Thomas Brown (Philosoph)

Thomas Brown FRSE (am 9. Januar 1778 - am 2. April 1820) war ein schottischer metaphysician.

Er ist an Kirkmabreck, Kirkcudbright, wo sein Vater-Hochwürdiger geboren gewesen. Samuel Brown war Kirchspiel-Geistlicher. Er war ein breiter Leser und ein eifriger Student. Erzogen an mehreren Schulen in London ist er zur Universität Edinburghs 1792 gegangen, wo er der moralischen Philosophie-Klasse von Dugald Stewart beigewohnt hat, aber nicht scheint, seinen Kurs vollendet zu haben. Nach dem Studieren des Gesetzes einige Zeit hat er Medizin aufgenommen; seine Graduierungsthese De Somno wurde gut erhalten. Aber seine Kraft legt metaphysische Analyse an, wie in seiner Antwort auf die Einwände gezeigt wurde, die gegen die Ernennung von Herrn John Leslie zur mathematischen Professur (1805) erhoben sind. Leslie, ein Anhänger von David Hume, wurde von der klerikalen Partei als ein Skeptiker und ein Ungläubiger angegriffen, und Brown hat die Gelegenheit ergriffen, die Doktrin von Hume der Kausalität als keineswegs feindlich gegen die Religion zu verteidigen. Seine Verteidigung, zuerst nur eine Druckschrift, ist in seiner dritten Ausgabe eine lange Abhandlung genannt die Untersuchung in die Beziehung der Ursache und Wirkung geworden, und ist ein feines Muster der analytischen Fakultät von Brown.

1806 Braun ist ein medizinischer Praktiker in der Partnerschaft mit James Gregory (1753-1821), aber, obwohl erfolgreich, bevorzugte Literatur und Philosophie geworden. Nach zweimal dem Scheitern, eine Professur in der Universität zu gewinnen, wurde er, während einer Krankheit von Dugald Stewart in der Sitzung 1808-1809 eingeladen, um als sein Ersatz zu handeln, und während der folgenden Sitzung hat er viel Arbeit von Stewart übernommen. Die Studenten haben ihn mit der Begeisterung, teilweise dank seiner herrlichen Redekunst und teilweise zur Neuheit und dem Einfallsreichtum seiner Ansichten empfangen. 1810 wurde er zum Kollegen Stewart, eine Position ernannt, die er für den Rest seines Lebens gehalten hat. Er hat seine Vorträge am Hochdruck geschrieben, und hat viel Zeit dem Redigieren und der Veröffentlichung der zahlreichen Gedichte gewidmet, die er in verschiedenen Zeiten während seines Lebens geschrieben hatte. Er bereitete auch einen Auszug seiner Vorträge als ein Handbuch für seine Klasse vor. Seine Gesundheit, nie stark, hat unter der Beanspruchung seiner Arbeit nachgegeben. Ihm wurde empfohlen, eine Reise nach London zu bringen, wo er gestorben ist.

Sein Freund und Biograf, David Welsh (1793-1845), haben die Veröffentlichung seines Lehrbuches, die Physiologie des Menschenverstandes beaufsichtigt, und seine Vorträge auf der Philosophie des Menschenverstandes wurden von seinen Nachfolgern, John Stewart und dem Hochwürdigen veröffentlicht. E Milroy. Der Letztere wurde mit der großen Begeisterung beide in England empfangen (wo es seine 19. Ausgabe erreicht hat), und in Amerika; aber spätere Kritik hat seine Beliebtheit vermindert, und sie wird jetzt fast vergessen.

Die Philosophie des Brauns besetzt einen Zwischenplatz zwischen der früheren schottischen Schule und der späteren analytischen oder associational Psychologie, der er wirklich gehört hat. Er hat noch ein kleines Quant des intuitiven Glaubens behalten und ist nicht geschienen zu sehen, dass die wirkliche Existenz von diesen durch seine Theorie der geistigen Handlung nicht erklärt werden konnte. Das ist für die vergleichende Vernachlässigung verantwortlich, in die seine Arbeiten jetzt gefallen sind. Sie haben kein zusammenhängendes System ausgestattet, und die Doktrinen, die dann neu waren, sind mit der größeren Konsistenz und Klarheit seitdem ausgearbeitet worden.

Die andere Arbeit des Brauns hat eine Kritik des Zoonomia von Erasmus Darwin (1798) eingeschlossen, und er war einer der ersten Mitwirkenden zur Edinburgher Rezension, in deren zweiter Zahl er eine Kritik der Philosophie von Immanuel Kant, gestützt völlig auf der französischen Rechnung von Villers davon veröffentlicht hat. Unter seinen Gedichten, die auf Pope und Akenside und ziemlich gewöhnlich modelliert werden, kann erwähnt werden: Paradies von Verführerinnen (1814); Wanderer in Norwegen (1815); Warfiend (1816); Laube des Frühlings (1817); Agnes (1818); Emily (1819); eine gesammelte Ausgabe in 4 vols. ist 1820 erschienen. Seine Dichtung, obwohl anmutig, hat an Kraft Mangel gehabt, und wird jetzt vergessen.

Für eine strenge Kritik der Philosophie von Brown, sieh die Diskussionen von Herrn William Hamilton und Vorträge auf der Metaphysik; und für eine hohe Schätzung seiner Verdienste, sieh Mühle-Überprüfung von John Stuart von Hamilton. Siehe auch die Rechnung von D Welsh des Lebens und der Schriften, usw. (1825); die schottische Philosophie von James McCosh, Seiten 317-337. Ein deutscher Schriftsteller, der scheint, irgendetwas über Brown gewusst zu haben, ist Beneke, der in ihm Vorgefühle von einigen seiner eigenen Doktrinen gefunden hat. Sieh Sterben neue Psychologie, Seiten 320-330. Ein anderer, Schopenhauer, hat 1844 geschrieben:

  • Bald, "Briefe von Edinburgh", nordamerikanische Rezension und Verschiedene Zeitschrift, Vol.1, (1815), Seiten 183-195.
  • Bald, "die Umrisse von Professor Brown der Philosophie des Menschenverstandes", die Edinburgher Zeitschrift von Blackwood, Vol.7, (April 1820), Seiten 62-71.
  • Bald [Braun, T.], "die Philosophie von Belsham der Meinung", Edinburgher Rezension, Vol.1, Nr. 2, (Januar 1803), Seiten 475-485.
  • Bald [Braun, T.], "Lettre de Charles Villers à Georges Cuvier, de l'Institut National de France, & c. Ein Brief von Charles Villers Georges Cuvier, Mitglied des Nationalen Instituts für Frankreich, auf einer Neuen Theorie des Gehirns, als das unmittelbare Organ der Intellektuellen und Moralischen Fakultäten; durch Dr Gall aus Wien. Metz. 1802", Edinburgher Rezension, Vol.2, Nr. 3, (April 1803), Seiten 147-160.
  • Bald [Braun, T.], "die Philosophie von Viller von Kant", Edinburgher Rezension, Vol.1, Nr. 2, (Januar 1803), Seiten 253-280.
  • Blakey, R., "Dr Thomas Brown", Seiten 25-33 in Blakey, R., Geschichte der Philosophie der Meinung: Das Umfassen der Meinungen von allen Schriftstellern auf der Geistigen Wissenschaft von der Frühsten Periode bis zur Gegenwart; Band IV: Vom Anfang des Neunzehnten Jahrhunderts bis zu den Heutigen Tag, Longman, Brown, Green und Longmans, (London), 1850.
  • Blakey, R., "Dr Thomas Brown: Vorträge auf der Philosophie des Menschenverstandes", Seiten 239-250 in Blakey, R., Geschichte der Moralischen Wissenschaft, in Zwei Volumina: Band II (die Zweite Ausgabe), Bell & Bradfute, (Edinburgh), 1836.
  • Brett, G.S. "Der Übergang in Großbritannien und Frankreich", Seiten 11-35 in Brett, G.S. Eine Geschichte der Psychologie: Vol. III: Moderne Psychologie, George Allen & Unwin Ltd, (London), 1921.
  • Bäche, G.P. "Beiträge zur Geschichte der Psychotherapie: XXX. Zeichen auf den Quellen der Ansichten von Francis Hutcheson auf der Vereinigung von Ideen", Psychologische Berichte, Vol.50, Nr. 3, Pt.2, (Juni 1982), Seiten 1251-1256.
  • Bäche, G.P. "Die Fakultätspsychologie von Thomas Reid", Zeitschrift der Geschichte der Verhaltenswissenschaften, des Vol.12, Nr. 1, (Januar 1976), Seiten 65-77.
  • Brown, T., Eine Abhandlung auf der Philosophie des Menschenverstandes, gekürzt und verteilt gemäß den natürlichen Abteilungen des Themas durch Levi Hedge, Hrsg., in zwei Volumina, Cambridge: Hillard und Brown, 1827. http://books.google.com.au/books?id=tUg_AAAAYAAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false
http://books.google.com.au/books?id=RTMaAAAAYAAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false
  • Braun, T., Untersuchung in die Beziehung der Ursache und Wirkung (die Vierte Ausgabe), H.G. Bohn, (London), 1835. Neu aufgelegt mit einer Einführung durch Rollin, B.E. die Faksimiles von Gelehrten & Nachdrücke, (Delmar), 1977.
  • Braun, T., Vorträge auf der Philosophie des Menschenverstandes (die Neunzehnte Ausgabe), William Tegg & Co., (London), 1858.
  • Braun, T., Skizze eines Systems der Philosophie des Menschenverstandes, Teil Zuerst: Die Physiologie von Mind, Bell & Bradfute, (Edinburgh), 1820 umfassend.
  • Bryant, C., "Braun, Thomas", in Craig, E. (Hrsg.). Routledge Enzyklopädie der Philosophie, Routledge, (London), 1998.
http://www.rep.routledge.com/article/DB008
  • Vertuschen Sie J.G. "Kirk und Kausalität in Edinburgh, 1805", Isis, Vol.61, Nr. 3, (Herbst 1970), Seiten 340-354.
  • Kantor, G.N., "Die Akademie der Physik an Edinburgh 1797-1800", Gemeinschaftskunde der Wissenschaft, des Vol.5, Nr. 2, (Mai 1975), Seiten 109-134.
  • Diamant, S. (Hrsg.). Die Wurzeln der Psychologie: Ein Quellenwerk in der Geschichte von Ideen, Grundlegenden Büchern, (New York), 1974.
  • Dixon, T., "Einführung", pp.v-xlvi in Dixon, T., Leben und Gesammelten Arbeiten von Thomas Brown: Volumen Ein, Thoemmes Presse, (Bristol) 2003.
  • Dixon, T., Von Leidenschaften bis Gefühle: Die Entwicklung einer Weltlichen Psychologischen Kategorie, Universität von Cambridge Presse, (Cambridge), 2003.
  • Dixon, T., "Die Psychologie der Gefühle in Großbritannien und Amerika im Neunzehnten Jahrhundert: Die Rolle von Religiösen und Antireligiösen Engagements", Osiris, Vol.26, (2001), Seiten 288-320.
  • Zündstein, R., "Associationism und der Ursprung von Moralischen Ideen", Meinung, Vol.1, Nr. 3, (Juli 1876), Seiten 321-334.
  • Fuchs, A.H. "Beiträge von amerikanischen Geistigen Philosophen zur Psychologie in Den Vereinigten Staaten", Geschichte der Psychologie, des Vol.3, Nr. 1, (Februar 2000), Seiten 3-19.
  • Gilman, S., "Die Philosophie des Brauns der Meinung", Die nordamerikanische Rezension, die Neue Reihe, der Vol.10, Nr. 19, (a.k.a. Vol.19, Nr. 44), (Juli 1824), Seiten 1-41.
  • Gilman, S., "Charakter und Schriften von Dr Brown", Die nordamerikanische Rezension, die Neue Reihe, der Vol.12, Nr. 23, (a.k.a. Vol.21, Nr. 48), (Juli 1825), Seiten 19-51.
  • Gilman, S., Beiträge zur Literatur; beschreibender, Kritischer, Humorvoller, Biografischer, Philosophischer und Poetischer, Crosby, Nichols und Gesellschaft, (Boston), 1856.

: (Das ist eine Fusion von (a) Gilman, S., "Die Philosophie von Brown der Meinung", Die nordamerikanische Rezension, Juli 1824, und (b) Gilman, S., "Charakter und Schriften von Dr Brown", Die nordamerikanische Rezension, Juli 1825 mit dem minimalen Redigieren, um für die Übertragung von den zwei getrennten Artikeln in ein langes Stück verantwortlich zu sein.)

  • Hartley, D., Beobachtungen auf dem Mann: Sein Rahmen, Seine Aufgabe, und Seine Erwartungen, S. Richardson, (London), 1749. [Faksimile-Fortpflanzung (zwei Volumina in einem, mit einer Einführung durch Huguelet, T.L.), die Faksimiles von Gelehrten & Nachdrücke, (Gainesville), 1966.]
  • Hafen, J., Geistige Philosophie: Einschließlich des Intellekts, der Feingefühle, und, Wird Gould und Lincoln, (Boston), 1862.
  • Henry, C.S. "Braun", Seiten 171-190 in Henry, C.S. Eine Zusammenfassung der Geschichte der Philosophie: Die Arbeit zu sein, die durch die Universität Frankreichs für die Instruktion in den Universitäten und Höheren Schulen angenommen ist. Übersetzt aus den Franzosen, mit Hinzufügungen und einer Verlängerung der Geschichte von der Zeit von Reid bis zu den Heutigen Tag, in Zwei Volumina: Band II, Harper und Brüder, (New York), 1869.
  • James, W., "Die Vereinigung von Ideen", Seiten 79-90 in James, W., Gesprächen Lehrern auf der Psychologie: Und Studenten auf Einigen von den Idealen des Lebens, Longmans, Green and Co, (London), 1932. [Nachdruck; ursprünglicher 1899.]
  • Kallich, M., Die Vereinigung von Ideen und Kritischer Theorie im Achtzehnten Jahrhundert England, Mouton, (Den Haag), 1970.
  • Kallich, M., "Die Associationist Kritik von Francis Hutcheson und David Hume", Studien in der Philologie, dem Vol.43, (1946), Seiten 644-667.
  • Klein, D.B. Eine Geschichte der Wissenschaftlichen Psychologie, Seiner Ursprünge und Philosophical Backgrounds, Routledge & Kegan Paul, (London), 1970.
  • Landes, M.W. "Thomas Brown: Associationist(?)", Die Philosophische Rezension, der Vol.35, Nr. 5, (September 1926), Seiten 447-464.
  • Larsen, M.A. "Pädagogische Kenntnisse und der viktorianische anglo-amerikanische Zeitalter-Lehrer", Geschichte der Ausbildung, des Vol.31, Nr. 5, (am 1. September 2002), Seiten 457-474.
  • Lawrence, C. "Das Nervensystem und die Gesellschaft in der schottischen Erläuterung", Seiten 19-40 in Barnes, B. & Shapin, S. (Hrsg.). Natürliche Ordnung: Historische Studien der Wissenschaftlichen Kultur, Weiser-Veröffentlichungen, (Beverly Hills), 1979.
  • Lewes, G.H. Probleme des Lebens und der Meinung, der Ersten Reihe: Die Fundamente Prinzipien, Bands II, (die Dritte Ausgabe), Trübner und Co, (London), 1875.
  • Lange, J., [a.k.a. Grau, J.], Eine Anfrage in den Ursprung des Menschlichen Appetits und der Zuneigungen, Shewing, wie Jeder aus der Vereinigung mit einer Rechnung des Eingangs des Moralischen Übels zur Welt entsteht, zu der Einige Bemerkungen auf dem unabhängigen Schema hinzugefügt werden, das die ganze Verpflichtung auf dem Teil des Gottes ableitet und von bestimmten abstrakten Beziehungen, Wahrheit, &c Besetzt. Geschrieben für den Gebrauch der jungen Herren an den Universitäten, W. Woods, (Lincolns), 1747 [Faksimile-Nachdruck: Seiten 281-476 in McReynolds, P. (Hrsg.), Vier Frühe Arbeiten an Motivation, den Faksimiles des Gelehrten & Nachdrücken, (Gainesville), 1969]
  • Martin, T., Die Angewiesene Vision: Schottische Philosophie des Gesunden Menschenverstands und die Ursprünge der amerikanischen Fiktion (Indiana Universitätsgeisteswissenschaften-Reihe Nummer 48), Indiana Universität Presse, (Bloomington), 1961.
  • McCosh, J., "Thomas Brown", Seiten 317-337 in McCosh, J., Der schottischen Philosophie: Biografisch, Erklärend, Kritisch, von Hutcheson Hamilton, Macmillan and Co., (London), 1875.
  • Mühle, J.S. Eine Überprüfung der Philosophie von Herrn William Hamilton und der Philosophischen Hauptfragen, die in seinen Schriften (die Zweite Ausgabe), Longmans besprochen sind, Grün, (London), 1865.
  • Mühle, J.S. Autobiografie (die Zweite Ausgabe), Longmans, Green, Leser, und Färber, (London), 1873.

: (Mühle-Ansprüche (p.69), dass, obwohl er die Ursache und Wirkung des Brauns vor 1822 gelesen hatte, er "[die Vorträge des Brauns] bis zwei oder drei Jahre später nicht gelesen hat".)

  • Mühle, J.S. "Brief an Robert Barclay Fox, am 3. August 1840", Seiten 313-315 in Fox, C. (Pym, H.N. Hrsg.), Erinnerungen von Alten Freunden: Extrakte aus den Zeitschriften und Briefen von Caroline Fox von Penjerrick, Cornwall, von 1835-1871, Editiert durch Horace N. Pym, die Vierte Ausgabe seiend, Zu der Vierzehn Ursprüngliche Briefe von J.S hinzugefügt werden. Mill Never Before Published, Volume II, Smith, Elder, & Co, (London), 1882.
  • Mühlen, J.A. "die Theorie von Thomas Brown der Verursachung", Zeitschrift der Geschichte der Philosophie, des Vol.22, Nr. 2, (April 1984), Seiten 207-227.
  • Morris, P., M.D. [Lockhart, J. G], die Briefe von Peter an Seine Verwandtschaft (Die Dritte Ausgabe): Volumen Ein, W. Blackwood, (Edinburgh), 1819.
  • Rand, B., "Die Frühe Entwicklung der Doktrin von Hartley der Vereinigung", Psychologische Rezension, Vol.30, Nr. 4, (Juli 1923), Seiten 306-321.
  • Rands, A.C. "die Theorien von Thomas Brown der Vereinigung und Wahrnehmung, weil Sie Sich auf Seine Theorien der Dichtung", Die Zeitschrift von Ästhetik und Kunstkritik, Vol.28, Nr. 4, (Sommer 1970), Seiten 473-483 Beziehen.
  • Reid, T. (Brookes, D.R. Hrsg.), Eine Untersuchung in den Menschenverstand Auf den Grundsätzen des Gesunden Menschenverstands (Eine Kritische Ausgabe), Die Presse der Staatlichen Universität von Pennsylvanien, (Universitätspark), 2000. (die ursprüngliche vierte Ausgabe 1785)
  • Schopenhauer, A. Die Welt, wie Wird und Darstellung, Vol. II, Dover, 1966 internationale Standardbuchnummer 0-486-21762-0
  • Spoerl, H.D. "Fakultäten gegen Charakterzüge: Die Lösung der Galle", Charakter und Persönlichkeit, Vol.4, (1936), Seiten 216-231.
  • Stewart-Robertson, J.C. "Braun, Thomas (1778-1820)", Wörterbuch von Oxford der Nationalen Lebensbeschreibung, Presse der Universität Oxford, 2004.
http://www.oxforddnb.com/view/article/3655
  • Dick, G.F. "Herbart Im Vergleich zu englischen Psychologen und mit Beneke", Meinung, Vol.14, Nr. 53, (Januar 1889), Seiten 1-26.
  • Titchener, E.B. Ein Lehrbuch der Psychologie, Macmillan Company, (New York), 1910.
  • Todd, E.W. "Philosophische Ideen in der Universität von Harvard, 1817-1837", Neuengland Vierteljährlich, Vol.16, Nr. 1, (März 1943), Seiten 63-90.
  • Veitch, J., "Philosophie in den schottischen Universitäten (I)", Meinung, Vol.2, Nr. 5, (Januar 1877), Seiten 74-91.
  • Veitch, J., "Philosophie in den schottischen Universitäten (II)", Meinung, Vol.2, Nr. 6, (April 1877), Seiten 207-234.
  • Walisisch, D., Rechnung des Lebens und Schriften von Thomas Brown, M.D. der Verstorbene Professor der Moralischen Philosophie in der Universität von Edinburgh, W. & C. Tait, (Edinburgh), 1825.
  • Winde, P.G. "Der Begriff "des Vorschlags" In der Theorie von Thomas Reid der Wahrnehmung", Das Philosophische Vierteljährliche, der Vol.3, Nr. 13, (Oktober 1953), Seiten 327-341.

Übersetzungen

Spanischer

  • Filosofía del espíritu humano en cien lecciones (1828). Durch Antonio Puigblanch.

Sprechen / Ray Johnson
Impressum & Datenschutz