D,)
  • Tun Sie müstezat düzeni (Sol, Tun Sie Louisiana) (G, C,)

Bağlama Skala

Die Musikskala des bağlama unterscheidet sich von diesem von vielen Westinstrumenten - wie die Gitarre - darin wie viele andere Nichtwestkitt-Instrumente, es basiert auf der gerade Tongebung aber nicht den ebenso gemilderten Zwischenräumen. Das gibt eine wahrere Harmonie auf Kosten der Zahl von ohne Wiedereinstimmung spielbaren Schlüsseln.

Die Oktave wird in 15 Zwischenräumen geteilt (die Oktave ist die 15. Verärgerung).

  • Zerfressen Sie denjenigen: 15/16
  • Verärgerung zwei: 8/9
  • Verärgerung drei: 5/6
  • Verärgerung vier: 5/4
  • Verärgerung fünf: 4/3
  • Verärgerung sechs: 8/11
  • Verärgerung sieben: 2/3
  • Zerfressen Sie acht
  • Zerfressen Sie neun
  • Verärgerung zehn:
  • Verärgerung elf:
  • Zerfressen Sie zwölf
  • Verärgerung dreizehn:
  • Zerfressen Sie vierzehn
  • Verärgerung fünfzehn: 1/2

Bemerkenswerte Darsteller

  • Neset Ertas
  • Orhan Gencebay
  • Arif Sağ
  • Hasret Gültekin
  • Ahmet Koç
  • Erol Parlak
  • Aşık Daimi
  • Erkan Oğur
  • Asik Veysel
  • Çetin Akdeniz
  • Erdal Erzincan
  • Ali Fuat Aydin
  • Kemal Alacayir
  • Ferhat Güngör Tandogac
  • Ali Ekber Çiçek
  • Hozan Temburwan

Kemal Dinç

  • Trey Spruance von den Band-Geheimnis-Chefs 3 Spiele ein elektrischer bağlama

Siehe auch

Links


Edmund Allenby, der 1. Burggraf Allenby / Finanzeinrichtung
Impressum & Datenschutz