Ertuğrul

Ertuğrul (häufig mit dem Titel Gazi) (1191 / 1198, Ahlat - 1281, Söğüt) war der Vater von Osman I, dem Gründer des Osmanischen Reichs. Er war der Führer des Kayı Clans der Oghuz Türken. Wenn sie in Anatolia von Merv (Turkmenistan) mit seinen 400 Reitern ankommen, um Seljuks des Rums gegen die Byzantiner zu helfen, heben Ertuğrul die Kette von Ereignissen ab, die zur Gründung des Osmanischen Reichs schließlich führen würden. Wie sein Sohn, Osman, und seine zukünftigen Nachkommen, wird Ertuğrul häufig einen Ghazi, einen heroischen Meisterkämpfer für die Ursache des Islams genannt.

Lebensbeschreibung

1230 hat er den Befehl des Kayı Stamms der Oghuz Türken infolge seiner Hilfe zu Seljuks gegen die Byzantiner geerbt. Ertuğrul hat Länder von Karaca Dağ, ein gebirgiges Gebiet nahe Angora-(jetzt Ankara), durch Ala Ad-Din Kay Qubadh I, den Seljuk Sultan von Rum erhalten. Eine Rechnung zeigt an, dass das Führer-Grundprinzip von Seljuk, um Ertuğrul-Land zu gewähren, für Ertuğrul war, um jeden feindlichen Einfall von den Byzantinern oder dem anderen Gegner zurückzutreiben. Später hat er das Dorf von Söğüt erhalten, den er 1231 zusammen mit den Umgebungsländern überwunden hat. Dieses Dorf ist das osmanische Kapital 1299 unter Osman I, Ertuğrul's Sohn geworden. Ertuğrul hatte zwei andere Söhne, Saru Batu Savcı Bey und Gündüz.

Vermächtnis

Im 19. Jahrhundert wurde die osmanische Marinefregatte Ertuğrul in seiner Ehre genannt. Die Ertuğrul Gazi Moschee in Asgabat, Turkmenistan wird auch nach seiner Ehre genannt.

Siehe auch


Jan Janssonius / Giovanni di Bicci de' Medici
Impressum & Datenschutz