Barbarella (Comics)

Barbarella ist eine erfundene Heldin in einem französischen komischen von Jean-Claude Forest geschaffenen Sciencefictionsbuch. Er hat den Charakter für die Anordnung in der französischen Zeitschrift V-Magazine im Frühling 1962 geschaffen, und 1964 hat Eric Losfeld später diese Streifen als ein eigenständiges Buch, laut des Titels Barbarella veröffentlicht. Die eigenständige Version hat einen Skandal verursacht und ist bekannt als das erste "erwachsene" komische Buch trotz seiner Erotik geworden, die gering ist und die Existenz der Bibeln von Tijuana kurz vor diesem Datum.

Obwohl veröffentlicht, durch eine traditionelle Gesellschaft hat das Buch die sexuelle Revolution vorausgesehen. Für ihren Schöpfer hat der Charakter die moderne emanzipierte Frau im Zeitalter der sexuellen Befreiung aufgenommen. Diese Arbeit wird mit der sexuellen Revolution vereinigt. Der Kampf um die sexuelle Freiheit in Comics wurde in Frankreich durch emanzipierte Frauengestalten wie Barbarella (1962), Jodelle (1966), Pravda (1968), Scharlachroter Traum (1981), Saga de Xam (1967), Paulette von Wolinski (1971) am prominentesten geführt. Bemerkenswerte Arbeiten in dieser Tendenz außerhalb Frankreichs sind Phoebe Zeit-Geist (1965) und Vampirella (1969) in den USA, Modesty Blaise (1963) im Vereinigten Königreich, Valentina (1965) und Isabella von Angiolini (1966) in Italien gewesen.

Barbarella ist eine junge Frau, die vom Planeten bis Planeten reist und zahlreiche Abenteuer hat, häufig Geschlecht einschließend (die Ausländer, die sie trifft, häufig verführen sie, und sie experimentiert auch mit einer "Maschine übermäßig" oder "orgasmotron"). Die ursprüngliche Version des komischen Buches von Barbarella wurde wahrscheinlich auf Brigitte Bardot modelliert, die einmal mit dem Direktor des 1968-Films, Roger Vadim verheiratet gewesen ist. Die dritte Frau von Vadim, Jane Fonda, hat als Barbarella im auf dem Charakter gestützten 1968-Film die Hauptrolle gespielt.

Andere Charaktere

  • Duran: Ein einäugiger alter Mann, der Barbarella hilft.
  • Pygar: Ein blinder von Barbarella geführter 'Engel', er ist der letzte vom ornithanthropes (Vogelkenner).
  • La Reine noire (Die schwarze Königin): Ein villainess, wer in der Stadt Sogo regiert, die von einem Irrgarten, auf dem Planeten Lythion umgeben ist.
  • Lio: Eine braunhaarige Jugendliche, die von Barbarella gerettet ist, der die Stadt sparen muss, die von ihrem Vater in Les Colères du mange-minutes geregelt ist. (Chanteuse Lio hat ihren Künstlernamen von diesem Charakter gezogen.)
  • Mado: Weiblicher Prostituiert-Roboter (gynoïde), dessen "Depression" Reparaturen von Barbarella.
  • Narval, ein "aiguiote" (Wassermann), wer aus Citerne IV kommt, um seine wissenschaftliche Forschung in Les Colères du mange-minutes zu vollenden.
  • "L'artiste", ein Selbstbildnis von Jean-Claude Forest. Genannter Browningwell in Semble Lune, er und Barbarella haben ein Kind zusammen.

Bibliografie

  • Barbarella (ursprünglich in Fortsetzungen veröffentlicht in "der V-Zeitschrift", 1962; Buch von Eric Losfeld, 1964)
  • Les Colères du Mange-Minutes [Der Zorn Des Minutenessers] (Kesselring, 1974)
  • Le Semble-Lune [Der Falsche Mond] (Horay, 1977, internationale Standardbuchnummer 2 7058 0045 X)
  • Le Miroir aux Tempêtes [Der Sturmspiegel] (Albin Michel, 1982) (Kunst durch Daniel Billon, internationale Standardbuchnummer 2-226-01441-1)

Die Geschichten sind von Dargaud und Les Humanoïdes Associés nachgedruckt worden.

Barbarella auch Gast-Sterne in Mystérieuse, Matin, Midi und Soir [Mysteriös, Morgen, Mittag Und Abend] (ursprünglich in Fortsetzungen veröffentlicht in "Pif", 1971; Buch: Serg, 1972)

Barbarella wurde ins Englisch von Richard Seaver übersetzt und in der Immergrünen Rezension (#37-39, 1965-1966) und Schweres Metall veröffentlicht (vol. 1 #11 durch vol. 2 #3, 1978).

Populäre Kultur

Knall-Band der 1980er Jahre Duran Duran nimmt seinen Namen von einem Charakter im 1968-Film Barbarella: Die Mission von Barbarella im Film ist, einen Wissenschaftler genannt Durand Durand zu finden (hat "Duran Duran" ausgesprochen). Außerdem wird eines der Erfolg-Lieder des Bandes "Elektrischer Barbarella" betitelt.

Das britische Band Jamiroquai erwähnt ein "Baby Barbarella" in ihrem Erfolg-Lied Kosmisches Mädchen.

Barbarella wird auch im Lied von Serge Gainsbourg "Qui est In Qui est Out" erwähnt.

Das britische Schiss-Band Capri hat das Lied "Barbarella" 2000 registriert, es vier Jahre später das Boogie-Mann-Album veröffentlichend. Obwohl betitelter Barbarella, es ein ursprüngliches Lied war und nicht ein Deckel des Liedes im 1968-Film verwendet hat.

"Barbarella als ein Junge" ist der Titel eines Liedes durch den Teufel-Schrei im Mai, ein ehemaliges Projekt des Liedermachers Izzy Novak.

Im Alter von Barbarella ist am Mysteriösen Morgen des Waldes, Mittag und Abend erschienen.

Die elektronische Musik-Gruppe Matmos und der Lava-Lampe-Hersteller Mathmos wird nach dem See der schlechten Schmiere unter der Stadt Sogo genannt.

Tschechischer komischer Illustrator Kája Saudek hat Barbarella als ein Modell für den Hauptcharakter seiner komischen Alben Muriel und Engel und Muriel und der Orangentod verwendet.

Der Charakter, der von Michelle Chong, einem Sarong-Parteimädchen in Der Schlinge gespielt ist, wird nach ihr genannt.

Der Charakter wird im MIA Lied, Bamboo Banga erwähnt.

Anpassungen

  • Eine Barbarella Filmanpassung wurde 1968 gemacht.
  • Ein Barbarella auf dem Film gestütztes Musical wurde 2004 erzeugt.

Referenzen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Barbarella (comics), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Grooverider / Farabundo Martí nationale Befreiungsvorderseite
Impressum & Datenschutz