Andrew Greeley

Andrew M. Greeley (geboren am 5. Februar 1928, der Oak Park, Illinois) ist ein irisch-amerikanischer Römisch-katholischer Priester, Soziologe, Journalist und Fiktionsschriftsteller.

Greeley ist Professor der Soziologie an der Universität Arizonas und ist ein Forschungspartner mit National Opinion Research Center (NORC) an der Universität Chicagos. Er schreibt eine wöchentliche Säule für Chicago Sun-Times und trägt regelmäßig zur New York Times, dem Nationalen katholischen Reporter, Amerika und Gemeinwohl bei. Er hat zahlreiche Interviews im Radio und Fernsehen gegeben.

Lebensbeschreibung

Nach Studien an Erzbischof Quigley Vorbereitungspriesterseminar in Chicago hat er einen AB von St. Maria des Seepriesterseminars in Chicago 1950, einem Junggesellen der Heiligen Theologie (STB) 1952 und einem Lizenziat der Heiligen Theologie (STL) 1954 erhalten, als er ordiniert wurde.

Von 1954 bis 1964 hat er als ein Helfer-Pastor an Christus dem König-Kirchspiel in Chicago gedient, während deren Zeit er Soziologie an der Universität Chicagos studiert hat. Er hat einen Magister Artium 1961 und dann einen Dr. 1962 erhalten. Seine Doktorarbeit hat sich mit dem Einfluss der Religion auf den Karriere-Plänen von 1961 Universitätsabsolventen befasst. In verschiedenen Zeiten war Greeley ein Professor an der Universität Arizonas, der Universität Illinois an Chicago und der Universität Chicagos.

Greeley hat Ehrengrade von der Universität Arizonas, Barde-Universität (der Staat New York) und die Nationale Universität Irlands, Galway. 1981 hat er den Preis von F. Sadlier Dinger erhalten, der jedes Jahr vom Bildungsherausgeber William H. Sadlier, Inc. als Anerkennung für seinen hervorragenden Beitrag zum Ministerium der religiösen Ausbildung in Amerika präsentiert wird.

Die erste Arbeit von Greeley der Fiktion, um ein kommerzieller Haupterfolg zu werden, war Die Grundsätzlichen Sünden (1981). Er hat dann die Passah-Trilogie ausgestellt: Die Frau des deinen Bruders (1982), Aufstieg in die Hölle (1983), und Herr des Tanzes (1984). Danach hat er durchschnittlich ein Minimum von zwei Romanen pro Jahr geschrieben. 1987 allein hat er vier Romane und zwei Arbeiten der Sachliteratur erzeugt. Er etikettiert sich als "ein Alleswisser, mit anderen Worten, und ein zungenfertiger Alleswisser, der gefährlich humorvoll und sogar kampflustig sein kann, wenn jemand versucht, ihn hinzustellen". Seine literarische Produktion ist solch gewesen, dass es gesagt worden ist, dass er "einen unveröffentlichten Gedanken nie gehabt hat".

Auf dem Höhepunkt des katholischen sexuellen Kirchmissbrauch-Skandals hat Greeley Die Priesterlichen Sünden (2004), ein Roman über einen jungen Priester von den Prärie-Staaten geschrieben, der zu einer Irrenanstalt und dann zu einem akademischen Leben verbannt wird, weil er Missbrauch meldet, den er bezeugt hat. Sein Buch, Das Bilden des Papstes (2005) war als ein Anschluß-zu seinem Das Bilden der Päpste 1978 beabsichtigt. Das war eine Rechnung aus erster Hand des Koalitionsbauprozesses, durch den Joseph Ratzinger zum Papsttum als Benedict XVI gestiegen ist. Greeley hat sich auch mit Sciencefiction oberflächlich befasst, das Roman-Gott-Spiel und Den Endplaneten schreibend. Politisch ist er ein freimütiger Kritiker der Regierung von George W. Bush und des Krieges von Irak gewesen, und unterstützt Einwanderungsrechte. Sein Buch genannt Ein Dummer, Ungerechter und Krimineller Krieg: Der Irak 2001-2007 (2007), bewertet und präsentiert die Logik des Sturms, den irakischen Krieg mit der Regierung von Bush und seinen Folgen für die Vereinigten Staaten anzufangen.

Einkommen

Vom Verkauf seiner Bücher erzeugtes Einkommen ist verwendet worden, um bestimmte Menschenfreundlichkeit finanziell zu unterstützen. 1986 hat Greeley einen katholischen Innenstadt-Schulfonds von $ 1 Million gegründet, Gelehrsamkeiten und finanzielle Unterstützung für Schulen in der Chikagoer Erzdiözese mit einer Minderheitsstudentenschaft von mehr als 50 % zur Verfügung stellend. 1984 hat er eine Finanzstiftung von $ 1 Million beigetragen, um einen Stuhl in Römisch-katholischen Studien an der Universität Chicagos zu gründen. Er fundiert auch eine jährliche Vortrag-Reihe, "Die Kirche in der Gesellschaft", an St. Maria des Seepriesterseminars, Mundelein, Illinois, wo er seinen S.T.L. 1954 verdient hat. Er hat mehrere tausend Dollar bis 2008 Präsidentenkampagne von Barack Obama geschenkt.

Verletzung

Er hat einen zerbrochenen Schädel ertragen und hat Augenhöhlenknochen in der Nähe von seinem Auge in einem Fall am 7. November 2008 verlassen, in Rosemont, Illinois, als seine Kleidung die Tür eines Taxis Anklang gefunden wurde, weil ist es abgefahren, und wurde in der kritischen Bedingung hospitalisiert. Seine Website zeigt an, dass er sich noch von der traumatischen Gehirnverletzung erholt, die er erhalten hat, und dass seine Familie hofft, dass er bald im Stande sein wird "fortzusetzen zu arbeiten, so dass, trotz seiner Verletzung, er eine Lebensqualität in Übereinstimmung mit seiner Einbildungskraft, Intelligenz und Dienst zu seiner Kirche und Gemeinschaft genießen kann."

Sachliteratur

  • Die sozialen Effekten der katholischen Ausbildung (1961)
  • Religion und Karriere: Eine Studie von Universitätsabsolventen (1963)
  • Und junge Männer sollen Visionen (1964) sehen
  • Briefe an Nancy (1964)
  • Der zögernde Pilger: Amerikanischer Katholizismus nach dem Rat (1966)
  • Die Ausbildung von katholischen Amerikanern (1966)
  • Die katholische Erfahrung: Eine Interpretation eines Soziologen der Geschichte des amerikanischen Katholizismus (1967)
  • Die sich ändernde katholische Universität (1967)
  • Unsichere Trompete: Der Priester im modernen Amerika (1968)
  • Der Schmelztiegel der Änderung: Die soziale Dynamik der Schäferpraxis (1968)
  • Was glauben wir? Die Positur der Religion in Amerika (1968)
  • Der Student in der Hochschulbildung (1968)
  • Von totem Wasser bis Hauptströmung: Ein Profil der katholischen Hochschulbildung (1969)
  • Religion das Jahr 2000 (1969)
  • Eine Zukunft, um zu hoffen, in: Sozialreligiöse Spekulationen (1969)
  • Leben für einen Wanderer (1969)
  • Das Freundschaft-Spiel (1970)
  • Neue Absolventen und Hochschulbildung: Ein Überblick über Universitätsabsolventen (1970)
  • Können katholische Schulen überleben? (1970)
  • Warum können sie nicht uns ähnlich sein? (1971)
  • Amerikanische Priester. Chicago: Nationales Meinungsforschungszentrum (1971)
  • Die konfessionelle Gesellschaft (1972)
  • Unweltlicher Mann (1972)
  • Priester in den Vereinigten Staaten: Nachdenken über einen Überblick (1972)
  • Diese quälendste Nation: Die Zähmung der amerikanischen Irländer (1972)
  • Der katholische Priester in den Vereinigten Staaten: Soziologische Untersuchungen (1972)
  • Ethnizität in den Vereinigten Staaten: Eine einleitende Aufklärung (1974)
  • Bauende Koalitionen (1974)
  • Die Soziologie des paranormalen (1975)
  • Die großen Mysterien: Ein wesentlicher Katechismus (1976)
  • Ethnizität, Bezeichnung und Ungleichheit (1976)
  • Der amerikanische Katholik: Ein soziales Bildnis (1977)
  • Nicht größer als notwendig (1977)
  • Nachbarschaft. New York (1977)
  • Das Bilden der Päpste (1978)
  • Krise in der Kirche: Eine Studie der Religion in Amerika (1979)
  • Ethnische trinkende Subkulturen (1980)
  • Die junge katholische Familie (1980)
  • Die religiöse Einbildungskraft (1981)
  • Junge Katholiken in den Vereinigten Staaten und Kanada (1981)
  • Die irischen Amerikaner: Der Anstieg zum Geld und der Macht (1981)
  • Kirchspiel, Priester und Leute (1981)
  • Katholische Höhere Schulen und Minderheitsstudenten (1982)
  • Der Endergebnis-Katechismus (1982)
  • Religion: Eine weltliche Theorie (1982)
  • Der Katholik warum? Buch (1983)
  • Das Dilemma der amerikanischen Einwanderung: Außer der goldenen Tür (1983)
  • Böse katholische Frauen (1984)
  • Wie man die katholische Kirche (1984) rettet
  • Amerikanische Katholiken seit dem Rat (1985)
  • Eingeständnisse eines Pfarrers (1986)
  • Katholische Beiträge: Soziologie & Politik (1987)
  • Ein Leser von Andrew Greeley: Volumen ein (1987)
  • Die irischen Amerikaner: Der Anstieg zum Geld und der Macht (1988)
  • Wenn Leben schmerzt: Heilung von Themen von den Evangelien (1988)
  • Gott in der populären Kultur (1988)
  • Sexuelle Intimität: Liebe und Spiel (1988)
  • Mythen der Religion: Eine anregende Untersuchung der Natur des Gottes und einer Reise zu den Grenzen des Glaubens (1989); internationale Standardbuchnummer 0-446-38818-1
  • Religiöse Änderung in Amerika (1989)
  • Das katholische Mythos: Das Verhalten und der Glaube von amerikanischen Katholiken (1990)
  • Die Bibel und wir (1990)
  • Treue Anziehungskraft: Das Entdecken der Intimität, Liebe und Treue in der amerikanischen Ehe (1991)
  • Geschlecht: Die katholische Erfahrung (1995)
  • Religion als Dichtung (1995)
  • Soziologie und Religion: Eine Sammlung von Lesungen (1995)
  • Übereinstimmungsbereich (1996)
  • Das Fälschen einer allgemeinen Zukunft (1997)
  • Ich hoffe, dass Sie Gott (1997) hören
  • Außerdem! (1999)
  • Die Mysterien der Gnade
  • Die katholische Einbildungskraft (2000); internationale Standardbuchnummer 0-520-23204-6
  • Buch der Liebe (2002)
  • Die Großen Mysterien: Das Erfahren katholischen Glaubens von innen (2003)
  • Die katholische Revolution: Neuer Wein, Alte Weinschläuche und der Zweite Vatikaner Rat (2004); internationale Standardbuchnummer 0-520-24481-8
  • Priester: Ein Benennen in der Krise (2004)
  • Das Bilden des Papstes (2005)
  • Die Wahrheit über konservative Christen: Was sie denken, und was sie (2006) glauben
  • Jesus: Eine Meditation auf seinen Geschichten und seinen Beziehungen mit Frauen (2007)
  • Ein Dummer, Ungerechter und Krimineller Krieg: Der Irak 2001-2007 (2007)

Fiktion

  • Die magische Tasse (1975)
  • Tod im April (1980)
  • Die grundsätzlichen Sünden (1981)
  • Die Frau des deinen Bruders (1982)
  • Aufstieg in die Hölle (1983)
  • Herr des Tanzes (1984)
  • Jungfrau und Märtyrer (1985)
  • Engel des Septembers (1985)
  • Glücklich sind das Sanftmütige (1985)
  • Gott-Spiel (1986)
  • Glücklich sind das Saubere vom Herzen (1986)
  • Geduld eines Heiligen (1987)
  • Der Endplanet (1987)
  • Glücklich sind diejenigen die Durst nach der Justiz (1987)
  • Ritus des Frühlings (1987)
  • Engel-Feuer (1988)
  • Liebe-Lied (1989)
  • Die Nacht von St. Valentin (1989)
  • Das Chicago von Andrew Greeley (1989)
  • Alle über Frauen (1989)
  • Die Kardinaltugenden (1990)
  • Die Irländer (1990)
  • Die Suche nach Maggie Ward (1991)
  • Eine Gelegenheit zur Sünde (1991)
  • Glücklich sind das barmherzige (1992)
  • Löhne der Sünde (1992)
  • Glücklich sind die Friedensschöpfer (1993)
  • Fall von der Gnade (1993)
  • Irisches Gold (1994) (zuerst in der Reihe von Nuala Anne McGrail von Mysterium-Romanen)
  • Glücklich sind die Armen im Geist (1994)
  • Engel-Licht (1995)
  • Glücklich sind diejenigen, die (1995) trauern
  • Weißer Rauch (1996)
  • Glücklich sind das bedrückte (1996)
  • Irischer Schnürsenkel (1996)
  • Sommer am See (1997)
  • Heller Stern! (1997)
  • Der Bischof auf See (1997)
  • Irischer Whisky (1998)
  • Vertrag mit einem Engel (1998)
  • Ein Märchen (1998) von Midwinter
  • Der Bischof und die drei Könige (1998)
  • Irischer Nebel (1999)
  • Jünger als Frühjahr (1999)
  • Irische Augen (2000)
  • Der Bischof und der fehlende L-Zug (2000)
  • Eine Weihnachten-Hochzeit (2000)
  • Irische Liebe (2001)
  • Der Bischof und das Bettler-Mädchen St. Germains (2001)
  • Lied im September (2001)
  • Irischer Fischteich! (2002)
  • Der Bischof im Westflügel (2002)
  • Der zweite Frühling (2003)
  • Der Bischof geht zur Universität (2003)
  • Die priesterlichen Sünden (2004)
  • (2004)
  • Goldene Jahre (2005)
  • Irische Sahne (2005)
  • Der Senator und der Priester (2006)
  • Irischer Kristall (2006)
  • Irische Wäsche (2007)
  • Der Bischof am See (2007)
  • Irischer Tiger (2008)
  • Der Erzbischof in Andalusien (2008)
  • Irisch Tweed-(2009)
  • Haus für Weihnachten (2009)

Andere Arbeit

Seine Säule auf politischen, kirchlichen und sozialen Problemen erscheint jeden Freitag in Chicago Sun-Times, und jeden Sonntag in der Tageszeitung Southtown, eine Chikagoer Zeitung.

Quellen

Greeley, Andrew M. "Auf der Studierenden Religion", Seiten 197-212 im Handwerk von Religiösen Studien, die von Jon R. Stone editiert sind. New York: Die Presse von St. Martin, 1998.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Andrew Greeley, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Unter dem Bleiben / Kommunalverwaltung in Wales
Impressum & Datenschutz