Arabischer Sozialismus

Arabischer Sozialismus (Al-Ishtirākīya Al-'Arabīya) ist eine politische Ideologie, die auf einer Fusion von Pan-Arabism und Sozialismus gestützt ist. Arabischer Sozialismus ist von der viel breiteren Tradition des sozialistischen Gedankens in der arabischen Welt verschieden, die arabischen Sozialismus um nicht weniger als fünfzig Jahre zurückdatiert. Das erste Buch auf dem Sozialismus auf Arabisch, Al-Ishtirākiyya (Der Sozialismus), wurde 1913 vom koptischen ägyptischen Journalisten und Reformer Salama Musa (1887-1958) veröffentlicht, und von 1962 vorwärts neu veröffentlicht. Der Begriff "arabischer Sozialismus" wurde von Michel Aflaq, dem Hauptgründer von ba'athism und der Ba'ath Partei ins Leben gerufen, um seine Version der sozialistischen Ideologie vom zwischennationalistischen Marxistischen Sozialismus in Osteuropa und dem Östlichen Asien und der sozialen Demokratie in Westeuropa zu unterscheiden.

Arabischer Sozialismus vertritt eine politische Tendenz in der arabischen Welt. Der intellektuelle und politische Einfluss des arabischen Sozialismus hat während der 1950er Jahre und der 60er Jahre kulminiert, als es die ideologische Basis der arabischen Sozialistischen Ba'ath Partei, der arabischen Nationalistischen Bewegung und in einem kleineren Ausmaß der Bewegung von Nasserist eingesetzt hat.

Ideologie

Für seine Anhänger war arabischer Sozialismus eine notwendige Folge der Suche nach der arabischen Einheit und Freiheit, weil nur ein sozialistische System des Eigentums und der Entwicklung das soziale und wirtschaftliche Vermächtnis des Imperialismus und der Kolonialpolitik überwinden würde. Zur gleichen Zeit unterscheidet sich arabischer Sozialismus weit von Osteuropa und sozialistischen asiatischen Ostbewegungen, die Atheist waren. Verschieden von ihren chinesischen Kollegen ist die Basis des arabischen Nationalismus nicht scheinbar doktrinell, aber kulturell und geistig. So wurde der "antigeistige" Sozialismus Osteuropas und des Östlichen Asiens schlecht-angepasst an die arabische Welt betrachtet. Als mit sozialistischen Ideologien überall in der Welt hat es eine starke zwischennationalistische Tendenz im arabischen Sozialismus historisch gegeben; jedoch hat es in erster Linie auf dem Antiimperialismus und der Blockfreiheit besonders während des Kalten Kriegs basiert.

Arabischer Nasserist-Sozialismus glaubt, dass Sozialismus öffentliche Kontrolle über die Mittel der Produktion verlangt, aber behauptet, dass öffentliche Kontrolle Nationalisierung aller Mittel der Produktion noch der Abschaffung des Privateigentums nicht notwendigerweise verlangt, aber dass Privateigentum immer der öffentlichen Kontrolle unterworfen sein sollte.

Während der arabische Sozialismus auf seinem Höhepunkt viel vom wirtschaftlichen und sozialen Programm des osteuropäisch-artigen Sozialismus gutgeheißen hat, haben seine auseinander gehenden intellektuellen und geistigen Fundamente einige Grenzen auf seinem revolutionären Potenzial festgesetzt: Das Eigentumsrecht der Mittel der Produktion sollte eingebürgert werden, aber nur innerhalb der Einschränkungen von traditionellen Werten wie Privateigentum und Erbe. So genannte primitive soziale Strukturen, wie Feudalismus, nomadism, Stammesverband, religiöser Parteigeist, und die Beklemmung von Frauen, sollten überwunden werden, aber nicht auf Kosten des Trennens der sozialen Bande, die die arabische Identität eingesetzt haben.

Wohl waren die bemerkenswertesten Wirtschaftsmanifestationen des arabischen Sozialismus die Bodenreformen in Ägypten (1952), Syrien (1963), und der Irak (1970), und die Nationalisierung von Hauptindustrien und den Banksystemen in jenen Ländern. In Ägypten und Syrien wurden viele dieser Policen später zu einem gewissen Grad von den 1970er Jahren vorwärts umgekehrt. Sie waren im Irak vielleicht wegen des Ölreichtums des Landes bis zum Anfang des Krieges des Irans-Iraks 1980 erfolgreicher.

Arabischer Sozialismus und Frauen

Sozialismus und sozialistische Parteien behaupten, dass sie die volle Emanzipation von Frauen bringen können. In der sozialistischen Ideologie und in seiner Modernisierungstheorie gibt es ein Bedürfnis, Frauen zu emanzipieren, um soziale Gleichheit zu schaffen.

Arabischer Sozialismus ist vom klassischen Marxismus und sowjetischen Sozialismus verschieden, und der Begriff 'Sozialismus' ist als eine Regimeverdichtung im arabischen Sozialismus gebraucht worden. Anstatt eines ideologischen Glaubens wurde 'Sozialismus' verwendet, um Policen zu beschreiben, die aus dem Nationalisten und den sich modernisierenden Sorgen im arabischen Sozialismus geführt sind. Jedoch, wegen seiner Verbindung zu Sozialist- und Modernist-Ideologien, hatte arabischer Sozialismus einen Modernisten und egalitäre Perspektive auf Geschlechtproblemen mindestens in der Redekunst.

Zum Beispiel hat die irakische Ba'ath Partei Iraks Policen und Redekunst positiv zu Frauen geändert, um wirtschaftliche, soziale und politische Bedingungen im Irak zu ändern. Indem sie Frauen dazu ermuntert hat, sich dem öffentlichen Bereich, besonders im Bildungssystem und den Arbeitskräften anzuschließen, hat die Partei von Ba'ath einen Einfluss auf die Änderung von Beziehungen zwischen Männern und Frauen im Irak gemacht.

Die Ideologie oder mindestens die Redekunst des arabischen Sozialismus können von den Wörtern von Saddam Hussein verstanden werden: Die ganze Emanzipation von Frauen von den Banden, die sie in der Vergangenheit, während der Alter der Zwangsherrschaft und Unerfahrenheit zurückgehalten haben, ist ein grundlegendes Ziel der Partei und der Revolution. Frauen setzen eine Hälfte der Gesellschaft zusammen. Unsere Gesellschaft wird rückwärts gerichtet und in Ketten bleiben, wenn seine Frauen nicht befreit, erleuchtet und … (1981) erzogen werden.

Liste von arabischen Sozialisten

Der folgende ist eine Liste von Leuten, die als Anhänger des arabischen Sozialismus gesehen worden sind, oder innerhalb der arabischen sozialistischen Schule des Gedankens einflussreich gewesen sind, obwohl einige von ihnen den Begriff nicht gebraucht haben können, oder ihm sogar entgegengesetzt haben können.

Ba'athists:

Nasserites:

Algerische Sozialisten:

  • Ahmed Ben Bella

Marokkanische Sozialisten:

  • Mehdi Ben Barka

Palästinensische Sozialisten:

Libanesische Sozialisten:

Syrische Sozialisten:

  • Akram al-Hawrani

Siehe auch

  • Afrikanischer Sozialismus
  • Arabischer Nationalismus, mehr besonders arabische Nationalistische Bewegung
  • Ba'ath Partei
  • Islamischer Sozialismus
  • Justicialism
  • Nasserism
  • Pan Arabism
  • Sozialismus der dritten Welt

Links

Bibliografie

  • Maxime Rodinson, Marxismus und die moslemische Welt, Zet-Presse, 1979, 229 Seiten, internationale Standardbuchnummer 978-0-905762-21-0 (transl. aus dem französischen Nachschlagewerk Maxime Rodinson, Marxisme und monde musulman, Paris, Éditions du Seuil, 1972, 698 Seiten)

Source is a modification of the Wikipedia article Arab socialism, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Pseudoweltlichkeit / Getreide-Schmutzfleck
Impressum & Datenschutz