Numerisches Anblick-Singen

Numerisches Anblick-Singen, eine Alternative zum solfege System des Anblick-Singens, ist ein Musiknotationssystem, das die diatonische Skala mit den Zahlen ein bis acht (oder, abwechselnd, ein bis sieben, mit der Oktave numeriert, die wieder eine ist).

</tr>

</tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr>

</Tisch>

In diesem System, 1 ist immer die Wurzel oder der Ursprung, aber die Skala, die wird vertritt, kann größer, oder einige der diatonischen Weise gering sein. Nebensachen (sharps und Wohnungen außerhalb der Schlüsselunterschrift) werden mit + bemerkt oder - wenn die Zahlen geschrieben werden, aber häufig ausgelassen werden, wenn sie gesprochen oder gesungen werden.

In einigen Unterrichtsmethoden, die numerische Anblick singende Notation einschließen, werden Studenten nicht gelehrt, Vokale zu modifizieren, um scharfe oder flache Zeichen zu vertreten. In diesen Fällen nennen die Studenten gewöhnlich das Zeichen, und ob es flach oder scharf ist. Zum Beispiel könnte ein vermehrter Einklang ("ouey") "einen scharfen," genannt werden, und in einigen anderen Unterrichtsmethoden kann dieser derselbe Wurf auch einfach "diejenige" genannt werden.

Vergleich mit anderen Systemen

Es gibt eine dauernde Debatte über die Verdienste dieses Systems verglichen mit solfege: Es hält den Vorteil, der, wenn, sich mit abstrakten Konzepten wie Zwischenraum befassend, einen Studenten überholen, leicht anerkennen kann, dass die Entfernung zwischen 1 bis 5 größer ist als die Entfernung zwischen 1 bis 4 wegen der numerischen zugeteilten Werte (verglichen mit Solfege, wo das Vergleichen zum Sol Tut und Fa Tut, bleiben völlig abstrakt, bis gesungen oder gespielt). Ein häufig hingewiesener Nachteil besteht darin, dass numerische Zahlen zum Beispiel nicht immer "singbar" sind, erklettern Sie Grad 7 (ti, in solfege) enthält Vokale, die hart sind zu stimmen.

Numerischer Anblick zu singen ist nicht dasselbe, weil Notation der ganzen Zahl auf Musikmengenlehre zurückzuführen gewesen ist und in erster Linie für den Anblick gewöhnt gewesen ist, atonale Musik zu singen. Noch es ist dasselbe als "Zählungssingen", eine Technik, die von Robert Shaw verbreitet ist, in dem die gesungenen Zahlen die Rhythmen eines Stückes in Übereinstimmung mit dem geschlagenen von einem Maß vertreten.


Großräschen / Farrah Fawcett
Impressum & Datenschutz