Edmund Randolph

Edmund Jennings Randolph (am 10. August 1753 am 12. September 1813) war ein amerikanischer Rechtsanwalt, der siebente Gouverneur von Virginia, der zweite Außenminister und der erste USA-Oberste Justizbeamte.

Lebensbeschreibung

Randolph ist am 10. August 1753 zur einflussreichen Familie von Randolph in Williamsburg, Virginia geboren gewesen. Er wurde an der Universität von William und Mary erzogen. Nach der Graduierung hat er begonnen, Gesetz mit seinem Vater John Randolph und Onkel, Peyton Randolph zu lesen. 1775, mit dem Anfang der amerikanischen Revolution, ist der Vater von Randolph ein Treugesinnter geblieben und ist nach Großbritannien zurückgekehrt; Edmund Randolph ist in Amerika geblieben, wo er sich der Kontinentalarmee als Adjutant General George Washington angeschlossen hat.

Auf den Tod seines Onkels Peyton Randolph im Oktober 1775 ist Randolph zu Virginia zurückgekehrt, um als Testamentsvollstrecker des Stands zu handeln, und während dort als ein Vertreter zur Tagung von Virginia gewählt wurde. Er würde fortsetzen, als Bürgermeister von Williamsburg, und dann als der erste Oberste Justizbeamte der Vereinigten Staaten unter der kürzlich gebildeten Regierung zu dienen. Er ist am 29. August 1776 mit Elizabeth Nicholas (Tochter von Robert C. Nicholas) verheiratet gewesen, und hatte insgesamt sechs Kinder, einschließlich Peyton Randolphs, Gouverneurs von Virginia von 1811 bis 1812.

Randolph ist mit 60 gestorben, unter Lähmung am 12. September 1813 leidend, während er das Haus eines Freunds, Nathaniel Burwell von Saal von Carter, in der Nähe von Millwood, Virginia in der Grafschaft von Clarke besucht hat, und wird an einem nahe gelegenen Familienfriedhof von Burwell "Alte Kapelle" begraben.

Politische Karriere

Randolph wurde als einer von elf Delegierten ausgewählt, um Virginia beim Kontinentalkongress 1779, und gedient als ein Delegierter im Laufe 1782 zu vertreten. Während dieser Periode ist er auch in der privaten Gesetzpraxis geblieben, zahlreiche gesetzliche Probleme für George Washington unter anderen behandelnd.

Randolph wurde zu Gouverneur von Virginia 1786, dass dasselbe Jahr gewählt, eine Delegation zur Annapolis Tagung führend.

Grundgesetzliche Tagung

Im nächsten Jahr, als ein Delegierter von Virginia zur Grundgesetzlichen Tagung hat Randolph den Plan von Virginia als ein Umriss für eine neue nationale Regierung eingeführt. Er hat gegen Einfuhr von Sklaven und für eine starke Hauptregierung argumentiert, einen Plan für drei leitende Angestellte von verschiedenen Teilen des Landes verteidigend. Der Plan von Virginia hat auch zwei Häuser vorgeschlagen, wo in ihnen beiden Delegierte gestützt auf der Zustandbevölkerung gewählt wurden. Randolph hat zusätzlich vorgehabt, und wurde durch die einmütige Billigung von den Delegierten der Tagung unterstützt, "das National Richterlich gegründet werden" (Hat der Artikel III der Verfassung das Bundesgerichtshof-System gegründet). Die Artikel des Bündnisses haben an einem nationalen Gerichtssystem für die Vereinigten Staaten Mangel gehabt.

Randolph war auch ein Mitglied des "Komitees des Details", das mit dem Umwandeln der Entschlossenheiten des Plans 15 von Virginia in einen ersten Entwurf der Verfassung stark beansprucht wurde. Randolph hat sich geweigert, das Enddokument zu unterzeichnen, jedoch glaubend, dass es ungenügende Kontrollen und Gleichgewichte hatte, und eine Rechnung seiner Einwände im Oktober 1787 veröffentlicht hat. Er hat dennoch seine Position an der Tagung von Virginia Ratifying 1788 umgekehrt und hat für die Bestätigung der Verfassung gestimmt, weil acht andere Staaten bereits so getan hatten, und er aus der neuen nationalen Regierung ausgeschlossene Virginia hat nicht sehen wollen.

Washingtons Kabinett

Randolph wurde zum ersten amerikanischen Obersten Justizbeamten im September 1789 ernannt, unsichere Neutralität in der Fehde zwischen Thomas Jefferson aufrechterhaltend (wessen Randolph ein Großcousin war), und Alexander Hamilton. Als Jefferson als Außenminister 1793 zurückgetreten hat, hat Randolph ihm zur Position nachgefolgt. Die diplomatische Hauptinitiative seines Begriffes war der Eichelhäher-Vertrag mit Großbritannien 1794, aber es war Hamilton, der den Plan ausgedacht hat und die Instruktionen geschrieben hat, Randolph die nominelle Rolle verlassend, die Papiere zu unterzeichnen. Randolph war gegen den resultierenden Vertrag feindlich, und hat fast Washingtons Ohr gewonnen. In der Nähe vom Ende seines Begriffes als Außenminister wurden Verhandlungen für den Vertrag von Pinckney beendet.

Verzicht

Ein Skandal, der eine abgefangene französische Nachricht einschließt, hat zum Verzicht von Randolph im August 1795 geführt. Die britische Marine hatte Ähnlichkeit vom französischen Minister, Joseph Fauchet in die Vereinigten Staaten abgefangen und es nach Washington umgesetzt. Washington wurde schockiert, dass die Briefe Geringschätzung für die Vereinigten Staaten widerspiegelt haben, und dass Randolph in erster Linie verantwortlich war. Die Briefe haben angedeutet, dass Randolph die inneren Debatten im Kabinett zu den Franzosen ausgestellt und ihnen gesagt hatte, dass die Regierung nach Frankreich feindlich war. Zumindest hören Elkins und McKitrick auf, dort "war etwas hier tief Übles zum guten Glauben und Charakter der Regierung." Washington hat sofort den negativen Rat von Randolph bezüglich des Eichelhäher-Vertrags verworfen. Ein paar Tage später hat Washington, in Gegenwart vom kompletten Kabinett, den Brief des Ministers Randolph gereicht und hat gefordert, dass er es erklärt. Randolph war sprachlos und sofort resigniert. Chernow und Elkins beschließen, dass Randolph von den Franzosen nicht bestochen wurde, aber "war eher eine mitleiderregende Zahl, die einiger Talente und überraschend wenig Böswilligkeit, aber Themas der egozentrischen Dummheit und Versehen des gesunden Verstands besessen ist." Jedoch illustriert die eigene veröffentlichte Verteidigung von Randolph seine Sorgen sowohl bezüglich öffentlicher als auch bezüglich privater Wahrnehmungen seines Charakters, Sorgen, die großen Wert im 18. Jahrhundert gehalten haben.

Nach dem Verlassen des Kabinetts ist er zu Virginia zurückgekehrt, um als Anwalt zu praktizieren; in seinem berühmtesten Fall war er Verteidigungsanwalt bei der Probe von Aaron Burr für den Verrat 1807.

Siehe auch

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • geschrieben allein, mit einer Einleitung durch P.V. Daniel den Jüngeren.

Links

Archivalische Aufzeichnungen

| -| -

Source is a modification of the Wikipedia article Edmund Randolph, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Das dritte Auge / Harrods
Impressum & Datenschutz