Matthias Grünewald

Matthias Grünewald oder "Mathis" (als Vorname), "Gothart" oder "Neithardt" (als Nachname), (c. 1470 - am 31. August 1528), war ein deutscher Renaissancemaler von religiösen Arbeiten, der Renaissanceklassizismus ignoriert hat, um den ausdrucksvollen und intensiven Stil der spätmittelalterlichen mitteleuropäischen Kunst ins 16. Jahrhundert fortzusetzen.

Nur zehn Bilder, die mehrere, aus vielen Tafeln - und fünfunddreißig Zeichnungen bestehend, alle religiös überleben, obwohl viele andere auf See in der Ostsee auf ihrem Weg nach Schweden als Kriegsbeute verloren wurden. Sein Ruf wurde verdunkelt, bis das Ende des neunzehnten Jahrhunderts und vieler seiner Bilder Albrecht Dürer zugeschrieben wurde, der jetzt als seine stilistische Entgegenstellung gesehen wird. Seine größte und berühmteste Arbeit ist das Isenheim Altarbild, das zwischen 1506-1515 geschaffen ist.

Leben

Die Details seines Lebens sind für einen Maler seiner Bedeutung zu diesem Datum ungewöhnlich unklar, ungeachtet der Tatsache dass seine Kommissionen zeigen, dass er angemessene Anerkennung in seiner eigenen Lebenszeit hatte. Die erste Quelle für seine Lebensbeschreibung ist der deutsche Kunsthistoriker Joachim von Sandrart, der ihn beschreibt, als 1505 an der Außendekoration eines Altarbildes durch Albrecht Dürer in Frankfurt arbeitend; das ist die Sorte der von Lehrlingen normalerweise durchgeführten Arbeit, und deshalb kann eine Schätzung seines Alters erreicht werden, darauf hinweisend, dass er in 1480-83 geboren gewesen ist. Aufzeichnungen von Sandrart, die dieser Grünewald als ein Lehrling der Maler Hans Grimmer hatte, der berühmt in seiner Zeit werden würde, aber die meisten wurden dessen Arbeiten im Dreißigjährigen Krieg verloren. Sandrart beschreibt Grünewald als Führung eines zurückgezogenen und Melancholie-Lebens und Verbindung leider.

Neuere Untersuchungen haben weitere Auskunft über das Leben von Grünewald gegeben. 1511 ist er Gerichtskünstler von Uriel von Gemmingen, Erzbischof Mainzes geworden, und er hat auch für den folgenden Erzbischof, Albert aus Brandenburg gearbeitet. 1512 hat er sich im nahe gelegenen Frankfurt niedergelassen, wo Aufzeichnungen anzeigen, dass er ein Haus gekauft hat und Anna, einen umgewandelten Juden, dann wahrscheinlich im Alter von 18 geheiratet hat; die Ehe war nicht glücklich, und 1523 würde sie damit institutionalisiert, was als geistige Krankheit und dämonischer Besitz verschiedenartig beschrieben wird.

Von 1512 bis 1514 oder 1515 hat er am Altarbild von Isenheim, anscheinend in der Partnerschaft mit einem anderen Mathis, verschiedenartig surnamed Nithart, Neithart, von Würzburg (nach seinem Geburtsort), oder Gothardt gearbeitet. Grünewald scheint, Isenheim eilig verlassen zu haben, nach Frankfurt zurückkehrend, und seine nachfolgende Armut weist darauf hin, dass er für das Altarbild nicht völlig bezahlt wurde. 1527 ist er in die Dienstleistungen der wohlhabenden und edlen Familie von von Erbach, anscheinend mit einem Kind eingegangen (ob sein eigenes oder angenommenes, unklar ist). Er ist am wahrscheinlichsten 1532 gestorben, obwohl sich Quellen ändern.

Es hat beträchtliche Unklarheit über die Details seines Lebens gegeben. 1938 hat Walter Karl Zülch die Theorie veröffentlicht, dass Grünewald und sein Partner Nithart/Gothardt dieselbe Person waren; dieser Nithart/Gothardt war ein Maler, Ingenieur, und "Wasserkünstler, der" in Würzburg in den 1460er Jahren oder vielleicht die 1470er Jahre geboren ist und wahrscheinlich 1528 sterbend. Diese Theorie wird jetzt allgemein bezweifelt, obwohl neuere Historiker glauben, dass Nithart/Gothardt vorgegeben haben kann, Grünewald aus Geschäftsgründen zu sein.

Die erste veraltete Malerei von Grünewald ist wahrscheinlich in München, veralteter 1503 auf einem viel späteren Zeichen, das anscheinend eine ältere Inschrift registriert. Es gibt viel Spekulation über die Politik von Grünewald mit einigen Menschen, die ihn mit der Wandlung oder Unterstützung für die niedrigeren Klassen vereinigen. Er kann den Erzbischof Mainzes wegen Zuneigungen entweder mit dem Krieg der deutschen Bauern oder mit Luthertum verlassen haben (er hatte einige lutherische Druckschriften und Zeitungen an seinem Tod).

Arbeiten

Nur religiöse Arbeiten werden in sein kleines überlebendes Korpus, das berühmteste Wesen das Isenheim Altarbild, vollendeter 1515, jetzt im Musée d'Unterlinden, Colmar eingeschlossen. Seine neun Images auf zwölf Tafeln werden auf doppelten Flügeln eingeordnet, um drei Ansichten (aber nicht gerade der öffnen und die geschlossenen Staaten von Triptychon-Altarbildern), gemäß der Jahreszeit oder Gelegenheit zu präsentieren. Die erste Ansicht mit den Außenflügeln hat geschlossen zeigt eine Kreuzigung, die vom Heiligen Sebastien und Saint Anthony, mit einem predella Vertretung der Beerdigung flankiert ist. Wenn der erste Satz von Flügeln, die Mitteilung, Engelhaftes Konzert (manchmal interpretiert als die Geburt von Ecclesia) Mary geöffnet wird, die Christus badet, und Wiederaufleben gezeigt wird. Die dritte Ansicht gibt ein geschnitztes und Vergoldungholzaltarbild durch Nikolaus Hagenauer bekannt, der durch die Versuchung von St. Anthony und den Besuch von Anthony im Heiligen Paul flankiert ist. Sowie bei weitem seine größte überlebende Arbeit seiend, enthält das Altarbild den grössten Teil seines Überlebens, das durch die Fläche malt, an seinem vollsten Ausmaß 2.65 Meter hoch und mehr als 5 Meter breit seiend.

Seine anderen Arbeiten sind in Deutschland, abgesehen von einer kleinen Kreuzigung in Washington und einem anderen in Basel, die Schweiz. 1510 wurde er gebeten, vier Heilige in grisaille für die Außenseite der Flügel des Altarbildes von Heller von Albrecht Dürer in Frankfurt zu malen. Die Arbeit von Dürer wurde durch das Feuer zerstört und überlebt nur in Kopien, aber glücklich haben die Flügel, ein Paar von Heiligen überlebt, die in Frankfurts Selbstverwaltungskunstgalerie und anderer in Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle zeigen werden. Es gibt auch das späte Altarbild von Tauberbischofsheim im Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und die Errichtung des Santa Maria Maggiores in Rom (1517-1519), Augustiner Museum, Freiburg. Eine große Tafel des Heiligen Erasmus und Heiligen Maurice in München datiert wahrscheinlich von 1521-24, und war anscheinend ein Teil eines größeren Altarbild-Projektes, dessen Rest nicht überlebt hat. Andere Arbeiten sind in München, Karlsruhe, Aschaffenberg und Stuppach . Zusammen überleben vier düstere und Ehrfurcht-gefüllte Kreuzigungen. Der visionäre Charakter seiner Arbeit, mit seiner ausdrucksvollen Farbe und Linie, ist in der steifen Unähnlichkeit zu den Arbeiten von Dürer. Seine Bilder sind für ihre dramatischen Formen, lebhafte Farben und Bild des Lichtes bekannt.

Ruf

Der Protestantische Theologe Philipp Melanchthon ist einer der wenigen zeitgenössischen Schriftsteller, um sich auf Grünewald zu beziehen, der als "gemäßigt" im Stil, im Vergleich zu Dürer und Cranach eher rätselhaft beschrieben wird; welche Bilder, auf denen dieses Urteil basiert, unsicher sind. Am Ende des Jahrhunderts, als der Heilige römische Kaiser, Rudolph II seine Suche unternommen hat, um so viele Bilder von Dürer wie möglich zu sichern, wie man bereits allgemein glaubte, war das Isenheim Altarbild ein Dürer. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde er wieder entdeckt, und ist etwas einer Kultzahl, mit dem Angst-geladeten Expressionismus — und der Abwesenheit jedes direkten Klassizismus — des Isenheim Altarbildes geworden, das sowohl an deutsche Nationalisten als auch an Modernisten appelliert. Joris-Karl Huysmans hat seine Kunst enthusiastisch in beiden Romanen und Journalismus eher gefördert, weil Proust den von Vermeer getan hat. Seine offenbaren Zuneigungen mit den Bauern im Krieg der Bauern haben ihm auch Bewunderung vom verlassenen politischen gebracht.

Der Komponist Paul Hindemith hat seine 1938-Oper Mathis der Maler auf dem Leben von Grünewald während des Krieges der Bauern gestützt; Szene Sechs schließt eine teilweise Wiederholung von einigen Szenen vom Isenheim Altarbild ein.

Elias Canetti hat geschrieben, dass sein neuartiges durch die Fortpflanzung des Altarbildes von Isenheim umgebenes Autodafé bei der Wand geblieben ist.

Deutscher Autor W.G. Sebald verfolgt die Lebensgeschichte von Grünewald in seiner ersten literarischen Arbeit Nach der Natur. Dieses Buchlänge-Prosa-Gedicht verwendet die Hauptbeschäftigungen von Grünewald und besonders seiner Entwicklung des Isenheim Altarbildes, um eine höchst apokalyptische Vision einer Welt mitzuteilen, die Natur aufgegeben hat. Das Isenheim Altarbild zeigt auch im letzten Kapitel des Romans von Sebald Die Emigranten, in denen der Maler Max Ferber seine Intuition der äußersten Macht des Schmerzes nach dem Sehen der Arbeit von Grünewald beschreibt.

Verehrung

Grünewald wird zusammen mit Albrecht Dürer und Lucas Cranach der Ältere mit einem Festtag auf dem liturgischen Kalender der Episkopalkirche (die USA) am 5. August geehrt.

Seiner wird als ein Künstler und Heiliger von der lutherischen Kirche am 6. April, zusammen mit Dürer und Cranach gedacht.

Galerie

Image:Grunewald Isenheim3.jpg|Isenheim Altarbild, 1515.

Image:Mathis Gothart Grünewald 001.jpg|The Stuppach Madonna, 1517-1519.

Image:Mathis Gothart Grünewald 003.jpg|Establishment des Santa Maria Maggiores in Rom, 1517-1519.

File:Mathis Gothart Grünewald 062.jpg|The Spott von Christus, c. 1503

File:Mathis Gothart Grünewald 060.jpg|Christ Lager des Kreuzes, 1523-25 (ursprünglich auf einer Seite der Tafel, die als das Altarbild von Tauberbischofsheim, Kunsthalle Karlsruhe bekannt ist)

File:Mathis Gothart Grünewald 058.jpg|Large Kreuzigung, 1523-25 (ursprünglich auf der anderen Seite der Tafel, die als das Altarbild von Tauberbischofsheim bekannt ist)

File:Mathis Gothart Grünewald 047.jpg|Crucifixion im Kunstmuseum Basel.

File:Mathis Gothart Grünewald 007.jpg|Crucifixion in der Nationalgalerie der Kunst, Washington.

</Galerie>

Quellen

  • Andersson, Christiane. "Grünewald, Matthias." In der Wäldchen-Kunst Online. Kunst von Oxford Online, (hat am 30. Januar 2012 zugegriffen; Abonnement erforderlich).
  • Cuttler, Charles D. (1968) Nördliche Malerei von Pucelle bis Bruegel. Holt, Internationale Standardbuchnummer von Rinehart and Winston, Inc 0-03-072500-3

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Matthias Grünewald, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Überbach / Tonblock
Impressum & Datenschutz