Theon Alexandrias

Theon (Information: ; ca. 335 - ca. 405) war ein griechischer Gelehrter und Mathematiker, der in Alexandria, Ägypten gelebt hat. Er hat editiert und hat die Elemente von Euklid und die Handlichen Tische von Ptolemy, sowie das Schreiben verschiedener Kommentare eingeordnet. Seine Tochter Hypatia hat auch Berühmtheit als ein Mathematiker gewonnen.

Leben

Die biografische Tradition (Suda) definiert Theon als "der Mann von Mouseion"; wirklich können sowohl die Bibliothek Alexandrias als auch Mouseion ein Jahrhundert vorher vom Kaiser Aurelian während seines Kampfs gegen Zenobia zerstört worden sein. Einige Gelehrte denken, dass sie vom Patriarchen Theophilus auf der Ordnung des Kaisers von Christian Roman Theodosius I in 391 geschlossen wurden. Theon war der Vater des Mathematikers Hypatia, dessen Mord von Sokrates Scholasticus dem "politischen Neid" zugeschrieben wurde, der Massengewalt angestiftet hat.

Arbeiten

Das haltbarste Zu-Stande-Bringen von Theon kann seine Ausgabe der Elemente von Euklid sein, hat ungefähr 364 und herrisch ins 19. Jahrhundert veröffentlicht. Der Hauptteil der Arbeit von Theon hat jedoch aus Kommentaren zu wichtigen Arbeiten von seinen hellenistischen Vorgängern bestanden. Diese haben "Konferenzen" (Synousiai) auf Euklid und Kommentare (Exegeseis) auf den Handlichen Tischen und Almagest von Ptolemy, und auf dem technischen Dichter Aratus eingeschlossen.

In einem der Kommentare zu den Handlichen Tischen stellt Theon fest, dass bestimmte (namenlose) alte Astrologen geglaubt haben, dass die Vorzession der Äquinoktien, anstatt eine unveränderliche unaufhörliche Bewegung zu sein, stattdessen Richtung alle 640 Jahre umkehrt, und dass die letzte Umkehrung in 158 v. Chr. gewesen war. Theon beschreibt, aber hat diese Theorie nicht gutgeheißen. Diese Idee hat Thābit ibn Qurra im 9. Jahrhundert angeregt, die Theorie der Beklommenheit zu schaffen, eine Schwankung zu erklären, die er (falsch) geglaubt hat, betraf die Rate der Vorzession.

Referenzen

  • G. J. Toomer, "Theon Alexandrias," im Wörterbuch der Wissenschaftlichen Lebensbeschreibung 13:321-325.
  • Schmied, William; Wörterbuch der griechischen und römischen Lebensbeschreibung und Mythologie, Londons (1873). "Theon"

Golf von Aqaba / Frank Sturgis
Impressum & Datenschutz