Tokugawa Mitsukuni

oder war ein prominenter daimyo, wer für seinen Einfluss in der Politik der frühen Periode von Edo bekannt war. Er war der dritte Sohn von Tokugawa Yorifusa (wer der Reihe nach der neunte Sohn von Tokugawa Ieyasu war) und ihm nachgefolgt hat, der zweite daimyo des Gebiets von Mito werdend.

Lebensbeschreibung

1657 (Meireki 3) im Alter von 27 Jahren, er hat eine Tochter von kampaku Konoe Nobuhiro geheiratet.

Er war dafür verantwortlich, die Gelehrten von Mitogaku zu versammeln, um eine riesige japanische Geschichte, Dai Nihon shi zu kompilieren. Darin wurde Japan als eine Nation unter dem Kaiser gezeichnet, dazu in chinesischen Dynastien analog. Das hat dem Anstieg des Nationalismus im späten shogunate und im Gebiet von Mito später geholfen.

1661, mit 34, ist er der daimyo der Mito Han geworden. Er hat die gewaltsame Abteilung von kami und Buddhas (shinbutsu bunri) 1868 vorausgesehen, dort die Zerstörung von eintausend buddhistischen Tempeln und den Aufbau von mindestens einem Schrein pro Dorf bestellend (.

Mit 63 wurde er dem Gerichtsbüro von gon-chūnagon oder provisorischem mittlerem Berater zuerkannt. 1691 hat er sich zu seiner Villa, Seizan-sō zurückgezogen. Er ist dort ein Jahrzehnt später gestorben. Wie man jetzt betrachtet, ist er ein kami.

Er war auch bekannt als ein Feinschmecker der Periode von Edo. Wie man fordert, ist er einer der ersten Japaner, um ramen sowie alltäglich das Genießen solchen exotischen Essens als Wein und Joghurt zu essen.

Er hat an Zuisen-ji die Entwicklung des allerersten Handbuches zu Kamakura, Shinpen Kamakurashi geleitet. Das Buch würde einen tiefen Einfluss auf die Stadt in den folgenden Jahrhunderten, ein Einfluss haben, der bis jetzt in Namen für Teile der Stadt wie die Sieben Münder von Kamakura, die Zehn Brücken von Kamakura und andere solche populäre Namen weitergeht, die er ins Leben gerufen hat.

Er hat postum die Gerichtsreihe des Jugendlichen erhalten zuerst reihen sich (1869) auf und reihen sich zuerst (1900) auf. Mitsukuni hatte einen Sohn, der den Nachnamen von Matsudaira genommen hat. Zusätzlich hat Mitsukuni den Sohn eines älteren Bruders angenommen; dieser angenommene Sohn, Tokugawa Tsunaeda, ist sein Erbe geworden.

Mito Kōmon

Während der letzten Hälfte der Periode von Edo und der Periode von Meiji hat ein kōdan (Bericht-Märchen) "Mito Mitsukuni Man'yūki" fictionalized das Reisen von Tokugawa Mitsukuni genannt. Diese Tradition, sein Leben zu dramatisieren, hat mit einem Roman und, 1951, die erste Fernsehreihe weitergegangen, um ihn als ein Wanderer, masquerading als ein Bürgerlicher zu porträtieren, der die schlechten Mächte an jeder Ecke der Nation gezüchtigt hat. 1969, die TBS Reihe, die Mito Kōmon begonnen hat, und heute fortsetzt, Zuschauer anzuziehen. Episoden waren Wiederholungssendung am Anfang der 1990er Jahre durch das WNYE-Fernsehen (New York City) laut des Titels "Der Ältere Herr von Mito."

Jeden Sommer veranstaltet die Stadt Mito das Fest von Mito Komon, die prominent das Siegel von Tokugawa sowie Schauspieler-Darstellen Tokugawa Mitsukuni und seine Helfer zeigen.

Referenzen

  • Brownlee, John S. (1997) japanische Historiker und die nationalen Mythen, 1600-1945: Das Alter der Götter und Kaisers Jimmu. Vancouver: Universität der britischen Presse von Columbia. Internationale Standardbuchnummer das 0-7748-0644-3 Tokio: Universität der Presse von Tokio. Internationale Standardbuchnummer 4-13-027031-1
  • Brownlee, John S. (1991). Politischer Gedanke im japanischen Historischen Schreiben: Von Kojiki (712) zu Tokushi Yoron (1712). Waterloo, Ontario: Universität von Wilfrid Laurier Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-889-20997-9
  • Iwao, Seiichi, Teizō Iyanaga, Susumu Ishii, Shōichirō Yoshida u. a. (2002). Dictionnaire historique du Japon (Vol. I), (Vol. II). Paris: Maisonneuve & Larose. 10-International-Standardbuchnummern-2-706-81632-5; 13-International-Standardbuchnummern-978-2-706-81632-1; OCLC 51096469
  • Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1962). Souverän und Thema. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 1014075

Links


Domodossola / Die älteren Schriftrollen
Impressum & Datenschutz