Krone (britische Münze)

Die britische Krone, der Nachfolger der englischen Krone und des schottischen Dollars, ist mit der Vereinigung der Königreiche Englands und Schottlands 1707 entstanden. Als mit der englischen Münze war sein Wert fünf Schilling.

Immer hat sich eine schwere Silbermünze, die ungefähr eine Unze, während der 19. und 20. Jahrhunderte die Krone wiegt, davon geneigt, ein echtes Mittel des Austausches dazu zu sein, eine Münze zu sein, die selten ausgegeben und zu Gedächtniszwecken nur gemünzt ist. In diesem Format hat es fortgesetzt, sogar im Anschluss an die Dezimalisierung der britischen Währung 1971 gemünzt zu werden. Jedoch, als das Ergebnis der Inflation wurde der Wert der Münze aufwärts zu fünf Pfunden revidiert.

Geschichte

Die Ursprünge der Münze legen die englische Silberkrone, eine von vielen Silbermünzen an, die in verschiedenen Ländern aus dem 16. Jahrhundert vorwärts, das berühmteste Beispiel erschienen sind, das vielleicht Stücke acht ist, von denen alle einer ähnlichen Größe und Gewichts (etwa 38 Mm Diameter waren und etwa 25 Gramme feines Silber enthaltend), und so austauschbar im internationalen Handel. Das Königreich England hat auch Goldkronen in den 16. und 17. Jahrhunderten gemünzt.

Die britische Krone war immer eine große Münze, und aus dem 19. Jahrhundert hat sie gut nicht zirkuliert. Jedoch wurden Kronen gewöhnlich in einem Krönungsjahr eines neuen Monarchen geschlagen, von jedem Monarchen seit George IV herauf bis den gegenwärtigen Monarchen 1953, mit der einzelnen Ausnahme von George V wahr).

Wie man

betrachtet, ist die Königin Victoria "gotische" Krone von 1847 (Prägung gerade 8,000 und erzeugt, um das gotische Wiederaufleben zu feiern), von vielen die schönste britische jemals gemünzte Münze.

Die "Kranz"-Kronen von George V haben von 1927 bis 1936 geschlagen (1935 ausschließend, als das allgemeinere "wackelnde Pferd" Krone gemünzt wurde, um des Silberjubiläums des Königs zu gedenken), zeichnen einen Kranz auf der Rückseite der Münze und wurden in sehr niedrigen Zahlen geschlagen. Allgemein geschlagen gegen Ende des Jahres und beabsichtigt, um als Weihnachten-Geschenke gekauft zu werden, haben sie gut mit dem seltensten von allen Daten, 1934, (Prägung gerade 932) jetzt bezaubernde mehrere tausend Pfunde jeder nicht zirkuliert. Die 1927-'Kranz'-Kronen wurden als Beweise nur (15,030 gemünzte) geschlagen.

Mit seiner großen Größe waren viele der späteren Münzen in erster Linie commemoratives. Das 1951-Problem war für das Fest Großbritanniens, und wurde nur in der Probebedingung geschlagen. Das 1965-Problem hat das Image von Winston Churchill auf der Rückseite das erste Mal getragen, als ein Nichtmonarch oder Bürgerlicher jemals auf einer britischen Münze gelegt wurden, und seinen Tod gekennzeichnet haben. Gemäß dem Standardkatalog von Münzen wurden 9,640,000 dieser Münze, eine sehr hohe Zahl zurzeit gemünzt, sie von wenig Wert heute außer als ein Zeichen der Rücksicht für den nationalen Kriegsführer machend.

Die Krone kostete fünf Schilling (oder 60 vordezimaler Penny) bis decimalisation im Februar 1971, und war auch die Basis anderer Bezeichnungen wie die Hälfte der Krone und doppelten Krone.

Das letzte Fünf-Schilling-Stück wurde 1965 gemünzt.

Die Krone-Münze war der Dollar mit einem Spitznamen bezeichnet, aber soll mit dem britischen Handelsdollar nicht verwirrt sein, der im Osten zirkuliert hat.

Nach Decimalisation

Danach decimalisation am 15. Februar 1971 eine neue bekannte Münze weil wurde ein 25-Punkt-Stück (von 25 Penny) eingeführt. Gesetzliches Anerbieten seiend und denselben dezimalen Wert wie eine Krone zu haben, wurden die 25-Punkt-Stücke ausgegeben, um Ereignisse zu gedenken, z.B war 1972 für den 25. Hochzeitstag von Elizabeth II und Prinzen Philip. Das 1977-Problem sollte das Silberjubiläum von Königin Elizabeth, das 1980-Problem für den 80. Geburtstag von Elizabeth, der Königinmutter und 1981 feiern, die Münze wurde ausgegeben, um die Ehe von Dame Diana Spencer und Prinzen Charles zu feiern.

Weitere Probleme setzen fort, bis zu den heutigen Tag, am Anfang mit einem Wert von fünfundzwanzig Penny, und dann von 1990 mit einem Wert von fünf Pfunden gemünzt zu werden.

Das Ändern von Werten

Das Gesicht oder der konfessionelle Wert der Krone sind als fünf Schilling von 1544 bis 1965 geblieben. Für den grössten Teil dieser Periode gab es kein Zeichen des Werts auf der Münze. Von 1927 bis 1937 erscheint das Wort "KRONE", und von 1951 bis 1960 wurde das zu "FÜNF SCHILLING" geändert. Danach decimalisation 1971 hat der Nennwert seine Fünf-Schilling-Entsprechung an 25 neuem Penny, später einfach 25 Penny behalten, obwohl der Nennwert auf keinem dieser Probleme gezeigt wird.

Von 1990 war die Krone re-tariffed an fünf Pfunden (5 £) wahrscheinlich im Hinblick auf seine relativ große Größe im Vergleich zu seinem Nennwert, und seine Produktionskosten und die Gewinne der Königlichen Minze auf Verkäufen von Gedächtnismünzen in Betracht zu ziehen. Während diese Änderung verständlich war, hat sie damit eine geringe Verwirrung und die populäre irrige Ansicht gebracht, dass alle Kronen einen Fünf-Pfund-Nennwert einschließlich der vor1990 haben. Jedoch werden diese Fünf-Pfund-Münzen alle mit ihrem Wert eingeschrieben.

Obwohl alle "normalen" Probleme seit 1951 aus Cupro-Nickel zusammengesetzt worden sind, sind spezielle Probeversionen zum Verkauf Sammlern, und als Geschenksachen, in Silber, Gold, und gelegentlich Platin erzeugt worden.

Die Tatsache, dass Goldkronen von 5 £ jetzt Mittel erzeugt werden, dass es zwei verschiedene Beanspruchungen von Fünf-Pfund-Goldmünzen gibt, krönt nämlich, und was jetzt "fünffache Souveräne" aus Mangel an einem kürzeren Begriff genannt wird.

Numismatisch wird der Begriff "krön-große" allgemein gebraucht, um große Silber- oder Cupro-Nickel-Münzen von ungefähr 40 Mm im Durchmesser zu beschreiben. Die meisten Länder von Commonwealth geben noch krön-große Münzen zum Verkauf Sammlern aus.

Neuseelands ursprüngliche und gegenwärtige Fünfzig-Cent-Stücke, und Australien vorher herum, aber jetzt zwölfeckiges Fünfzig-Cent-Stück, obwohl geschätzt, auf fünf Schilling in der vordezimalen Buchhaltung, sind alle kleiner als die Standardsilberkrone-Stücke, die durch jene Länder (und das Vereinigte Königreich) ausgegeben sind.

Zusammensetzung

Für Silberkronen hat der Rang von Silber am langjährigen Standard (gegründet im 12. Jahrhundert von Henry II) - die Sterlingsilberwährung von 92.5 % Silber- und 7.5-%-Kupfer geklebt. Das war eine härter haltende Legierung, noch war es noch ein ziemlich hoher Grad von Silber. Es ist einen Weg zum Entmutigen der Praxis "des Ausschnitts" gegangen, obwohl diese Praxis weiter entmutigt und größtenteils mit der Einführung des gemahlenen Randes beseitigt wurde, der auf Münzen heute gesehen ist.

In einem Debasement-Prozess, der 1920 gewirkt hat, wurde der Silberinhalt aller britischen Münzen von 92.5 % bis 50 % mit einem Teil des Rests reduziert, der aus Mangan besteht, das die Münzen veranlasst hat, zu einer sehr dunklen Farbe trübe zu werden, nachdem sie im Umlauf seit einer bedeutenden Periode gewesen waren. Silber wurde zusammen 1947, mit der Bewegung zu einer Zusammensetzung von Cupro-Nickel - abgesehen von Probeproblemen beseitigt, die zur vor1920 92.5-%-Silberzusammensetzung zurückgekehrt sind.

Seit der Standardisierung von Vereinigten Königreichs Silberprägen 1816 (Prägen-Reform 1816 des Vereinigten Königreichs) hat eine Krone, als eine allgemeine Regel, ein Diameter von 38.61 Mm gehabt, und 28.276g gewogen.

Moderne Prägungen

  • Die Spezifizierungen für die Zusammensetzung beziehen sich auf die Standardumlauf-Versionen. Probeversionen setzen fort, in Sterlingsilber gemünzt zu werden

Galerie

File:Coronation die entsprechende jpg|The 1953-Krönungskrone von 1953 Kronen, Revers

File:Coronation die Rückjpg|The-1953-Krönungskrone von 1953 Kronen, kehren Sie um

File:1896-old-head-victoria-crown.jpg|1896 'die alte' Hauptkönigin Victoria Crown

</Galerie>

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Crown (British coin), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Joseph Kessel / Poussin (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz