Armenische Verben

Die wörtliche Morphologie des Armenisch ist in der Theorie ziemlich einfach, aber wird durch die Existenz von zwei Hauptdialekten kompliziert, Östlich und Westlich. Die folgende Skizze wird ein vergleichender Blick in beide Dialekte sein.

Nichtbegrenzte Formen

Infinitiv

Der Infinitiv von armenischen Verben wird mit dem Stamm, dem Thema-Vokal und dem Affix -  (-l) gebildet.

Die Enden widerspiegeln die Zahl von möglichen Konjugationen. Westarmenisch ist konservativ, drei Konjugationen in a, e, und mir behaltend, während Ostarmenisch ich und II zusammengebrochen ist:

Stämme

Es gibt zwei Hauptstämme pro Verb, den gegenwärtigen Stamm und vorigen Stamm. Für Konjugationen I/II ist der vorige Stamm zum gegenwärtigen Stamm identisch, der grundsätzlich das Verb minus der Thema-Vokal und das Ende ist:

Das Augment für die dritte Konjugation ist manchmal in -  (-ec῾).

Partizipien

Die Zahl und der Typ von Partizipien ändern sich durch Dialekt.

Zukünftiges Partizip

Sowohl Ost-als auch Westarmenisch bildet das allgemeine zukünftige Partizip in -  (-lu). Westarmenisch hat ein zusätzliches zukünftiges Partizip in -  (-lik῾):

Gegenwärtige und vorige Partizipien

Gegenwart

Ostarmenisch hat drei Partizipien Präsens, während Westarmenisch denjenigen hat. Die zwei Ostpartizipien sind in -  (-um) (für alle Verbklassen) und -  (-lis); beide Affixe haften dem gegenwärtigen Stamm an. Beide haben ein allgemeines Partizip Präsens in -  (-oġ), der dem vorigen Stamm anhaftet; es wird manchmal als ein agentive Substantiv verwendet:  (usanoġ Student) [fr.  usanel, um zu studieren),].

Vorbei

Alle Affixe hier haften dem vorigen Stamm an. Beide Dialekte haben ein allgemeines voriges passives Partizip in -  (WA-Aj/EA-aç). Wo sich die Dialekte unterscheiden, ist das vorige aktive Partizip. Das armenische Westpartizip ist -  (-er) für alle Konjugationen, während Ostarmenisch -  (-el) hat.

Begrenzte Formen

Einführung: Allgemeine Übersicht

Armenische Eigenschaften innerhalb seines wörtlichen Systems ein System, das Person und Zahl, sowie angespannt, Stimmung und Aspekt verschlüsselt (sieh folgende Abteilung für mehr.)

Armenisch hat vom Indogermanisch zwei Sätze von synthetischen Affixen entsprechend grob einer "gegenwärtigen" oder allgemeinen Reihe und einer vorigen Reihe geerbt:

| }\

Wie diese Affixe verwendet werden, ändert sich zwischen den zwei modernen Dialekten des Armenisch.

Angespannte/Stimmung/Aspekt

Beide Dialekte haben fünf Stimmungen: bezeichnend, bedingt, Wunsch-/konjunktivisch, necessitative, Befehlsform; dieser hat nur die Befehlsform keine angespannte Unterscheidung. Die Zahl von Tempi ändert sich durch Dialekt. Aspekt wird grob dasselbe in beiden Dialekten geteilt, aber der Vertrieb ist ein bisschen verschieden.

Indikativstimmung

Sowohl Ost-als auch Westeigenschaft eine Gegenwart, eine Zukunft und zwei Vergangenheit (Imperfekt, Präteritum). Ihre Bildung ändert sich durch Dialekt.

Gegenwart

Die Bildung der Gegenwart unterscheidet sich zwischen Östlichem und Westlichem. In der Form hat die für das Ostarmenisch bezeichnende Gegenwart keine entsprechende Westbildung. Jedoch wird die bezeichnende Westgegenwart identisch zur bedingten Ostgegenwart gebildet.

Ostarmenisch verwendet -  (-um) Partizip mit der Gegenwart des armenischen Ostverbs  (linel, "um" zu sein). Westarmenisch verwendet eine synthetische allgemeine Form des Verbs, das durch die Partikel  /gә/vorangegangen ist. Die synthetische Form paart sich gemäß dem Thema-Vokal des Verbs (d. h., e, ich oder a).

  • In armenischem, endgültigem/j/in mehrsilbigen Wörtern ist still.
Imperfekt

Die Bildung des Imperfekts ist der Gegenwart-Bildung in beiden Dialekten ähnlich. Ostarmenisch verwendet -  (-um) Partizip mit dem Imperfekt des Verbs  (linel, "um" zu sein). Westarmenisch verwendet eine synthetische unvollständige Form des Verbs, das durch die Partikel  /gә/vorangegangen ist.

Bemerken Sie, dass in allen Formen, Östlich und Westlich, die die Kombination  (z.B,   /  , usw.) zeigen, es einen epenthetic yod gibt: sirum ēi oder; gë sirēi.

Zukunft

Wie die Bildung der Gegenwart schneidet das Futurum in Armenisch zwei unterschiedliche Aufbauten mit entgegengesetzten Bedeutungen durch. Das Ostfuturum wird mit dem zukünftigen Partizip in -  (-lu) mit der Gegenwart des Verbs  (linel) gemacht. (Diese Ostform ist zum Westarmenier nichtvorbei necessitative identisch (sieh unten.)) Das Westfuturum wird mit dem allgemeinen synthetischen Verb gemacht, das durch die Partikel  (bidi) vorangegangen ist. (Diese Westform ist zum Ostarmenier nichtvorbei necessitative identisch (sieh unten.))

Bemerken Sie, dass in allen Ostformen, die die Kombination  +  (z.B,  , usw.), epenthetic zeigen, yod erscheint: kardalu em oder.

Präteritum

In verschiedenen Grammatiken wird das das Präteritum, das vollkommene, oder manchmal der Aorist genannt. Sowohl Ost-als auch Westarmenisch verwendet ein synthetisches Präteritum, das durch das Löschen des Infinitivanschreibers und Thema-Vokals dann gebildet wird:

· Verben der Klasse I und II (in beiden Dialekten) tragen -  (-ec῾) bei;

· Verben der Klasse III tragen -  (-ac῾) bei.

Die Präteritum-Affixe sind den unvollständigen Enden des Verbs ähnlich, "um" (Östlich  linel, Westlich  ëllal) zu sein

In Verben der Klasse III (a-thematic Verben) sind der Präteritum-Stamm und der vorige Stamm identisch.

Wunschstimmung

Die Wunschstimmung (hat den Konjunktiv in einigen Grammatiken genannt), in Armenisch ist in beiden Dialekten identisch. Es gibt zwei Tempi: nichtvorbei (Gegenwart, usw...) und vorbei (vollkommen, usw....).

Nichtvorbei

Die Wunsch-Nichtvergangenheit ist konjugierte Form der einfachen "Gegenwart" verglichen mit anderen indogermanischen Sprachen:

Vorbei

Die Wunsch-Vergangenheit ist konjugierte Form des einfachen "Imperfekts" verglichen mit anderen indogermanischen Sprachen:

In beiden Dialekten werden die Kombinationen  und  ausgesprochen, als ob buchstabierter "" und "", bedeutend, dass  und  beide ausgesprochen werden. Der latente yod  wird geschrieben und in Verben der Klasse III ausgesprochen. </font>

Bedingte Stimmung

Das bedingte in jedem Dialekt ist verschieden, auf wie gebildet gestützt.

In Ostarmenisch wird die bedingte Nichtvergangenheit durch das Anbringen  - vor der Wunsch-Nichtvergangenheit gebildet. Mit dieser Bildung hat Ostarmenisch auch eine Vergangenheit, die mit k-plus die Wunsch-Vergangenheit bedingt ist. Wegen fonologischer Beschränkungen wird  vor einem anderen Konsonanten ausgesprochen:  (Würde er lesen);  (Hätten sie' gelesen).

Ein zusätzliches Zeichen: Die bedingten Ostformen, mit der geringen orthografischen Schwankung, sind zu den unvollständigen und gegenwärtigen Westindikativformen identisch:

Wegen wie Westarmenisch das bedingte bildet, hat es keine entsprechende Vergangenheit bedingt ebenso Ostarmenisch tut.

Befehlende Stimmung

Sowohl in Ost-als auch auf Westarmenisch besteht die Befehlsform aus der Bestätigung und der Verneinung und den einzigartigen und Mehrzahlformen (gestützt auf der zweiten Person Sie). Westarmenisch verwendet auch eine erste Person Mehrzahlform, das Anzeigen wollen wir.

Necessitative Stimmung

Beide Dialekte haben, was als die necessitative Stimmung (auch gefunden auf Türkisch) bekannt ist. Beide Dialekte haben eine Vergangenheit und eine Nichtvergangenheit necessitative. Ostarmenisch bildet seinen necessitative durch das Hinzufügen der Partikel piti vor den Wunschformen. Westarmenisch bildet seinen necessitative mit dem lu zukünftigen Partizip plus die Formen von әllal (um zu sein)

,

Bemerken Sie, dass die EA Partikel piti zur Westpartikel bidi orthografisch identisch ist, bedeutend, dass die Ostnecessitative-Formen in der Form zur Westzukunft bezeichnend und bedingt identisch sind. Bemerken Sie auch, dass die Westnecessitative-Formen Ostostzukunft bezeichnend (und vollendete Zukunft (sieh unten)) entsprechen:

Formt sich einzigartig ins Ostarmenisch

Ostarmenisch, hat wegen, wie seine Tempi und Stimmungen, vollkommene Formen gebaut werden.

Vollkommene Gegenwart und Vergangenheit

Das Perfekt wird mit dem L-Partizip-Perfekt plus die gegenwärtige Form  (linel gebildet, "um" zu sein). Das Plusquamperfekt (Plusquamperfekt) ist das L-Partizip-Perfekt plus das Imperfekt von linel.

Vollendete Zukunft (Zukunft in der Vergangenheit)

Der Ostdialekt hat eine vollendete Zukunft (Zukunft in der Vergangenheit) bezeichnend, der wie der zukünftige Indikativtempus (das Verwenden des Lu-Partizips) gebildet wird, die gegenwärtigen Formen des Verbs  linel mit dem Imperfekt einsetzend.

Dieser Tempus wird mit Ereignissen verwendet, die höchstwahrscheinlich geschehen konnten, die gemäß der festen Überzeugung des Sprechers geschehen sollten, aber sie entweder sind nicht geschehen, oder es nicht bekannt ist.

Ein Tisch der vollkommenen Formen so:

Das Zusammenstellen von all dem

Ein Vergleich von Formen

Es gibt zwei Tische, die volle Konjugation der Verbparadigmen jedes Dialekts, Östlich und Westlich zeigend.

Links


Höhen von Dakota, Michigan / Pendelbus der 42. Straße
Impressum & Datenschutz