Elias Canetti

Elias Canetti (am 25. Juli 1905 - am 14. August 1994) war ein Modernist-Romanschriftsteller bulgarischen Ursprungs, Dramatiker, Biograf und Sachliteratur-Schriftsteller. Er hat in Deutsch geschrieben und hat den Nobelpreis in der Literatur 1981, "für Schriften gewonnen, die durch eine breite Meinung, einen Reichtum von Ideen und künstlerischer Macht gekennzeichnet sind".

Leben

Geboren Jacques Canetti und Mathilde née Arditti im Trick, einer Stadt auf der Donau in Bulgarien, war Elias Canetti von drei Söhnen eines jüdischen Unternehmers am ältesten. Seine Vorfahren waren Sephardi Juden, die von Spanien 1492 vertrieben worden waren. Seine Vorfahren väterlicherseits hatten im Trick vom Osmanen Adrianople gesetzt. Der ursprüngliche Familienname war Cañete, genannt nach einem Dorf in Spanien. Im Trick waren der Vater und Großvater von Elias erfolgreiche Großhändler, die aus einem kommerziellen Gebäude funktioniert haben, das sie 1898 gebaut hatten. Die Mutter von Canetti ist von einer der ältesten Familien von Sephardi in Bulgarien, Ardittis hinuntergestiegen, die unter den Gründern des Tricks jüdische Kolonie gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren. Der Ardittis kann zurück zum 14. Jahrhundert verfolgt werden, als sie Gerichtsärzte und Astronomen zu Aragonese königliches Gericht von Alfonso IV und Pedro IV waren. Vor dem Festsetzen im Trick hatten sie in Livorno im 17. Jahrhundert gelebt.

Canetti hat seine Kindheitsjahre von 1905 bis 1911 im Trick ausgegeben, bis sich die Familie nach Großbritannien bewegt hat. 1912 ist sein Vater plötzlich, und seine Mutter gestorben, die mit ihren Kindern zu erstem Lausanne, dann Wien in demselben Jahr bewegt ist. Sie haben in Wien von der Zeit gelebt, die Canetti im Alter von sieben vorwärts war. Seine Mutter hat darauf bestanden, dass er Deutsch gesprochen hat, und es zu ihm unterrichtet hat. Zu diesem Zeitpunkt hat Canetti bereits Ladino (seine Muttersprache), Bulgarisch, Englisch und ein Französisch gesprochen (er hat die letzten zwei in einem Jahr in Großbritannien studiert). Nachher hat sich die Familie zuerst (von 1916 bis 1921) zu Zürich und dann (bis 1924) nach Frankfurt bewegt, wo Canetti Höhere Schule absolviert hat.

Canetti ist nach Wien 1924 zurückgegangen, um Chemie zu studieren. Jedoch sind seine primären Interessen während seiner Jahre in Wien Philosophie und Literatur geworden. Eingeführt in die literarischen Kreise ersten Republik-Wiens hat er angefangen zu schreiben. Politisch sich zum verlassenen neigend, ist er bei der Revolte im Juli von 1927 anwesend gewesen - er ist in der Nähe von der Handlung zufällig gekommen, war durch das Brennen von Büchern (zurückgerufen oft in seinen Schriften) am meisten beeindruckt, und hat den Platz schnell mit seinem Rad verlassen. Er hat einen Grad in der Chemie von der Universität Wiens 1929 gewonnen, aber hat nie als ein Chemiker gearbeitet. 1934 hat er Veza (Venetiana) Taubner-Calderon (1897-1963) geheiratet, mit wem er eine dynamische Beziehung hatte. Sie hat als seine Muse gehandelt und hat den literarischen Helfer gewidmet. Canetti ist jedoch offen für Beziehungen mit anderen Frauen geblieben. (Sein Bruder Jacques hat sich in Paris niedergelassen, wo er ein Wiederaufleben von französischem chanson verfochten hat.)

1938, nach dem Anschluss Österreichs nach Deutschland, hat sich Canetti nach London bewegt, wo er nah beteiligt mit dem Maler Marie-Louise von Motesiczky geworden ist, der ein naher Begleiter viele Jahre lang bleiben sollte, um zu kommen. Sein Name ist auch mit diesem des Autors Iris Murdoch verbunden worden (sieh Iris von John Bayley, Eine Biografie von Iris Murdoch, wo es mehrere Verweisungen auf einen Autor, gekennzeichnet als "der Dichter" gibt, der ein Hofdichter von Nobel war, und dessen eingeschlossene Arbeiten Blendung [englischer Titel Autodafé] Sterben). Die Frau von Canetti ist 1963 gestorben. Seine zweite Ehe war Hera Buschor (1933-1988), mit wem er eine Tochter, Johanna 1972 hatte.

Trotz, ein Schriftsteller der Deutschen Sprache zu sein, hat sich Canetti niedergelassen und ist in Großbritannien bis zu den 1970er Jahren geblieben, britische Staatsbürgerschaft 1952 erhaltend. Seit seinen letzten 20 Jahren hat Canetti größtenteils in Zürich gelebt.

1981 hat Canetti den Nobelpreis in der Literatur "für Schriften gewonnen, die durch eine breite Meinung, einen Reichtum von Ideen und künstlerischer Macht gekennzeichnet sind". Er ist hauptsächlich für seinen berühmten tetralogy von autobiografischen Lebenserinnerungen seiner Kindheit bekannt, und des Voranschlusses Wien (Sterben Sie Gerettete Zunge; Sterben Sie Fackel im Ohr; Das Augenspiel; und Das Geheimherz der Uhr: Aufzeichnungen), für seinen Modernist-Roman Autodafé (Sterben Blendung), und für Mengen und Macht, eine Studie des Menge-Verhaltens weil äußert es sich in menschlichen Tätigkeiten im Intervall von der Massengewalt zu religiösen Kongregationen.

Er ist in Zürich gestorben.

Arbeiten

  • Komödie der Eitelkeit 1934 (Die Komödie des Hochmuts)
  • Sterben Sie Blendung 1935 (Autodafé, Roman, tr.1946)
  • Sterben Sie Befristeten 1956 (1956-Premiere des Spieles in Oxford) (Ihre Tage werden Numeriert)
  • Masse und Macht 1960 (Mengen und Macht, Studie, tr. 1962, der in Hamburg veröffentlicht ist)
  • Aufzeichnungen 1942 - 1948 (1965) (Skizzen)
  • Sterben Sie Stimmen von Marrakesch 1968, der von Hanser in München veröffentlicht ist (Die Stimmen von Marrakesh, Reisebeschreibung, tr. 1978)
  • Der andere Prozess 1969 Kafkas Briefe ein Felice (die Andere Probe von Kafka, tr. 1974).
  • Hitler nach Speer (Aufsatz)
  • Sterben Sie Provinz des Menschen Aufzeichnungen 1942 - 1972 (Die Menschliche Provinz, tr. 1978)
  • Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere 1974 ("Ohr-Zeuge: Fünfzig Charaktere", tr. 1979).
  • Das Gewissen der Worte 1975. Aufsätze (Das Gewissen von Wörtern)
  • Sterben Sie Gerettete Zunge 1977 (Die Zunge Befreit, Biografie, tr. 1979 durch Joachim Neugroschel)
  • Sterben Sie Fackel im Ohr 1980 Lebensgeschichte 1921 - 1931 (Die Fackel in Meinem Ohr, Biografie, tr. 1982)
  • Das Augenspiel 1985 Lebensgeschichte 1931 - 1937 (Das Spiel der Augen, Biografie, tr. 1990)
  • Das Geheimherz der Uhr: Aufzeichnungen 1987 (Das Heimliche Herz der Uhr, tr. 1989)
  • Sterben Sie Fliegenpein (Der Kummer von Fliegen, 1992)
  • Nachträge aus Hampstead (Zeichen von Hampstead, 1994)
  • Die Stimmen von Marrakesh (veröffentlicht postum, Arion Presse 2001, mit Fotographien durch Karl Bissinger und Ätzen durch William T. Wiley)
  • Partei im Blitzkrieg; Sterben Sie englischen Jahre 2003 (Partei im Blitzkrieg, der Biografie, veröffentlicht postum, tr. 2005)
  • Aufzeichnungen für Marie-Louise (schriftlicher 1942, kompiliert und veröffentlicht postum, 2005)

Ehren

  • 1981, Nobelpreis in der Literatur
  • Spitze von Canetti auf der Insel von Livingston in den Shetland Südinseln, die Antarktis wird nach ihm genannt.
  • Österreichische Dekoration für die Wissenschaft und Kunst

Siehe auch

  • Menge-Psychologie
  • Liste von Hofdichtern von Nobel durch das Land
  • Marie-Louise von Motesiczky
  • Ruth von Mayenburg

Bibliografie

  • Lesley Brill, "Terrorismus, Mengen und Macht und die Hunde des Krieges," Anthropologisch Vierteljährlich 76 (1), Winter 2003: 87-94.
  • William Collins Donahue, Das Ende des Modernismus: Das Autodafé von Elias Canetti (Universität der Presse von North Carolina, 2001).
  • William Collins Donahue und Julian Preece (Hrsg.), Die Welten von Elias Canetti: Hundertjährige Aufsätze (Gelehrte von Cambridge, die, 2007 Veröffentlichen).
  • Roger Gentis, La folie Canetti, Paris: Maurice Nadeau, 1993
  • I. Abwehr, 'Einstellungen, um zu rasen' darin sprechen Schweigen (1988)
  • Antonello Lombardi, La scuola dell'ascolto. Oralità, suono e musica nell'opera di Elias Canetti, Ut Orpheus Edizioni, Bologna 2011, internationale Standardbuchnummer 978-88-8109-474-5

Links


E. P. Thompson / Edward Jenner
Impressum & Datenschutz