Liste von Bürgermeistern Berlins

Die folgende Liste von Bürgermeistern Berlins zeigt allen Bürgermeistern (Oberbürgermeister, Regierender Bürgermeister) von Berlin, Deutschland seit 1809:

1806-1809

1806 haben die französischen Bewohner 2,000 wohlhabende Berliner in der Kirche von St. Petrus, Berlin gesammelt, um den Großartigen conseil (großartiger Rat) von sechzig Mitgliedern zu wählen, die wieder Comité administratif (Verwaltungskomitee) wählen. Dieser Körper von sieben gewählten Bürgern war die provisorische Stadtregierung, die fähig ist, die Ordnungen der Beruf-Macht auszuführen, besonders die französischen Kriegsbeiträge durch das Erheben von ihnen größtenteils von den 2,000 berechtigten Stimmberechtigten zu erheben. Der président des Komitees war der Berliner preußische Herausgeber:

  • François Théodore de Lagarde (1806-1809; *1756-1824 *)

1809-1935

Oberbürgermeister (allgemein "Oberbürgermeister")

  • Leopold von Gerlach (1809-1813)
  • Johann Büsching (1814-1832)
  • Friedrich von Bärensprung (1832-1834)
  • Heinrich Wilhelm Krausnick (1834-1848)
  • Franz Christian Naunyn (1848-1851)
  • Heinrich Wilhelm Krausnick (1851-1862)
  • Karl Theodor Seydel (1863-1872)
  • Arthur Hobrecht (1872-1878)
  • Max von Forckenbeck (1878-1892)
  • Robert Zelle (1892-1898)
  • Martin Kirschner (1899-1912)
  • Adolph Wermuth (1912-1920)
  • Gustav Böß (1921-1929)
  • Arthur Scholz (1929-1931)
  • Heinrich Sahm (1931-1935)

1935-1945

Die nazistische Regierung hat eine neue einheitliche Selbstverwaltungsverordnung für alle deutschen Stadtbezirke und Städte eingeführt, die für die De-Facto-Abschaffung der Selbstverwaltungsdemokratie und Autonomie seit der nazistischen Übernahme 1933 verantwortlich sind. Gemäß der neuen Verordnung war der Kopf der Stadt betitelter Stadtpräsident (Stadtpräsident).

  • Oskar Maretzky (1935-1937)
  • Julius Lippert (1937-1940)
  • Ludwig Steeg (1940-1945)

1945-1948

Die provisorische Nachkriegsverfassung des folgenden Berlins, die unter quadripartite Verbündete Regel verordnet ist, wurde der Kopf der Stadtregierung wieder Oberbürgermeister (allgemein "Oberbürgermeister") betitelt.

  • Arthur Werner (1945-1946)
  • Otto Ostrowski (1946-1947)
  • Louise Schroeder (1947-1948), den Oberbürgermeister ersetzend, Wählt Ernst Reuter, der durch das sowjetische Veto verriegelt wurde.
  • Ferdinand Friedensburg (1948)

1948-1991 (Ostberlin)

Oberbürgermeister (deutscher Titel: Oberbürgermeister) Ostberlins, Kapitals im sozialistischen Staat der Deutschen Demokratischen Republik.

  • Friedrich Ebert der Jüngere. (1948-1967)
  • Herbert Fechner (1967-1974)
  • Erhard Krack (1974-1990)
  • Dr Ingrid Pankraz (1990)
  • Dr Christian Hartenauer (1990)
  • Tino Schwierzina (1990-1991)
  • Thomas Krüger (1991) provisorischer

Der Regierende Bürgermeister Berlins (Regierender Bürgermeister von Berlin) wurde im Januar 1991 demokratisch gewählt.

1948-1991 (Westberlin)

Laut Berlins provisorischer Nachkriegsverfassung, die für Westberlin bis September 1950 gültig ist, hat der Bürgermeister fortgesetzt, Oberbürgermeister (Oberbürgermeister) genannt zu werden. Durch die neue Verfassung Berlins (nach Westen), wirksam bezüglich am 1. Oktober 1950, Regelte der Titel Bürgermeister Berlins , fähig für Berlin (nach Westen) nur zwischen 1949 und 1990, und hat Berlin, Hauptstadt Deutschlands seitdem wieder vereinigt. Im Anschluss an die neue Verfassung wurde das neue Parlament Westberlins, das Repräsentantenhaus Berlins (Abgeordnetenhaus von Berlin), kürzlich am 3. Dezember 1950 gewählt und am 11. Januar 1951 eingesetzt.

Nach der Wiedervereinigung

Referenzen


Campagnolo / Roshan Seth
Impressum & Datenschutz