Kanon

ist ein japanischer erwachsener Sehroman, der durch den Schlüssel entwickelt ist, veröffentlicht am 4. Juni 1999 spielbar auf Windows-PCs. Schlüssel hat später Versionen von Kanon ohne den erotischen Inhalt veröffentlicht, und das Spiel wurde zu Dreamcast, PlayStation 2 und Tragbarem PlayStation getragen. Die Geschichte folgt dem Leben von Yuichi Aizawa, einem Studenten der Höheren Schule, der zu einer Stadt zurückkehrt, dauert er besucht sieben Jahre vorherig, und er hat wenig Erinnerung der Ereignisse von zurück dann. Er trifft mehrere Mädchen und gewinnt langsam seine verlorenen Erinnerungen wieder. Der gameplay in Kanon folgt einer sich verzweigenden Anschlag-Linie, die vorher bestimmte Drehbücher mit Kursen der Wechselwirkung anbietet, und sich auf die Bitte der fünf weiblichen Hauptcharaktere durch den Spieler-Charakter konzentriert. Das Spiel hat sich als das zweite Erfolgs-PC-Spiel aufgereiht, das in Japan für die Zeit seiner Ausgabe verkauft ist, und hat in den nationalen 50 ersten noch mehreren Zeiten später geplant. Kanon hat mehr als 300,000 Einheiten über mehrere Plattformen verkauft.

Im Anschluss an die Ausgabe des Spiels hat Kanon mehrere Übergänge in andere Medien gemacht. Zwei manga Reihen wurden in Dengeki Daioh und Dragon Age Pure in Fortsetzungen veröffentlicht. Komische Anthologien, leichte Romane und Kunstbücher wurden auch veröffentlicht, wie Audiodramen und mehrere Musik-Alben waren. Toei Zeichentrickfilm hat ein 13-Episoden-Fernsehen anime Reihe 2002 und eine Episode der ursprünglichen Filmanimation (OVA) 2003 erzeugt. Kyoto Zeichentrickfilm hat eine anime 24-Episoden-Reihe 2006 erzeugt. 2006 anime wird von Funimation lizenziert, der ihn in Nordamerika veröffentlicht. 2006 anime spielt auf der Vereinigung zwischen Kanon und dem Musikbegriff-Kanon durch das Verwenden des Kanon D-dur von Pachelbel oder Kanons im D Major als ein Hintergrundstück an bestimmten Beispielen überall in der Reihe.

Gameplay

Kanon ist ein romanischer Sehroman, in dem der Spieler die Rolle von Yuichi Aizawa annimmt. Sein gameplay verlangt wenig Spieler-Wechselwirkung so eine große der Dauer des Spiels wird für das Lesen des Textes ausgegeben, der auf dem Schirm erscheint, der den Bericht und Dialog der Geschichte vertritt. Kanon folgt einer sich verzweigenden Anschlag-Linie mit vielfachen Enden, und abhängig von den Entscheidungen, die der Spieler während des Spiels trifft, der Anschlag wird in einer spezifischen Richtung fortschreiten.

Es gibt fünf Hauptanschlag-Linien, die der Spieler die Chance haben wird, ein für jede der Heldinnen in der Geschichte zu erfahren. Jeder so häufig wird der Spieler zu einem Punkt kommen, wo ihm oder ihr die Chance gegeben wird, von vielfachen Optionen zu wählen. Textfortschritt-Pausen an diesen Punkten bis zu einer Wahl werden gemacht. Um alle Anschlag-Linien in ihrer Gesamtheit anzusehen, wird der Spieler zum Wiederholungsspiel das Spiel mehrmals haben und verschiedene Wahlen zu weiter dem Anschlag zu einer abwechselnden Richtung wählen. Nachdem das Drehbuch von Mai vollendet wird, wird ein Wiederholungsspiel ihres Wegs eine zusätzliche Wahl anbieten, durch zurückstöckigen Sayuri zu spielen. Jun Maeda, der am Drehbuch für Kanon gearbeitet hat, hat im März 2001 kommentiert, dass das japanische Publikum unter dem Eindruck gefallen sein kann, dass Schlüssel beruhigende Spiele wegen des Einflusses von Kanon macht, aber Maeda hat versichert, dass es nicht eine Person gab, die an Kanon gearbeitet hat, der das gedacht hat.

In den erwachsenen Versionen des Spiels gibt es Szenen mit sexuellem CGs das Zeichnen von Yuichi und einer gegebenen Heldin, die Geschlecht hat. Später hat Schlüssel Versionen von Kanon ohne den erotischen Inhalt veröffentlicht. Die Versionen, die den erwachsenen Inhalt einschließen, haben eine ausführliche Sexualszene in jedem der fünf Hauptgeschichte-Wege zusätzlich zu einer Fantasie-Szene. Außerhalb dieser gibt es zwei Szenen mit der Nacktheit. Yūichi Suzumoto, ein Drehbuchautor, wer an späteren Schlüsseltiteln gearbeitet hat, hat kommentiert, dass die Sexualszenen in Kanon sehr geschlossen sind, und leicht entfernt werden können, ohne die Geschichte zu verändern. Maeda wurde gefragt, was er gedacht hat, ob die Sexualszenen geschrieben worden waren, um menschliche Fortpflanzung zu fördern, aber er bemerkt, dass es in Spielen wie Kanon oder die spätere Spielluft des Schlüssels nicht arbeiten würde.

Anschlag

Das Setzen und Themen

Es gibt mehrere wichtige in der Geschichte von Kanon gezeigte Positionen, obwohl die Positionsnamen selten ausführlich in den Arbeiten des Schlüssels erwähnt werden. Die Jahreszeit, in der die Geschichte vorkommt, ist während des Winters, und da es häufig regelmäßig über den Kurs der kompletten Geschichte schneit, wird die Stadt immer bedeckt in einer Schicht des Schnees präsentiert. Der Einkaufsbezirk wird überall in der Geschichte gezeigt, wenn die Charaktere in Stadt, und besonders eintreten, wann auch immer Ayu in der frühen Geschichte erscheint. Die Höhere Schule, wo sich Yuichi und die anderen Hauptcharaktere einschließlich des Schulbodens kümmern, wird vorherrschend in den Geschichten von Shiori und Mais gezeigt, und ist sonst eine allgemeine Einstellung, wo Yuichi mit anderen Charakteren aufeinander wirkt.

Dort kehren Themen wieder, die überall in der Geschichte erscheinen. Ein Musik-Thema ist da, weil die Episode-Titel von den 2006-2007 anime Teile in ihren Titeln haben, die mit der Musik, wie Ouvertüre und Eingangslied verbunden sind. Wunder spielen eine große Rolle in der Geschichte; die Anschlag-Linie und Charaktere von Kanon sind unter Einfluss verschiedener Beispiele, wo Wunder vorkommen. Die Tat des Versprechens und Haltens von Versprechungen wird überall in der Geschichte gefunden. Yuichi macht schließlich wichtige Versprechungen den fünf Hauptmädchen, während er zur gleichen Zeit vorige Versprechungen erfüllt, die er mit vier von ihnen gemacht hatte, als er gepflegt hat, die Stadt als ein Kind zu besuchen.

Eines der Motive in der Geschichte ist Amnesie oder Gedächtnisschwund; drei der Hauptcharaktere — Yuichi, Ayus und Makotos — leiden unter Amnesie in unterschiedlichen Graden; das wird als ein Anschlag-Gerät verwendet, um die Geschichte vorzubringen. Ein anderes Motiv befasst sich mit den Lieblingsnahrungsmitteln der fünf Hauptheldinnen. Die Newtype-USA haben in einem Artikel über Kanon festgestellt, dass, "ist es, wenn die Charaktere etwas wirklich Geschmackvolles essen, dass sie am schönsten und lebendig," trotz der düsteren Einstellung und des gesamten Tons der Reihe scheinen. Diese fünf Nahrungsmittel der Wahl sind: taiyaki (Ayu), Erdbeeren (Nayuki), nikuman (Makoto), Eis (Shiori) und gyudon (Mai).

Hauptdarsteller

Der Spieler nimmt die Rolle von Yuichi Aizawa, der Hauptfigur von Kanon an. Er ist ein zynischer siebzehnjähriger Student der Höheren Schule und ist bekannt, Witze auf den Mädchen sein Alter zu spielen, das er weiß und überall in der Geschichte aufeinander wirkt. Trotzdem ist Yuichi sehr loyal und wird zu großen Längen gehen, um andere, sogar auf Kosten seiner eigenen Zeit und Geldes zu erfreuen. Er hat allgemein eine selbstlose Persönlichkeit und fragt viel von anderen als Gegenleistung dafür nicht, was er für sie tut. Ayu Tsukimiya, die Hauptheldin von Kanon, ist ein kurzes, fremdes und mysteriöses Mädchen, das sofort durch ihren geflügelten Rucksack, rotes Haarband und Tendenz erkennbar ist, sich auf sich mit dem männlichen Ich-Form-Pronomen zu beziehen. Sie hat eine Zärtlichkeit, um taiyaki zu essen, und ist für ihren Slogan notorisch, den sie als ein Ausdruck von verschiedenen negativen Gefühlen wie Frustration, Schmerz und Angst murmelt. Der Cousin ersten Grades von Yuichi Nayuki Minase, eine andere der Heldinnen von Kanon, ist in ihn seit der Kindheit verliebt gewesen und muss erfahren, wie man sich mit ihren Gefühlen besonders mit der Drohung befasst, dass er sich in eines der anderen Mädchen verlieben kann. Nayuki spricht merklich langsamer als diejenigen um sie, und hat unveränderliche Schwierigkeiten, die am Morgen außer bei einigen Gelegenheiten aufwachen, wenn sie vor Yuichi viel zu seiner Überraschung ist.

Yuichi wird ein paar Tage nach dem Ankommen in die Stadt von der dritten Heldin von Kanon Makoto Sawatari angesprochen, ein junges Mädchen, das ihre Erinnerungen verloren hat, aber trotz dessen ist sie überzeugt, dass sie einen Groll Yuichi davon vorwirft, wenn er dauert, hat die Stadt besucht. Makoto hat eine schelmische Seite und spielt ständig Streiche auf Yuichi. Sie hat eine Sympathie zum Frühling und hat einmal gewünscht, dass es Frühling für immer bleiben würde. Yuichi gerät zusammenfallend in Shiori Misaka, eine andere Heldin und erst-jährigen Studenten der Höheren Schule, der unter einer unerklärten Krankheit seit der Geburt leidet. Ihr Kummer hat sie veranlasst, sehr physisch schwach zu werden, und sie fehlt fast immer von der Schule wegen seiner. Sie versucht, angesichts ihrer Bedingung stark zu sein, und kommt gut mit anderen aus, wenn auch sie sehr viele Menschen ihr Alter wegen ihrer Bedingung nicht kennt. Die fünfte und endgültige Heldin in Kanon ist Mai Kawasumi, ein dritt-jähriger Student derselben Höheren Schule, der Yuichi aufwartet. Sie hat eine kalte Einstellung zu fast jedem, aber trotzdem ist sie wirklich eine sehr freundliche und sorgsame Person; sie "bestraft" jemanden, der einen spielerischen Witz über sie macht, indem er ihnen einen leichten Karateschlag dem Kopf gibt.

Geschichte

Geschichte von Kanons kreist um eine Gruppe von fünf Mädchen, deren Leben mit demselben Jungen verbunden werden. Yuichi Aizawa ist ein zweit-jähriger Student der Höheren Schule, der die Stadt besucht hatte, wo die Geschichte sieben Jahre vor dem Anfang von Kanon stattfindet. Die Geschichte öffnet sich am Mittwoch, dem 6. Januar 1999, wenn Yuichi in die Stadt ankommt und davon und seinen Einwohnern sehr distanziert ist. Vor seiner Rückkehr wird es entschieden, dass er bei seinem Cousin ersten Grades, Nayuki Minase, und ihrer Mutter, Akiko bleiben soll. Nach seiner langen Abwesenheit hat Yuichi fast alles außer geringen Details dessen vergessen, was sieben Jahre vorher geschehen ist und im Bedürfnis danach ist, daran erinnert zu werden, was er zurückgelassen hat. Nayuki versucht am Anfang wiederholt, sein Gedächtnis zu stoßen, aber ist erfolglos. Überall in der Geschichte, wie er von den übernatürlichen gedämpften Tönen der Stadt erfährt, wird Yuichi an die Ereignisse von vor sieben Jahren erinnert.

Am Tag nach der Rückkehr von Yuichi ist er mit Nayuki aus, der ihm um die Stadt zeigt. Nayuki erinnert sich, dass sie Dinge für das Mittagessen kaufen muss, aber Yuichi sträubt sich dagegen, in den Laden mit ihr einzutreten. Wenige Momente, nachdem Nayuki ihn verlässt, den Gehsteig bedienend, kollidiert ein fremdes Mädchen genannt Ayu Tsukimiya mit ihm mit wenig Warnung. Nach der Besserung schleppt sie ihn weg zu einem nahe gelegenen Café und gesteht das unachtsame Diebstahl einer Tasche, die mit taiyaki gefüllt ist, durch den Verkäufer zufällig verscheucht, bevor sie eine Chance hatte zu zahlen. Sie entscheiden sich dafür, wieder einen anderen Tag und Tollen von Ayu davon zu entsprechen. Ein paar Tage, nachdem er in der Stadt gewesen ist, wird Yuichi von einem Mädchen genannt Makoto Sawatari angesprochen, der ihre Erinnerungen verloren hat, obwohl sich noch erinnert, dass sie einen Groll gegen ihn davon hat, wenn er dauert, hat die Stadt besucht. Nachdem sie in der Straße ohnmächtig wird, nimmt er ihr Haus und erfährt über ihre Situation. Akiko gibt ihre Erlaubnis, mit ihnen vorläufig zu leben, der gegen den Plan von Yuichi ist, sie der Polizei zu übergeben.

Ein anderes Mädchen, das mit der Vergangenheit von Yuichi verbunden wird, ist Mai Kawasumi, der seiner Höheren Schule als ein dritt-jähriger aufwartet. Sie nimmt es auf sich, um mit Dämonen nachts zu kämpfen und sie zu vereiteln, während die Schule verlassen wird. Wegen dessen wird sie ständig für Unfälle verantwortlich gemacht, weil sie sie nie bestreitet, zu aufrichtig seiend, um irgendetwas zu sagen und wissend, dass keiner glauben wird, dass es Dämonen in der Schule gibt. Yuichi trifft zusammenfallend ein fünftes Mädchen genannt Shiori Misaka, den er zusammen mit den anderen vier Heldinnen in der Geschichte kennen lernt. Sie hat unter einem unerklärten Kummer seit der Geburt gelitten, die sie schwach zum Punkt der fehlenden Schule wegen seiner macht. Yuichi fängt an, mit ihr mehr nach bemerken sie im Schulhof eines Tages zu sprechen. Es stellt sich heraus, dass Shiori draußen auf dem Schulboden fast jeden Tag steht, weil sie jemanden treffen will, der ihr lieb ist.

Entwicklung

Der grösste Teil des Entwicklungspersonals von Kanons hat ursprünglich für den visuellen neuartigen Herausgeber Nexton unter der Taktik der Marke gearbeitet. Nach der Ausgabe des dritten Spiels der Marke hat der grösste Teil des Personals der Taktik Nexton verlassen, um Arbeit in einem anderen Verlag zu verfolgen, wo sie die Freiheit haben konnten, ihr folgendes Spiel zu erzeugen. Itaru Hinoue, der vorher an der Sehkunst schon einmal gearbeitet hatte, hat die gründenden Mitglieder des Schlüssels in den Präsidenten der Sehkunst, Takahiro Baba vorgestellt. Baba hat den Entwicklern die Freiheit gegeben, die sie gewünscht haben, und sie offiziell zur Sehkunst übergewechselt haben, wo sie Schlüssel am 21. Juli 1998 gebildet haben und Produktion auf Kanon angefangen haben. Die Planung für den Sehroman wurde von Naoki Hisaya angeführt, der auch einer von zwei Drehbuchautoren mit Jun Maeda war. Hisaya hat die Drehbücher für Ayu, Nayuki und Shiori geschrieben, während Maeda die Wege für Makoto und Mai geschrieben hat. Kunstrichtung wurde vom Künstler des Schlüssels Itaru Hinoue angeführt, der am Charakter-Design und der Computergrafik gearbeitet hat. Weitere Computergrafiken wurden zwischen drei Menschen — Dinn, Wunder gespalten, das Mikipon, Shinory — und Hintergrundkunst von Torino zur Verfügung gestellt wurde. Die Musik im Spiel wurde von OdiakeS, Shinji Orito und Jun Maeda zusammengesetzt. Kanon war der vor allen Dingen visuelle durch den Schlüssel entwickelte Roman, dass zwei des Hauptpersonals — Naoki Hisayas und OdiakeS — an vor dem Verfolgen einer ähnlichen Linie der Arbeit in anderem neuartigem Sehstudio gearbeitet hat.

Ausgabe-Geschichte

Kanon wurde als ein erwachsenes Spiel am 4. Juni 1999 in beschränkten und regelmäßigen Ausgaben befreit, die auf einem Windows-PC als eine CD-ROM spielbar sind. Die beschränkte Ausgabe ist gestopft mit dem Wiedermischungsalbum Anemoscope gekommen, der im Sehroman gezeigte Hintergrundmusik-Spuren wiedermischt. Schlüssel, der auf der ganzen Altersversion am 7. Januar 2011 für Windows veröffentlicht ist. Eine aktualisierte erwachsene Version hat gerufen die Kanon Standardausgabe wurde am 26. November 2004 mit der zusätzlichen Unterstützung für Windows 2000/XP als ein DVD-ROM veröffentlicht. Die Standardausgabe vereinigt die Extragrafik, die zur früher ganzen Altersversion des Spiels hinzugefügt ist, und andere technische Änderungen wie mehr sparen Ablagefächer. Die ganze Altersversion der Standardausgabe wurde am 28. Januar 2005 veröffentlicht. Ein aktualisierter die ganze Altersversion von für Windows-Aussicht-PCs vereinbarem Kanon wurde durch den Schlüssel am 31. Juli 2009 in einem Atelier veröffentlicht, das fünf anderen Schlüssel Sehromane genannt der Schlüssel 10. Gedächtniskasten enthält. Ein anderer alle Alter haben Version aktualisiert, die für PCs des Windows 7 genannt die Kanon Gedächtnisausgabe vereinbar ist, wurde am 30. April 2010 befreit.

Der erste Verbraucherkonsole-Hafen des Spiels wurde für Dreamcast am 14. September 2000 durch den NEC Zwischenkanal veröffentlicht. PlayStation 2 (PS2) Version wurde am 28. Februar 2002 auch durch NEC Interechannel befreit. Die PS2 Version wurde als eine "Beste" Version am 22. Dezember 2004 wiederveröffentlicht. Die PS2 Version wurde in einem "Schlüssel 3-teiliges" Kasten-Prämie-Arbeitspaket zusammen mit den PS2 Versionen von Air und am 30. Juli 2009 befreitem Clannad gestopft. Eine erwachsene als eine Blu-Strahl-Scheibe spielbare Version wurde am 16. Dezember 2011 von Asoberu veröffentlicht! BD-Spiel, eine Marke der Sehkunst.

PlayStation Tragbare (PSP) Version des Spiels wurde in Japan am 15. Februar 2007 durch den Prototyp befreit. Die erste Ausgabe der PSP Version ist mit einer speziellen DVD gekommen, die eine Nachricht von fünf der Stimmenschauspieler und eines wiederkompilierten öffnenden Videos von der Videospiel-Version zeigt. Die fünf Stimmenschauspieler auf der DVD haben eingeschlossen: Mariko Kōda als Nayuki Minase, Akemi Satō als Shiori Misaka, Mayumi Iizuka als Makoto Sawatari, Yūko Minaguchi als Akiko Minase und Tomokazu Sugita als Yuichi Aizawa. Yui Horie als Ayu Tsukimiya hat die kurze Einführung der DVD geäußert, aber wurde im Inhalt der DVD selbst nicht gezeigt. Eine herunterladbare Version der PSP-Ausgabe über den Laden von PlayStation wurde durch den Prototyp am 9. Oktober 2009 veröffentlicht. Eine Version, die auf FOMA und SoftBank 3G Mobiltelefone spielbar ist, wurde durch den Prototyp durch die Devise der Sehkunst im Mai 2007 veröffentlicht. Eine auf Androide-Geräten spielbare Version wurde am 30. November 2011 veröffentlicht. In der ursprünglichen Ausgabe gab es keine Stimme, die für die Charaktere, aber in den späteren Versionen handelt, die für Dreamcast und PS2 erzeugt sind, volle stellvertretende Stimme wurde eingeschlossen. Die einzige Ausnahme war Yuichi, der in keiner Version geäußert wurde. Jedoch veröffentlichen die PSP Eigenschaft-Stimme, die für Yuichi handelt, der von Tomokazu Sugita zur Verfügung gestellt ist.

Anpassungen

Leichte Romane

Fünf erwachsene leichte Romane, die von Mariko Shimizu geschrieben sind und durch das Paradigma veröffentlicht sind, wurden in Japan zwischen Dezember 1999 und August 2000 veröffentlicht. Innere und Kunstillustrationen des Deckels wurden von Itaru Hinoue, dem Künstler gezogen, der die Gestaltungsarbeit im Sehroman gezogen hat. Die Basis für jeden Roman war eine von jeder der fünf Heldinnen und hatte Titel, die von den Musikthemen genommen wurden, die jedem Charakter im ursprünglichen Spiel gehören. Die ersten veröffentlichten zwei waren und im Dezember 1999. Das dritte wurde im April 2000 veröffentlicht, und der vierte Roman wurde Der Fuchs und die Trauben (Makoto), befreit zwei Monate später betitelt. Der betitelte Endroman wurde im August 2000 veröffentlicht. Paradigma hat die fünf Romane in Verbindung mit der Sehkunst unter ihrem Abdruck von VA Bunko wiederveröffentlicht, der die erotischen Szenen entfernt hat, mit Yuki kein Shōjo am 27. Juni 2009 anfangend, und mit Hidamari kein Machi am 26. Dezember 2009 endend. Um den fehlenden erotischen Inhalt wettzumachen, hat Shimizu zusätzlichen Inhalt für jedes Volumen geschrieben. Ein sechster Roman, der für den Unterstützen-Charakter Sayuri Kurata betitelt ist, der von Shimizu geschrieben ist und durch das Zen illustriert ist, wurde am 31. März 2011 veröffentlicht.

Drama-CDs und Radioshows

Eine Reihe wurden fünf Drama-CDs zwischen am 29. September 2000 und am 27. April 2001 mit jedem Volumen veröffentlicht, das sich auf eine verschiedene Heldin konzentriert. Eine Reihe wurden fünf Anthologie-Drama-CDs zwischen am 22. Dezember 2001 und am 25. Mai 2002 mit jedem Volumen veröffentlicht, das sich wieder auf eine verschiedene Heldin konzentriert. Eine Radioshow, um den Hafen von Dreamcast von Kanon zu fördern, hat Sendung 13 Episoden zwischen am 6. Oktober und am 29. Dezember 2000 betitelt. Die Show, die von Movic erzeugt ist, wurde von Yukari Tamura und Tomoko Kawakami, den Stimmen Mai Kawasumi und Sayuri Kurata beziehungsweise veranstaltet. Ein Radiodrama hat Sendung 53 Episoden zwischen am 6. Oktober 2001 und am 5. Oktober 2002 betitelt. Die Show, die auf TBS Radio- und Radiokansai übertragen wurde, wurde von Yūko Minaguchi, der Stimme von Akiko Minase veranstaltet, und von Atsushi Kisaichi erzählt. Die Stimmenschauspieler von Kanon wurden auch als Gäste gezeigt. Fünf CD-Kompilationsvolumina, die alle Sendungen der Show enthalten, wurden zwischen am 30. August 2002 und am 26. April 2003 veröffentlicht.

Manga

Erster von Petit Morishima illustrierter Kanon manga wurde in der manga Zeitschrift Dengeki Daioh von MediaWorks zwischen den Problemen im Dezember 2000 und Juli 2002 in Fortsetzungen veröffentlicht. Die individuellen Kapitel wurden später in zwei getrennte tankōbon Volumina gesammelt, die von MediaWorks unter ihrem Dengeki Comic-Abdruck veröffentlicht sind, veröffentlicht am 27. September 2000 und am 27. Juli 2002. Es gibt sechs Kapitel insgesamt, drei in jedem Volumen. Beiseite vom Prolog im Volumen ein und das Schlusswort im Volumen zwei betreffen die anderen vier Kapitel vier der Hauptheldinnen. Aus Kapiteln ein bis vier haben die Hauptheldinnen präsentiert sind: Shiori Misaka, Makoto Sawatari, Mai Kawasumi und Ayu Tsukimiya. Um Nayuki wettzumachen, kein Kapitel von ihr eigen bekommend, wird die Geschichte darin verändert, dass Nayuki in den meisten Szenen ist, in denen Yuichi ist. Der erste manga ist verschieden als der Sehroman darin, den Shiori, Makoto, und die Geschichten von Mai in ihrer Gesamtheit nicht erzählt wird. In der Nähe vom Ende von jeder der Geschichten dieser Mädchen waren ursprünglich beabsichtigt, um dem Zuschauer die restlichen Antworten zu geben, aber die manga Version beendet die Geschichten dieser Mädchen vorzeitig. Das war wegen des manga, der stellt, mehr konzentriert sich auf die Geschichte von Ayu.

Der zweite manga, der von Kinusa Shimotsuki, laut des Haupttitels mit dem Untertitel jede Reue von Kanon illustriert ist, wurde zwischen Volumina zwei und sieben der Zeitschrift Dragon Age Pure von Fujimi Shobo in Fortsetzungen veröffentlicht, die zwischen am 29. Juni 2006 und am 20. Oktober 2007 beziehungsweise verkauft ist. Das erste Volumen wurde in Japan am 1. April 2007 veröffentlicht und die Geschichte von Nayuki konzentriert. Das zweite Volumen wurde am 8. Dezember 2007 veröffentlicht und die anderen vier Heldinnen konzentriert. Es gibt neun Kapitel insgesamt, fünf im Volumen ein und vier im Volumen zwei.

Es hat auch viele Ausgaben von manga Anthologien gegeben, die von verschiedenen Gesellschaften erzeugt sind und durch eine Menge von verschiedenen Künstlern gezogen sind. Das erste Volumen der frühsten Anthologie-Reihe, die von Ichijinsha laut des Titels Kanon Komiker-Anthologie veröffentlicht ist, wurde im November 2000 unter ihrem DNA-Mediacomic-Etikett veröffentlicht. Volumina für diese Reihe haben fortgesetzt, seit weiteren zwei Jahren veröffentlicht zu werden, im Dezember 2002 mit dem vierzehnten Volumen endend; ein zusätzliches fünfzehntes Volumen wurde später im Februar 2007 veröffentlicht. Ichijinsha hat auch noch zwei Volumina von Anthologie-Sammlungen von Vier-Tafeln-Cartoons genannt Kanon 4-koma Könige im April und Juni 2001 veröffentlicht. Softgarage hat eine Anthologie in einem einzelnen Volumen im Dezember 2002 genannt der Kanon Anthologie-Komiker veröffentlicht. Im April 2004 hat Ohzora eine Anthologie veröffentlicht, die aus Arbeiten zusammengesetzt ist, die sowohl auf Kanon als auch auf Air genannt Haru Urara gestützt sind: Kanon & Air. Zwischen Juni und August 2004 hat Ohzora auch fünf getrennte Volumina von manga veröffentlicht, der auf von fünf getrennten Künstlern angezogenem Kanon gestützt ist. Ohzora hat später einige der vorher veröffentlichten manga Anthologien in zwei Volumina genannt Kanon Anthologie-Comics Beste Auswahl veröffentlicht im Dezember 2006 und Januar 2007 gesammelt. Zusätzlich hat Ohzora weitere dreizehn Volumina einer Anthologie-Reihe genannt Kanon unter ihrem Zwillingsherzcomic-Etikett veröffentlicht. Der jetzt bankrotte Herausgeber Raporto hat auch einundzwanzig manga Anthologie-Volumina genannt Kanon unter ihrem Etikett von Raporto Comics zwischen November 2000 und Oktober 2002 veröffentlicht. Die letzte manga Anthologie, eine Sammlung von Vier-Tafeln-Cartoons, die in einem einzelnen Volumen durch Enterbrain genannt Magi-Cu 4-koma Kanon veröffentlicht sind, wurde im Januar 2007 unter ihrem Etikett des Festordners Comics veröffentlicht. Jede der Anthologie-Reihen wird geschrieben und durch einen Durchschnitt von zwanzig Menschen pro Volumen gezogen.

Anime

Erster Kanon anime wurde vom japanischen Zeichentrickfilm-Studio Toei Zeichentrickfilm erzeugt und von Takamichi Itō geleitet. Dreizehn Episoden wurden erzeugt und haben in Japan zwischen am 31. Januar und am 28. März 2002 gelüftet. Später wurde eine einzelne Episode der ursprünglichen Filmanimation (OVA) genannt "Kanon Kazahana" im März 2003 veröffentlicht. Die anime Reihe und EIER haben die Lieder "Blüte" und "Blume" für die Öffnung und das Ende von Themen beziehungsweise verwendet. Während es als das endende Thema in den ersten zwölf Episoden oder in den EIERN, das endende Thema des Spiels nicht erscheint, "Wo der Wind Reicht", wird als das endende Thema für die Reihe in der Episode dreizehn verwendet. Zusätzlich wird das öffnende Thema des Spiels "Letzte Reue" in der Nähe vom Ende der Episode dreizehn während der Rückblende-Szene gespielt.

2006, Kyoto Zeichentrickfilm, die Zeichner von Trickfilmen eines anderen Schlüssels game-turned-anime, Luft, entschieden anfangend, um eine neue Anpassung von Kanon zu beleben. Diese Version, die von Tatsuya Ishihara geleitet ist, hat zwischen am 5. Oktober 2006 und am 15. März 2007 auf dem japanischen Fernsehrundfunk-Stations-BAKKALAUREUS-DER-NATURWISSENSCHAFTEN-I gelüftet, vierundzwanzig Episoden enthaltend. ADV Films hat am 21. September 2007 am Anime Wochenende Atlanta anime Tagung bekannt gegeben, dass sie die zweite Reihe von Kanon anime offiziell lizenziert haben. ADV hatte vorher einen Trailer für die Reihe im August 2007 angeschlagen, aber wurde bald offline genommen, sobald die Nachrichten im Internet ausgebreitet worden waren. Die erste von den Engländern synchronisierte Episode wurde über die Einteilung online am Anime Nachrichtennetz zwischen am 23. Dezember und am 30. Dezember 2007 bereitgestellt. Im Juli 2008 wurden die Genehmigen-Rechte auf zweiten Kanon anime von ADV bis Funimation Unterhaltung übertragen, wer fortgesetzt hat, die Reihe in Nordamerika zu erzeugen.

Das zweite Fernsehen Kanon Zeichentrickfilm zeigt dieselbe Stimme, die Wurf als die ursprüngliche Version veröffentlicht 2002, mit Ausnahme von Yuichi und Kuze handelt. Diese Version ist an vierundzwanzig Episoden statt der vorherigen dreizehn länger, und hat Zeichentrickfilm-Qualität aktualisiert. Verschieden vom ersten anime werden die wirklichen Erkennungsmelodien vom Spiel von Kanon für das öffnende Thema des zweiten anime verwendet, Thema und Soundtrack beendend. Es gibt ein Lied gezeigt als ein Einsatz-Lied in der Episode sechzehn, der aus dem Sehroman betitelt "Letzte Reue nicht gekommen ist (Fußboden-Stil von X'mas)", durch Eiko Shimamiya von habe mir die erste Album-Reue des Tons. Andere Lieder werden von den einordnen Alben veröffentlicht im Laufe der Jahre verwendet, die Anemoscope, Erinnerungen, Wiedergefühl und Ma-Na einschließen.

Musik

Der Sehroman hat zwei Haupterkennungsmelodien, das öffnende Thema "Letzte Reue" und das endende Thema, beide, die von Ayana gesungen sind. Die Lyrik für beide Lieder wurde von Jun Maeda geschrieben, und von Takase Kazuya davon eingeordnet mir habe Ton. Die fünf Heldinnen haben Leitmotive. Das Thema von Ayu ist; das Thema von Nayuki ist; das Thema von Makoto ist "Der Fuchs und die Trauben"; das Thema von Shiori ist; letzt ist das Thema von Mai.

Das erste veröffentlichte Musik-Album war Anemoscope, der gestopft mit der ursprünglichen Ausgabe von Kanon im Juni 1999 gekommen ist. Die folgende Ausgabe war eine Single, "Die letzte Reue/Platz des Winds, der ankommt", der die Öffnung und das Ende von Themen plus eingeordnete Versionen von drei Hintergrundmusik-Spuren und eine männliche stimmliche Version des öffnenden Themas enthalten hat. Ein Kompilationsalbum, das Spuren von den zwei Alben enthält, wurde im Dezember 2001 genannt Erinnerungen veröffentlicht. Der ursprüngliche Soundtrack des Spiels wurde im Oktober 2002 veröffentlicht, zweiundzwanzig verschiedene Spuren zusammen mit kurzen Versionen der zwei Erkennungsmelodien enthaltend. Ein Klavier einigt sich Album wurde im Dezember 2003 genannt das Wiedergefühl veröffentlicht, das fünf Spuren von Kanon und fünf von Luft enthalten hat. Der ersten zwei Alben ausschließend, wurde jedes der für die neuartige Sehversion veröffentlichten Alben auf dem Plattenfirma-Schlüsselton-Etikett des Schlüssels veröffentlicht; das ist wegen der ersten zwei Alben, die veröffentlichen werden, bevor das Etikett gebildet wurde.

Der erste ursprüngliche Soundtrack des ersten anime wurde im Mai 2002, und eine Sekunde gefolgt im Juli 2002 veröffentlicht. Das öffnende Thema des ersten anime ist "Blüte", und das endende Thema ist "Blume", beide, die von Miho Fujiwara gesungen sind; die Maximode einzeln, die öffnenden und endenden Themen des anime enthaltend, wurde im Juni 2002 veröffentlicht. Ein Album, das Musik-Kasten enthält, hat sich geeinigt Spuren der Musik von Anfang an wurde anime im Juli 2003 genannt Orgel de Kiku Sakuhin Shū veröffentlicht. Die für den ersten anime veröffentlichten Alben wurden durch Grenzarbeiten und Movic erzeugt. Eine Single wurde im Gedenken für den zweiten anime genannt "Letzter regrets/Kaze kein Tadoritsuku Basho" veröffentlicht, der die ursprüngliche Öffnung und Ende des Spiels von Themen im ursprünglichen, kurzen enthalten hat, und Versionen wiedergemischt hat; das Album wurde durch das Schlüsselton-Etikett erzeugt.

Empfang und Vermächtnis

Gemäß einer nationalen Rangordnung dessen, wie gut bishōjo Spiele national in Japan, der ursprünglichen Ausgabe von Kanon für Windows premiered an der Nummer zwei in der Rangordnung verkauft hat. Drei Jahre später im Juni 2002 hat sich die ursprüngliche Ausgabe in wieder an 45, und andererseits an 46 die folgenden zwei Wochen aufgereiht. Die ursprüngliche Ausgabe hat auch die Rangordnung danach an der Nummer 41 Anfang Juli 2002 gemacht. Die Standardausgabe von Kanon premiered an der Nummer 16 in den Rangordnungen. Die Standardausgabe von Kanon ist auf der 50 ersten Liste seit den nächsten zwei Monaten geblieben, die Rangordnungen 47 und 35 erreichend. Die ganze Altersversion der Standardausgabe von Kanon premiered an der Nummer 42 auf der nationalen Rangordnung, ist zu 35 im nächsten Monat gestiegen, und ist auf den Rangordnungen danach nicht erschienen. Der Dreamcast Hafen hat 42,379 Einheiten in der ersten Woche verkauft und war das vierte Spitzenverkaufskonsole-Spiel in Japan für diese Woche. Kanon hat mehr als 300,000 Einheiten über mehrere Plattformen verkauft, die PSP-Ausgabe nicht aufzählend.

Die erste PS2-Ausgabe 2002 wurde durch die japanische Videospiel-Zeitschrift Famitsu nachgeprüft, wo das Spiel eine gesamte Kerbe von 29/40 (aus den vier individuellen Rezensionshunderten von 7, 8, 7, und 7) erhalten hat. Yūichi Suzumoto hat in einem Interview im März 2001 kommentiert, dass er gefunden hat, dass das Ende der Geschichte von Kanon als "der Prinz und die Prinzessin lebend glücklich seit dieser Zeit summiert werden konnte. Das Ende," auf ein Ende hinauslaufend, das sich darauf nicht ausbreitet, was vielleicht später geschehen konnte. Im Problem im Oktober 2007 der Zeitschrift von Dengeki G wurden Wahlergebnisse für die 50 besten bishōjo Spiele veröffentlicht. Aus 249 Titeln hat sich Kanon fünft mit 71 Stimmen aufgereiht.

Charaktere von Kanon sind in mehreren dōjin Spielen erschienen, die nicht direkt auf der Reihe von Kanon wie das Ewige Kämpfer-Nullspiel durch die Zwielicht-Grenze gestützt sind, wohin die meisten spielbaren Charaktere entweder aus Kanon oder aus einem früheren betitelten Schlüsselspiel gekommen sind. Der dōjin Spielhandschuh auf dem Kampf hat mindestens zwei Charaktere von Kanon gezeigt: Ayu Tsukimiya und Akiko Minase in einem Kämpfen-Stil-Spiel zusammen mit verschiedenen anderen von anderen Medien genommenen Charakteren. Wie man bekannt, erscheint der Ayu Charakter-Tsukimiya insbesondere in Arbeiten außerhalb Kanon, solcher als im Streifen siebenundsechzig des webcomic Megatokios, wo Ayu gezeigt wird, taiyaki essend.

Fünf Tage vor der ersten PS2-Ausgabe für Kanon, PlayStation 2 Drucker genannt Tapis ist MPR-505 verkäuflich gegangen, der dem Benutzer ermöglicht hat, Spielschirme auszudrucken. Kanon war eines der drei Spiele, die am Start, die anderen zwei unterstützt sind, die Amerika Ōden Extremes Quiz von DigiCube und Marle de Jigsaw von der Nippon Ichi Software sind.

Die zweite Reihe von Kanon anime wurde am Anime Nachrichtennetz nachgeprüft, wo Theron Martin kommentiert hat, wie die Reihe "formulaic moe haremfest" ist, und wie die moe Aspekte der Reihe Zuschauer können aufgelegt sein lassen, "dass sie in einem Fass der klebrigen Süßkeit ertrinken". Die Reihe wird beschrieben als, ähnlich der anime Fernsehanpassung von Luft zu sein, "Wie Luft sagend, die ersten vier Episoden können einfach zusammengefasst werden, als 'männliche Leitung in die Stadt ankommt und die Zeit totschlägt mit süßen Mädchen aufeinander zu wirken.' Verschieden von Luft, jedoch, können diese Wechselwirkungen gelegentlich sehr komisch sein." Martin vergleicht auch Kanon mit der anime Anpassung des Schlurfens! der als "Bombardierung" beschrieben wird, wo Kanon "arbeitet". Der Rezensent zeichnet mit Kreide das bis zu den Charakteren "macht [ing] selbst beim Zuschauer... viel besser als was Schlurfen beliebt! 's tun." Martin zitiert den Übergang zwischen Humor und ernstem Inhalt als eine Definieren-Eigenschaft der Reihe. Jedoch kommentiert Martin, wie einer der Fehler der Reihe ist, wie er "den weltlichen cutesiness und die moe Karten in Zeiten" das Verursachen wenig übertreibt, um mit dem Anschlag zu geschehen. Yuichi wird beschrieben als, "zu unregelmäßig zu sein, um völlig glaubwürdig" oder leicht glaubwürdig zu sein. Trotz der Nachteile der Reihe beschreibt Martin noch die Reihe als "eine der besten moe-zentrischen Reihen bis heute" und lobt das Produktionswertbilden des Kyoto Zeichentrickfilms Kanon "eine der hübschest aussehenden anime Reihen des letzten Jahres". Martin fügt einen anderen Reihe-Vergleich hinzu, Kanon als das "polare Gegenteil von Gurren Lagann" zitierend, der sich in erster Linie in seinem Handlungsorientierten Inhalt befasst.

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Kanon, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Craig Blacklock / Murphy O. Shewchuk
Impressum & Datenschutz