Joe Zawinul

Josef Erich Zawinul (am 7. Juli 1932 - am 11. September 2007) war ein österreichisch-amerikanischer Jazz keyboardist und Komponist.

Zuerst zur Bekanntheit mit der Saxofonist-Kanonenkugel Adderley kommend, hat Zawinul fortgesetzt, mit dem Trompeter Miles Davis zu spielen, und einer der Schöpfer der Jazzfusion, ein innovatives Musikgenre zu werden, das Jazz mit Elementen des Felsens und der Weltmusik verbunden hat. Später, Zawinul co-founded der Gruppenwetterbericht und die Weltfusion Musik-orientiertes Syndikat von Zawinul. Zusätzlich hat er Pioniergebrauch des elektrischen Klaviers und der Synthesizer gemacht. Zawinul wurde "Am besten Elektrischen Keyboardist" 28mal von den Lesern der Zeitschrift Down Beat genannt.

Mehrere Künstler haben Zawinul mit Liedern, namentlich der instrumentale "Zawinul/Lava" von Brian Eno, instrumentale "Jozy" von John McLaughlin, Warren Cuccurullo "He Zawinul", "Joe Zawinul" von Bob Baldwin, der "Mambo von Zawinul von Chucho Valdés", instrumentaler "Josef" von Biréli Lagrène und der instrumentale "Absatz von Balada von Toninho Horta Zawinul" geehrt. Der spielende Stil von Zawinul wird häufig durch gerissene melodische Improvisationen beherrscht — bebop, ethnisch und Knall-Stile — verbunden mit dem spärlichen, aber rhythmischen Spielen der Big Band überquerend, die Akkorde oder Basslinien erklingen lässt. Im Wetterbericht hat er häufig ein Sprachentschlüsselungsgerät sowie bespielte Töne gespielt verwendet (d. h. hat gefiltert und hat umgestellt) durch einen Synthesizer, eine sehr kennzeichnende Synthese von Jazzobertönen und "Geräusch" schaffend ("alle Töne verwendend, die die Welt" erzeugt).

Lebensbeschreibung

Frühes Leben und Karriere

Zawinul ist geboren gewesen und ist in Landstraße, als ein Sohn des Arbeiters Josef Zawinul, in Wien, Österreich aufgewachsen, wo er mit dem verstorbenen ehemaligen österreichischen föderalistischen Präsidenten Thomas Klestil in die Schule gegangen ist. Seine Großmutter war ein ungarischer Sinti ("Zigeuner"), und sein Großvater war vom südlichen Mähren.

Klassisch erzogen an Konservatorium Wien hat Zawinul in der verschiedenen Rundfunkübertragung und den Studio-Bändern vor dem Auswandern in die Vereinigten Staaten 1959 auf einer Musik-Gelehrsamkeit an der Berklee Musikschule in Boston gespielt.

Er hat fortgesetzt, mit dem Trompeter Maynard Ferguson zu spielen, wo er zuerst Wayne Shorter getroffen hat, einen Einfluss im Anstellen von ihm gehabt. Shorter ist bald danach abgereist, um in der Gruppe von Art Blakey zu spielen, und Josef wurde anscheinend vom Band von Ferguson entlassen, um zu viel Kontrolle über Personalentscheidungen haben zu wollen. Zawinul hat dann bereist und hat mit der Sängerin Dinah Washington seit zwei Jahren registriert.

Mit der Kanonenkugel Adderley

1961 hat sich Zawinul dem Quintett angeschlossen, das durch die Saxofonist-Kanonenkugel Adderley geführt ist. Während seiner neunjährigen Einschränkung mit Adderley hat er die Erfolg "Liedgnade, Gnade, Gnade geschrieben." Er hat auch "Spaziergang Hoher" und "Landprediger", die Letzteren eine Huldigung dem amerikanischen Bürgerrechtsbewegungsführer Jesse Jackson vom 1969-Album desselben Namens zusammengesetzt.

Mit Miles Davis

Gegen Ende der 1960er Jahre hat Zawinul mit dem Studio-Band von Miles Davis registriert und hat geholfen, den Ton der Jazzfusion zu schaffen. Er hat auf dem Album Auf eine Stille Weise gespielt, deren Titelspur er, und das merkliche Album-Weibchen-Gebräu gedichtet hat, für das er die zwanzigminutige Spur, "der Tanz des Pharaos beigetragen hat", der ganze Seite ein besetzt hat.

Wie man

bekannt, hat Zawinul lebend mit Davis nur einmal am 10. Juli 1991 in Paris zusammen mit Wayne Shorter kurz vor dem Tod von Davis gespielt.

Zawinul, zusammen mit anderem Davis sidemen Chick Corea und Herbie Hancock, war einer der ersten, um elektrisches Klavier und frühe Synthesizer wie der ARP 2600 in Sweetnighter von 1973 zu verwenden. Er war unter dem ersten, um ein elektrisches Klavier, Wurlitzer zu verwenden. Er hat den Schutzvorrichtungsrhodos danach verwendet, ein wah-wah Pedal hinzufügend, und später hat die Wirkungseinheit von Mutron für einen Komplex Timbre aufeinander abgestimmt. Seine Kreativität und Aufmerksamkeit auf das Detail sind auf einen sehr zeitgenössischen und modernen Ton hinausgelaufen. Er hat auch den kalimba auf den Alben des Wetterberichts Mysteriöser Reisender und Herr Gone gespielt.

Mit dem Wetterbericht

1970, Zawinul co-founded Wetterbericht mit dem Absolventen von Saxofonisten und Davis Wayne Shorter. Ihre ersten zwei Jahre haben ein relativ offenes, Gruppenimprovisationsformat betont, das dazu nicht unterschiedlich ist, was Miles Davis in orientiertem Format von mehr Felsen tat. Jedoch hat Josef angefangen, Änderungen mit ihrem dritten Album, Sweetnighter vorzunehmen, zitierend war er des Wartens für etwas "müde, um zu geschehen". Schiss-Elemente wie elektrischer Bass, wah-wah Pedal, haben usw. angefangen, im Ton des Bandes eingeführt zu werden. Musik-Kritiker geben allgemein zu, dass ihr 4. Album, Mysteriöser Reisender, ihr wahres Durchbruch-Album war, den klassischen Wetterbericht "Ton" zum ersten Mal gewinnend. Die Musikformen waren jetzt durch-gelassenen der klassischen Musik ähnlich, und die Kombination von Jazzharmonien mit Rinne-Elementen der 70er Jahre hat das Band in seine erfolgreichste Periode gestartet.

Ihr größter kommerzieller Erfolg ist aus seiner Zusammensetzung "Birdland", ein 6-minutiges Opus gekommen, das auf dem Album des Wetterberichts 1977 Schweres Wetter gezeigt ist, das an der Nummer 30 auf der Werbetafel-Knall-Album-Karte kulminiert hat. "Birdland" ist eines der erkennbarsten Jazzstücke der 1970er Jahre, die von vielen prominenten Künstlern von Der Übertragung von Manhattan und Quincy Jones Maynard Ferguson, der Big Band von Buddy Rich und Jefferson Starship bedeckt sind. Die Version des sogar Wetterberichts hat bedeutende Hauptströmungsradiosendezeit - ungewöhnlich für sie erhalten - und hat gedient, um viele neue Anhänger zur Musik umzuwandeln, die sie sonst nie gehört haben können. Das Lied hat ihn drei Grammys gewonnen.

Wetterbericht war bis zur Mitte der 80er Jahre, mit Zawinul und Kürzer restlich die alleinigen unveränderlichen Mitglieder durch vielfache Personalverschiebungen aktiv. Die Gruppe war bemerkenswert, um zur Bekanntheit zu bringen, die fretless Bassgitarrenspieler Jaco Pastorius, sondern auch andere Musiker, wie Alphonso Johnson und Peter Erskine den Weg bahnt. Kürzer und war Zawinul bereits getrennte Wege, nach der Aufnahme ihres "endgültigen" Sportin' Leben gegangen, als es entdeckt wurde, dass sie ein mehr Album tun mussten, um den CBS-Vertrag zu erfüllen. Das Ist Das! deshalb ist ihr Endalbum geworden. Kürzer hat teilgenommen trotz, mit Führung seiner eigenen Gruppe beschäftigt zu sein, und Peter Erskine wurde auch in wieder für diese Aufzeichnung gebracht, endend, auf den meisten Zusammensetzungen spielend.

Spätere Karriere

Zawinul hat auch eine Symphonie, genannt Geschichten der Donau geschrieben, die von Brucknerhaus, Linz beauftragt wurde. Es wurde zuerst als ein Teil von Linzer Klangwolke (ein groß angelegtes Freiluftsendungsereignis) für die Öffnung des 1993-Festes von Bruckner in Linz durchgeführt. In seinen sieben Bewegungen verfolgt die Symphonie den Kurs der Donau von Donaueschingen bis verschiedene Länder, die am Schwarzen Meer enden. Es wurde 1995 vom tschechischen Philharmonischen Staatsorchester, Brno registriert, das von Caspar Richter geführt ist.

Tod

Zawinul wurde in seinem heimischen Wien am 7. August 2007, nach dem Folgern einer fünfwöchigen europäischen Tour hospitalisiert. Er ist von einer seltenen Form des Hautkrebses (Zellkrebsgeschwür von Merkel) am 11. September 2007 gestorben. Er wird im Friedhof Zentralfriedhof in Wien begraben.

Schallplattenverzeichnis

Als Führer

  • Zu Ihnen mit der Liebe (Ufer, 1959)
  • Geld in der Tasche (der Atlantik, 1966)
  • Der Anstieg und Fall des Dritten Stroms (Wirbelwind, 1968)
  • Zawinul (der Atlantik, 1971)
  • Di · a · lects (Columbia, 1986)
  • Die Einwanderer (Columbia, 1988)
  • Schwarzes Wasser (Columbia, 1989)
  • Verlorene Stämme (Columbia, 1992)
  • Meine Leute (ESC-Aufzeichnungen, 1996)
  • Geschichten der Donau (Polygramm, 1996)
  • Welttour (ESC, 1997)
  • Mauthausen - Vom großen Sterben hören (ESC-Aufzeichnungen, 2000) [3]
  • Gesichter & Plätze (ESC-Aufzeichnungen, 2002)
  • Joe Zawinul & The Zawinul Syndicate - Wiener Nächte - Leben am Birdland von Joe Zawinul (BirdJAM, 2005)
  • Die Brown Street (2006)
  • 75 (BirdJAM, 2008)

Damit

Ben Webster

  • Soulmates (Flussufer, 1963)

Friedrich Gulda

  • Musik für Zwei Klavier (Capriccio, 2006) mit der WDR Big Band

Als sideman

Mit Dinah Washington

  • Welcher Diff'rence ein Tag Macht! (Quecksilber, 1960)
  • Dinah Washington & Brook Benton - Zwei von Uns (Quecksilber, 1960)

Mit der Kanonenkugel Adderley

  • Nancy Wilson/Cannonball Adderley (Kapitol, 1961)
  • Die Kanonenkugel Adderley Sextett in New York (Flussufer, 1962)
  • Kanonenkugel in Europa! (Flussufer, 1962)
  • Jazzwerkstatt Wieder besucht (Flussufer, 1963)
  • Herbstblätter (Flussufer [Japan], 1963)
  • Nippon Seele (Flussufer, 1963)
  • Kanonenkugel Lebender Adderley! (Kapitol, 1964)
  • Lebende Sitzung! (Kapitol, 1964)
  • Kanonenkugel-Geiger von Adderley auf dem Dach (Kapitol, 1964)
  • Überlegenheit (Kapitol, 1965)
  • Geld in der Tasche (Kapitol, 1966)
  • Große Liebe-Themen (Kapitol, 1966)
  • Gnade, Gnade, Gnade! Lebend an 'Dem Klub' (Kapitol, 1966)
  • Kanonenkugel in Japan (Kapitol, 1966)
  • Radionächte (Nacht, 1967-8)
  • 74 Meilen Weg (Kapitol, 1967)
  • Warum Sind, habe ich So Schlecht Behandelt! (Kapitol, 1967)
  • Akzent auf Afrika (Kapitol, 1968)
  • Landprediger (Kapitol, 1969)
  • Persönlich (Kapitol, 1970)
  • Cannonball Adderley Quintet & Orchestra (Kapitol, 1970)
  • Der Preis sind Sie Gekommen, um Zu zahlen um (Kapitol, 1970) Frei
zu sein

Mit Nat Adderley

  • Natürlich! (Jazzland, 1961)
  • Autobiografie (der Atlantik, 1964)
  • Lebend an der Memory Lane (der Atlantik, 1966)
  • Der Müllmann (Meilenstein, 1968)
  • Sie, Baby (CTI, 1968)
  • Laut (CTI, 1968) rufend

Mit Miles Davis

  • Auf eine Stille Weise (Columbia, 1969)
  • Großer Spaß (Columbia, 1969)
  • Weibchen-Gebräu (Columbia, 1970)
  • Lebendes Übel (Columbia, 1971)
  • Kreis in der Runde (Columbia, 1979)

Mit dem Wetterbericht

  • Wetterbericht (Columbia, 1971)
  • Ich Singe den Körper Elektrisch (Columbia, 1972)
  • Lebend in Tokio (Columbia, 1972)
  • Sweetnighter (Columbia, 1973)
  • Mysteriöser Reisender (1974)
  • Märchen Spinnin' (1975)
  • Schwarzmarkt (1976)
  • Schweres Wetter (1977)
  • Herr Gone (1978)
  • (1979)
  • Nachtabschnitt (1980)
  • Wetterbericht (1982)
  • Umzug (1983)
  • Domino-Theorie (1984)
  • Sportin' Leben (1985)
  • Das ist das! (1986)
  • Lebend und unveröffentlicht (2002)
(2006)

Als Mitwirkender

  • Amen durch Salif Keita (Mango, 1991)
  • Verrückte Heilige durch Trilok Gurtu (1993)

Lebensbeschreibungen

Außenverbindungen

Offizielle Website

Source is a modification of the Wikipedia article Joe Zawinul, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Kognitive Ontologie / Die Straße Vorn (Buch von Bill Gates)
Impressum & Datenschutz