Alex Proyas

Alexander "Alex" Proyas (geboren am 23. September 1963) ist ein australischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Erzeuger. Er ist am besten bekannt, um solche Filme wie Die Krähe, die Dunkle Stadt, ich, der Roboter und das Wissen zu leiten. Er ist bekannt, für elegante fotografische Techniken in seinen Filmen mit dunklen Obertönen gewöhnlich in einer postapokalyptischen Einstellung zu verwenden. Sein erster Film, Geister der Luft, Kobolde der Wolken, wird häufig als ein bemerkenswertes Zu-Stande-Bringen im Unabhängigen australischen Kino betrachtet. Er ist auch bekannt, um kurze Filme wie Fremde Rückstände und Buch von Träumen zu leiten: Willkommen In Crateland.

Frühes Leben

Proyas ist griechischen Eltern in Ägypten geboren gewesen und hat sich nach Sydney, Australien bewegt, als er 3 Jahre alt war. An 17 hat er dem australischen Film, dem Fernsehen und der Radioschule beigewohnt und hat begonnen, Musik-Videos kurz danach zu leiten. Er hat sich nach Los Angeles in den Vereinigten Staaten zu weiter seiner Karriere bewegt, an MTV Musik-Videos und Fernsehwerbungen arbeitend.

Karriere

Der erste Hauptfilm von Proyas war die unabhängigen Sciencefictionsthriller-Geister der Luft, Kobolde der Wolken, der für zwei australische Filminstitutpreise 1988, für das Kostüm-Design und Produktionsdesign berufen wurde, und der einen Speziellen Preis am 1990-Yubari Internationale Fantastische Filmfestspiele gewonnen hat. Dann hat Proyas den 1994-Superheld-Fantasie-Thriller Die Krähe geleitet, die Brandon Lee in der Hauptrolle zeigt. Lee wurde bei einem Unfall während des Filmens nur acht Tage vor der Vollziehung des Films am 31. März 1993 getötet. Nach dem Tod von Lee haben sich Proyas und seine Erzeuger dafür entschieden, den Film zu vollenden, teilweise die Schrift und mit einem Glanzstück doppelte und spezielle Effekten umschreibend, die restlichen Szenen zu filmen. Die Krähe wurde im Mai 1994 befreit und war eine Kasse und kritischer Erfolg.

Proyas hat dann geschrieben, hat geleitet und hat den 1998-Sciencefictionsthriller Dunkle Stadt erzeugt, die enttäuschende Kasse-Ergebnisse trotz des Gewinnens mehrerer Preise hatte. 2004 hat er mich, Roboter, ein Sciencefictionsfilm geleitet, der durch die Novelle-Kompilation von Isaac Asimov I, Roboter angedeutet ist, der Will Smith in der Hauptrolle gezeigt hat.

Der neuste Film von Proyas, das Thriller-Wissen, hat Produktion in Melbourne im März 2008 begonnen und hat sich in Nordamerika im März 2009 geöffnet.

Proyas arbeitet zurzeit an Dracula: Jahr-Null. Sein folgendes Projekt wird eine Handlungsorientierte Anpassung des Verlorenen Christ-Epos-Paradieses des 17. Jahrhunderts von John Milton sein, Bradley Cooper in der Hauptrolle zeigend.

Proyas hat auch mit John Foxx an der Entwicklung von Parallelen Leben, einem gemeinsamen Projekt gearbeitet.

Feine Kunstdarstellung

Die ursprüngliche fotografische Kunst von Alex Proyas wird von Buratti Feine Kunst www.buratti.com.au geführt

Preise

An den Cannes 1994-Filmfestspielen wurde Proyas für einen Goldenen Palme-Preis für seinen kurzen Film, Buch von Träumen berufen: 'Willkommen in Crateland'. Für die Dunkle Stadt wurde er für mehrere Preise berufen und hat den Silberschrei-Preis an Amsterdam Fantastische Filmfestspiele, der Heizer-Preis von Bram, der Filmkritiker-Kreis des australischen Preises und des Publikum-Preises von Pegasus an Brüssel Internationales Fest des Fantasie-Films gewonnen.

Filmography

Kurze Filme

  • Neon (1980)
  • Das Tasten (1980)
  • Fremde Rückstände (1981)
  • Stachellos (1987)
  • Buch von Träumen: Willkommen in Crateland (1994, kurz)

Hauptfilme

Musik-Videos

  • "Flackern" - Fötus-Produktion (1983)
  • "In Ihren Augen" - Dropbears (1985)
  • "Küssen Sie den Schmutz (Der Berg hinfallend)", - INXS (1986)
  • "Magische Berührung" - Mike Oldfield
  • "Träumen Sie nicht, dass es über" - voll gestopftes Haus (1987) ist
  • "Urlaub" - die anderen (1987)
  • "Rhythmus der Liebe" - ja (1987)
  • "Besser bald" - voll gestopftes Haus (1988) Zuhause sein
  • "Mysterien der Liebe (Songlines)" - Alphaville (1989)
  • ""-Stachel (1994)

Links


Taschenkanons / William Murray, der 1. Graf von Mansfield
Impressum & Datenschutz