Donald Byrd

Donaldson Toussaint L'Ouverture Byrd II, (geboren am 9. Dezember 1932) ist ein amerikanischer Jazz und Rhythmus und Niedergeschlagenheitstrompeter. Ein sideman für viele andere Jazzmusiker seiner Generation, Byrd ist als einer der einzigen bebop Jazzmusiker am besten bekannt, die erfolgreich für den Schiss und die Seelengenres den Weg gebahnt haben, während sie gleichzeitig ein Knall-Künstler geblieben sind.

1973 hat er Den Blackbyrds, eine Fusionsgruppe geschaffen, die aus seinen besten Studenten besteht. Sie haben mehrere Haupterfolge einschließlich der "Glücklichen Musik" (#3 R&B, #19 Knall) eingekerbt, "im Rhythmus" (#4 R&B, #6 Knall) und "der Rock Creek Park" Spazieren gehend.

Lebensbeschreibung

Byrd hat Höherer Schule von Cass Technical aufgewartet. Er hat mit Lionel Hampton vor dem Vollenden der Höheren Schule geleistet. Nach dem Spielen in einem militärischen Band in einer Frist in der USA-Luftwaffe hat er ein Vordiplom in der Musik von der Staatlichen Universität von Wayne und einem Magisterabschluss von der Schule von Manhattan der Musik erhalten.

Während noch in der Schule von Manhattan er sich den Jazzboten von Art Blakey als Ersatz für Clifford Brown angeschlossen hat. 1955 hat er mit Jackie McLean und Mal Waldron registriert. Nach dem Verlassen der Jazzboten 1956 hat er mit vielen Hauptjazzmusikern des Tages, einschließlich John Coltranes, Sonny Rollinss, Thelonious Mönchs, und später Herbie Hancocks geleistet.

Die erste regelmäßige Gruppe von Byrd war ein Quintett, dass er co-led von 1958-61 mit dem Bariton-Saxofonisten Pepper Adams, ein Ensemble, dessen hart Fahrleistungen "lebend" auf Am Café der Halben Note gewonnen werden. Im Juni 1964 hat Byrd mit der Jazzlegende Eric Dolphy in Paris gerade zwei Wochen vor dem Tod von Dolphy durch Insulin-Stoß verklemmt.

In den 1970er Jahren ist Byrd vom Jazzidiom des harten Bebops abgerückt und hat begonnen, Jazzfusion und Rhythmus und Niedergeschlagenheit zu registrieren. Er hat sich mit Mizell Brothers (Produktions-Schriftsteller Larry und Fonce) für Schwarzen Byrd 1972 zusammengetan. Es war hoch erfolgreich und ist das höchste jemals Verkaufsalbum von Aufzeichnungen des blauen Zeichens geworden. Die Titelspur ist auf #19 auf der Werbetafel R&B Karte geklettert und hat die Heiße 100 Knall-Karte erreicht, an #88 kulminierend. Die Bruder-Anschlußalben von Mizell für Byrd, Straßendame, Plätze und Spaces und Steppin' Darin waren Morgen auch große Verkäufer, und haben nachher eine reiche Quelle von Proben für saure Jazzkünstler wie Us3 zur Verfügung gestellt. Der grösste Teil des Materials für die Alben wurde von Larry Mizell geschrieben.

1994 ist Byrd auf dem Kompilationsalbum der Roten Heißen Organisation erschienen. Das Album, beabsichtigt, um Bewusstsein und Kapital zur Unterstutzung der AIDS-Epidemie in Bezug auf die afroamerikanische Gemeinschaft zu erheben, wurde als "Album des Jahres" durch das Time Magazin verkündet.

Er hat Musik an der Rutgers Universität, dem Hampton-Institut, der New Yorker Universität, der Universität von Howard, der Königin-Universität, der Oberlin Universität, der Universität von Cornell und der Delaware Staatlichen Universität unterrichtet.

Zusätzlich zu seinem Master von der Schule von Manhattan der Musik hat Byrd zwei Magisterabschlüsse von der Universität von Columbia. Er hat einen Gesetzgrad 1976 und sein Doktorat von der Universitätslehrer-Universität von Columbia 1982 erhalten.

Im September 2009 wurde er einen Künstler im Wohnsitz an der Delaware Staatlichen Universität genannt. Byrd lebt in Teaneck, New Jersey.

Schallplattenverzeichnis

Als Führer

  • Von zu den Rassen (1958), blaues Zeichen
  • Byrd in der Hand (1959), blaues Zeichen
  • Fuego (1959), blaues Zeichen
  • Byrd im Flug (1960), blaues Zeichen
  • Am Café der halben Note (1960), blaues Zeichen
  • Motorstadtszene - mit dem Pfeffer Adams (1960), Bethlehem
  • Singsang (1961), blaues Zeichen
  • Der Katze-Spaziergang (1961), blaues Zeichen
  • Königliches Erröten (1961), blaues Zeichen
  • Freie Form (1961), blaues Zeichen
  • Eine neue Perspektive (1963), blaues Zeichen
  • Mit Donald Byrd (1964), Schwung
  • Ich bin Tryin' (um 1964), blaues Zeichen nach Hause zu kommen
  • Mustang! (1966), blaues Zeichen
  • Black Jack (1967), blaues Zeichen
  • Langsame Schinderei (1967), blaues Zeichen
  • Der Kriecher (1967), blaues Zeichen
  • Bilden Sie sich frei (1969) blaues Zeichen ein
  • Elektrischer Byrd (1969-70), blaues Zeichen
  • Kofi (1969), blaues Zeichen
  • Äthiopische Ritter (1971), blaues Zeichen
  • Schwarzer Byrd (1972), blaues Zeichen
  • Straßendame (1973), blaues Zeichen
  • Das Treten in Morgen (1974), blaues Zeichen
  • Plätze und Räume (1975), blaues Zeichen
  • Karikaturen (1976), blaues Zeichen
  • Danke... für F.U.M.L. (Funking mein Leben) (1978), Elektra
  • Lieben Sie Byrd (1981), Elektra
  • Wörter, Töne, Farben und Gestalten (1983) Grenzstein
  • Harlemer Niedergeschlagenheit (1987), Grenzstein
  • (1989), Grenzstein zur Sache kommend
  • Eine Stadt genannt der Himmel (1991), Grenzstein
  • Prüfstein (2000)
  • Die Übergang-Sitzungen (2002)

Als sideman

  • 1955 Kenny Clarke - Bohemia Nach Dunklem
  • 1955-Kanonenkugel Adderley - Entdeckungen
  • 1955 Oskar Pettiford - Ein anderer
  • 1955 Hank Jones - Quartett-Quintett
  • 1955 Hank Jones - Amerikanische Drossel - eine Spur nur
  • 1955 Ernie Wilkins - Spitzenmessing
  • 1956 George Wallington - Jazz für den Wagen-Handel
  • 1956 Jackie McLean - Lichter!
  • 1956 Hank Mobley - Die Jazznachricht von Hank Mobley
  • 1956 Kenny Clarke - die Clique von Klook
  • 1956 Art Blakey - Die Jazzboten
  • 1956 Rita Reys - Die Kühle Stimme von Rita Reys
  • 1956 Elmo Hope - Informeller Jazz
  • 1956 Phil Woods - Paarweise weggehend
  • 1956 Jackie McLean - 4, 5 und 6
  • 1956 Gene Ammons - Jammin' mit Gene
  • 1956 Horace Silver - der Blaue von Silver
  • 1956 Hank Mobley - die Nachricht von Mobley
  • 1956 Hank Mobley - Jazznachricht
#2
  • 1956-Kunstbauer - 2 Trompeten
  • 1956 Paul Chambers - Launen von Chambers
  • 1956 Phil Woods/Donald Byrd - Das Junge Blut
  • 1956 Horace Silver - 6 Stücke von Silver
  • 1956 Hank Mobley - Hank Mobley Sextet
  • 1956 Doug Watkins - Watkins an großem
  • 1956 Sonny Rollins - Sonny Rollins, Vol. 1
  • 1956 Kenny Burrell - Die ganze Nacht hindurch
  • 1957 Kenny Burrell - Den ganzen Tag
  • 1957 Gigi Gryce/Donald Byrd - Jazzlaboratorium
  • 1957-Kunst Farmer/Donald Byrd/Idrees Sulieman - Drei Trompeten
  • 1957 Lou Donaldson - mit Lou Jammernd
  • 1957 Jimmy Smith - Ein Datum mit dem Volumen von Jimmy Smith Ein
  • 1957 Kunsttaylor - der von Taylor Wailer
  • 1957 Gigi Gryce - Gigi Gryce und Das Jazzlaboratorium-Quintett
  • 1957 George Wallington - Die New Yorker Szene
  • 1957 Verschiedene Künstler - amerikanische Jazzer-Spiel-Probeabschläge von Andre Hodeir
  • 1957 Kenny Burrell/Jimmy Raney - 2 Gitarren
  • 1957 Kenny Drew - Das ist Neuer
  • 1957 Hank Mobley - Hank
  • 1957 Paul Chambers - Paul Chambers Quintet
  • 1957 Der Gigi Gryce/Donald Jazzlaboratorium von Byrd - An Newport - Eine Seite der LP, die auch Cecil Taylor zeigt
  • 1957 Gigi Gryce/Donald Byrd - Neue Formeln vom Jazzlaboratorium
  • 1957 Gigi Gryce/Donald Byrd - Moderne Jazzperspektive
  • 1957 Sonny Clark - die Krippe von Sonny
  • 1957 John Jenkins - Sternaugen
  • 1957 Oskar Pettiford - der Kreis des Siegers
  • 1957 George Wallington - Jazz an Hotchkiss
  • 1957 Rote Girlande - der Ganze Mornin' Langer
  • 1957 Rote Girlande - Seelenverbindungspunkt
  • 1957 Rote Girlande - Hochdruck
  • 1957 Lou Donaldson - Lou Nimmt Weg
  • 1958 John Coltrane - Üppiges Leben - eine Spur nur
  • 1958 John Coltrane - Der Gläubiger - zwei Spuren
  • 1958 John Coltrane - Der Letzte Trane - zwei Spuren
  • 1958 Johnny Griffin - Johnny Griffin Sextet
  • 1958-Pfeffer Adams - 10 bis 4 am 5 Punkt
  • 1958 John Coltrane - Schwarze Perlen
  • 1958 Michel Legrand - Jazz von Legrand
  • 1958 Dizzy Reece - Niedergeschlagenheit in der Dreieinigkeit
  • 1958 Art Blakey - Urlaub für Häute
  • 1958 Jim Timmens - Gilbert und Sullivan Wieder besuchter
  • 1959 Jackie McLean - die Tasche von Jackie
  • Thelonious 1959-Mönch - Das Thelonious Mönch-Orchester am Rathaus
  • 1959 Chris Connor - Balladen des Traurigen Cafés
  • 1959 Sonny Clark - Meine Vorstellung
  • 1959 Manny Albam/Teo Macero - Etwas Neues, Etwas Blauer
  • 1959 Jackie McLean - Gleichgewichtsstörung
  • 1959 Jackie McLean - Neuer Boden
  • 1959 Walter Davis der Jüngere. - Tasse von Davis
  • 1961-Pfeffer Adams - Aus Dieser Welt
  • 1962 Duke Pearson - Stille!
  • 1963 Hank Mobley - Kein Zimmer für Quadrate
  • 1963 Hank Mobley - Gerade Kein Filter - hat 1986 veröffentlicht
  • 1963 Hank Mobley - Der Wendeplatz
  • 1963 Jimmy Heath - Sumpf-Samen
  • 1963 Herbie Hancock - Mein Gesichtspunkt
  • 1964 Dexter Gordon - Ein Flug
  • 1964 Cal Tjader - Seelensoße
  • 1964 Solomon Ilori - afrikanische Prasserei
  • 1964 Duke Pearson - Wahoo!
  • 1965 Dexter Gordon - Marienkäfer
  • 1965 Wes Montgomery - Goin' Aus Meinem Haupt-
  • 1967 Stanley Turrentine - Eine Bläuliche Tasche
  • 1967 Sam Rivers - Dimensionen & Erweiterungen
  • 1967 Hank Mobley - Weit weg Länder
  • 1977 Gene Harris - Ton-Trotzanfall
  • 1978 Sonny Rollins - Hört den Karneval nicht Auf
  • 1993-Guru - Jazzmatazz, Vol. 1
  • 1995-Guru -

Links


Panafrikanische Farben / Kirche von Nazarene
Impressum & Datenschutz