Uraniborg

Uranienborg war eine dänische astronomische von Tycho Brahe bediente Sternwarte; gebaut um 1576-1580 auf Hven, einer Insel in Øresund zwischen Seeland und Scania, der damals ein Teil Dänemarks war. Kurz nach seinem Aufbau wurde die Sternwarte mit einer unterirdischen Möglichkeit, Stjerneborg auf einer angrenzenden Seite ausgebreitet. Uraniborg wurde 1601 abgerissen, kurz nachdem Brahe aus der Bevorzugung mit dem dänischen König gefallen ist und das Land verlassen hat, und Hven später nach Schweden verloren wurde. Der Runde Turm in Kopenhagen wurde 1642 als ein Ersatz eröffnet.

Geschichte

Das Gebäude wurde Urania, der Muse der Astronomie gewidmet und Uranienborg, "Das Schloss von Urania genannt." Es war die erste einzeln angefertigte Sternwarte und das letzte, das ohne ein Fernrohr als sein primäres Instrument zu bauen ist. Der Eckstein wurde am 8. August 1576 gelegt. Tycho hat Uranienborg 1597 verlassen, und es wurde 1601 zerstört. Der Boden wird zurzeit wieder hergestellt.

Das Hauptgebäude von Uraniborg, war ungefähr 15 Meter auf einer Seite quadratisch, und hat größtenteils des roten Ziegels gebaut. Zwei halbkreisförmige Türme, ein jeder auf den Nord- und Südseiten des Hauptgebäudes, dem Gebäude eine etwas rechteckige Gestalt insgesamt gebend. Der Hauptstock hat aus vier Zimmern bestanden, von denen eines von Tycho und seiner Familie, den anderen drei besetzt wurde, um Astronomen zu besuchen. Der nördliche Turm hat die Küchen und das südliche eine Bibliothek aufgenommen. Das zweite Stockwerk wurde in drei Zimmer, zwei der gleichen Größe und eines größeren geteilt. Das größere Zimmer wurde vorbestellt, um Königtum zu besuchen. Auf diesem Niveau haben die Türme die primären astronomischen Instrumente aufgenommen, die von der Außenseite des Gebäudes oder von Türen auf diesem Fußboden zugegriffen sind. Vorreiter-Türme, die auf Säulen unterstützt sind, haben zusätzliche Instrumente ein bisschen weiter vom Gebäude aufgenommen, ihnen einen breiteren Winkel der Ansicht gebend. Auf dem dritten Fußboden war ein "Dachboden", der in acht kleinere Zimmer für Studenten unterteilt ist. Nur die Dächer der Türme haben dieses Niveau erreicht, obwohl ein einzelner zusätzlicher Turm, der über dem Dachboden in der Mitte des Gebäudes erweitert ist, das einem Spaziergang einer Witwe ähnlich ist, über eine Wendeltreppe vom 3. Fußboden zugegriffen hat. Uraniborg hat auch einen großen Keller gezeigt; es hat ein alchimistisches Laboratorium an einem Ende und Lagerung für das Essen, das Salz und den Brennstoff am anderen aufgenommen.

Eine große Wand, 75 Meter auf einer Seite und 5.5 Meter hoch wurde geplant, um Uraniborg zu umgeben, aber nie stattdessen gebaut ein hoher Erderdhügel wurde gebaut und hat bis heute gedauert, der einzige Rest der Sternwarte noch im Platz seiend. Uraniborg wurde im sehr mittleren, mit einem umfassenden Satz von komplizierten Gärten zwischen den Erdhügel-Wänden und dem Gebäude gelegen. Zusätzlich dazu, dekorativ zu sein, haben die Gärten auch Kraut für die medizinischen Chemie-Experimente von Tycho geliefert. Die Gärten werden zurzeit erfrischt, das Verwenden von Samen hat vor-ort- oder identifiziert in den Schriften von Tycho gefunden.

Uraniborg war ein äußerst teures Projekt. Es wird geschätzt, dass es ungefähr 1 % des kompletten Zustandbudgets während des Aufbaus gekostet hat.

Kurz nach dem Aufbau ist es klar geworden, dass die Turm-bestiegenen Instrumente durch den Wind zu leicht bewegt wurden, und Tycho in Angriff nehmen, eine passendere Beobachtungsseite zu bauen. Das Ergebnis war Stjerneborg ("Schloss der Sterne"), eine kleinere Seite gebaut völlig am Boden-Niveau und hat rein Beobachtungen gewidmet (es gab kein "Haus"). Das grundlegende Lay-Out war Uraniborg mit einer Wand der ähnlichen Gestalt ähnlich, die die Seite umgibt, obwohl die eingefriedete Fläche viel kleiner war. Die Instrumente wurden alle Untergrundbahn gelegt, die durch öffnende Verschlüsse oder eine rotierende Kuppel in über die Instrument-Gruben gebauten Gebäuden bedeckt ist.

Nach dem Verlieren der finanziellen Unterstützung vom neuen König, Christian IV aus Dänemark, hat Tycho Hven 1597 verlassen, und sowohl Uraniborg als auch Stjerneborg wurden kurz nach dem Tod von Tycho zerstört. Stjerneborg war das Thema von archäologischen Ausgrabungen während der 1950er Jahre, auf die Wiederherstellung der Sternwarte hinauslaufend. Stjerneborg nimmt jetzt eine Multimediashow auf.


Astronomische Durchfahrt / P. F. Strawson
Impressum & Datenschutz