Alfred Hermann Fried

Alfred Hermann Fried (am 11. November 1864 - am 5. Mai 1921) war ein österreichischer jüdischer Pazifist, Publicitymanager, Journalist, Mitbegründer der deutschen Friedensbewegung und Sieger (mit Tobias Asser) vom Nobelpreis für den Frieden 1911.

Leben

Geboren in Wien, Österreich-Ungarn, hat Fried Schule im Alter von 15 Jahren verlassen und hat angefangen, in einer Buchhandlung zu arbeiten. 1883 hat er sich nach Berlin bewegt, wo er eine Buchhandlung seines eigenen 1887 geöffnet hat. Im Anschluss an die Veröffentlichung von Bertha von Suttner dessen Sterben Waffen nieder! (Hat sich Ihre Arme Hingelegt) 1889, er und von Suttner haben 1892 begonnen, eine Zeitschrift desselben Namens zu drucken. In Artikeln, die innerhalb veröffentlicht sind, Sterben Waffen nieder! und sein Nachfolger, Sterben Sie Friedenswarte (Die Friedensbewachung), er hat seine pazifistische Philosophie artikuliert.

1892 war er ein Mitbegründer der deutschen Friedensgesellschaft (Deutsche Friedensgesellschaft). Er war einer der Väter der Idee von einer modernen Organisation, Weltfrieden zu sichern (die Hauptidee wurde in der Liga von Nationen und nach dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinten Nationen erfüllt).

Gebraten war ein prominentes Mitglied der Esperanto-Bewegung. 1903 hat er das Buch Lehrbuch der internationalen Hilfssprache Esperanto (Lehrbuch der Internationalen Sprache des Esperantos) veröffentlicht. 1911 hat er den Friedenspreis von Nobel zusammen mit Tobias Asser erhalten. Während des Ersten Weltkriegs hat er in der Schweiz gelebt und ist in Wien 1921 gestorben.

Arbeit

  • Das Abrüstungs-Problem: Eine Untersuchung. Berlin, Gutman, 1904.
  • Abschied von Wien - eLibrary Projekt von Österreich (elib Österreich etxt in Deutsch)
  • Der deutsche Kaiser und der Frieden der Welt, mit einer Einleitung durch Norman Angell. London, Hodder & Stoughton, 1912.
  • Sterben Sie Grundlagen des revolutionären Pacifismus. Tübingen, Mohr, 1908. Übersetzt ins Französisch durch Jean Lagorgette als Les Bases du pacifisme: Le Pacifisme réformiste et le pacifisme "révolutionnaire". Paris, Pedone, 1909.
  • Handbuch der Friedensbewegung. (Handbuch der Friedensbewegung) Wien, Oesterreichischen Friedensgesellschaft, 1905. 2. Hrsg., Leipzig, Verlag der "Friedens-Warte", 1911.
  • "Intellektuelles Verhungern in Deutschland und Österreich", in der Nation, 110 (am 20. März 1920) 367-368.
  • Internationale Zusammenarbeit. Newcastle auf Tyne, Richardson [1918].
  • Das internationale Leben der Gegenwart. Leipzig, Teubner, 1908.
  • "Die Liga von Nationen: Eine Moraleinrichtung", im Lebenden Alter, 306 (am 21. August 1920) 440-443.
  • Mein Kriegstagebuch. (Meine Kriegszeitschrift) 4 Bde. Zürich, Rascher, 1918-1920.
  • Pan-Amerika. Zürich, Orell-Füssli, 1910.
  • Die Wiederherstellung Europas, transl. durch Lewis Stiles Gannett. New York, Macmillan, 1916.
  • Bastelraum von Der Weltprotest gegen versailler Frieden. Leipzig, Verlag der Neue Geist, 1920.
  • Sterben Sie zweite Haager Konferenz: Ihre Arbeiten, ihre Ergebnisse, und ihre Bedeutung. Leipzig, Nachfolger [1908].

Siehe auch

  • Liste von jüdischen Hofdichtern von Nobel
  • Liste von österreichischen Juden
  • Liste von österreichischen Schriftstellern
  • Liste von Österreichern
  • Roger Chickering: Das Kaiserliche Deutschland und Eine Welt Ohne Krieg: Die Friedensbewegung und deutsche Gesellschaft, 1892-1914. Universität von Princeton Presse, Princeton 1975, internationale Standardbuchnummer 0691100365.
  • Walter Göhring: Verdrängt und Vergessen - Friedensnobelpreisträger. Alfred Hermann Fried. Kremayr & Scheriau, Wien 2006, internationale Standardbuchnummer 978-3-218-00768-9
  • Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger. Patmos, Düsseldorf 2001, internationale Standardbuchnummer 3-491-72451-1
  • Petra Schönemann-Behrens: "Organisiert sterben Welt". Leben und Werk des Friedensnobelpreisträgers Alfred Hermann Fried (1864-1921). Doktorarbeit, Universität Bremen 2004.
  • Bernhard Tuider: Alfred Hermann Fried. Pazifist im Ersten Weltkrieg - Trugbild und Vision. VDM, Saarbrücken 2010, internationale Standardbuchnummer 978-3-639-25061-9
  • Über Alfred Hermann Fried
  • Alfred Hermann Fried (am 11. November 1864 - am 5. Mai 1921) (Archiviert am 2009-10-25)
Lebensbeschreibung von Nobel

Kalium von Acesulfame / Julia (Informationen)
Impressum & Datenschutz