Ğ

Ğ oder ğ, ist ein Brief, der als G-Kürzezeichen auf Englisch bekannt ist, das im Türkisch, der Aserbaidschanischen Sprache, dem Crimean Tataren, Laz und den Tatar-Sprachen verwendet ist. In Unicode sind sie und.

Türkischer Gebrauch

Auf Türkisch ist der ğ als yumuşak ge 'weicher g' bekannt und ist der neunte Brief des türkischen Alphabetes. Es ist dem blødt g 'weicher g' im dänischen und vergleichbaren mit dem '-gh' in Englisch (in obwohl) sehr ähnlich. Es verlängert den vorhergehenden Vokal, der normalerweise auf Türkisch ohne den ğ kurz ist. Zum Beispiel, dağ (Berg) wird wie ausgesprochen, und yağ (Öl) wird wie ausgesprochen. Der ğ muss nach einem Vokal gelegen werden und kann nicht so der anfängliche Brief eines Wortes sein. Sein genauer Gebrauch ändert sich überall in der Türkei und hinsichtlich des besonderen Vokals, mit dem sie verwendet wird: Es fügt ein Steigen des Rückens der Zunge (bezüglich g oder k) zu a und ı, einem Gleiten zu e oder mir, und einem Gleiten zu den rund gemachten Vokalen hinzu: o, u, ö, und ü.

Der Brief stellt einen glatten Übergang zwischen Vokalen zur Verfügung, da sie aufeinander folgend in heimischen türkischen Wörtern nicht vorkommen (in Lehnwörtern, werden sie durch einen Glottisschlag getrennt). Manchmal wird g falsch statt ğ verwendet. Im Fall von türkischen in andere Sprachen geliehenen Wörtern kann der Brief a, als in Joghurt werden (auch buchstabierter Joghurt; türkischer yoğurt). In seltenen Fällen das fonetische (Gamma) oder der griechische Brief wird γ verwendet. Ein webpages kann auch Ð und ð wegen der unpassenden Verschlüsselung verwenden; sieh aus den Gründen davon.

Aserbaidschaner-Gebrauch

In aserbaidschanischer Sprache vertritt der ğ, der stimmhafte velare Reibelaut.

Crimean Tatar und Tatar-Gebrauch

In Crimean Tataren und Tataren wird ğ, ein stimmhafter Zäpfchenreibelaut ausgesprochen. Der Ğ wird als ein anfänglicher Brief in Crimean Tataren und Tataren nur verwendet. Zum Beispiel ist Ğabdulla der Tatar Weise, den arabischen Namen Abdullah zu schreiben. (Auf der Tatar-Sprache wurden die arabischen Briefe ayn () und ghayn () beide als ğ geliehen.)

Gebrauch von Laz

Laz wird mit zwei Alphabeten geschrieben: das georgische Alphabet und ein verlängertes türkisches lateinisches Alphabet. Im vom Latein abgeleiteten Alphabet vertritt ğ, der stimmhafte velare Reibelaut. Es entspricht dem georgischen Brief .

Siehe auch


Brachytherapy / Verbraucherelektronik-Vereinigung
Impressum & Datenschutz