Hans Island

Hans Island (Inuktitut/Greenlandic: Tartupaluk;) ist ein kleines, unbewohntes unfruchtbares Kuppe-Messen, das lang und breit, im Zentrum des Kanals von Kennedy der Nares-Straße — der Kanal gelegen ist, der die Insel Ellesmere vom nördlichen Grönland trennt und die Baffinbai mit dem Meer von Lincoln verbindet. Hans Island ist von drei im Kanal von Kennedy gelegenen Inseln am kleinsten; andere sind Franklin Island und Crozier Island. Die Insel ist ein Teil von Eskimojagdrevieren gewesen, seitdem sich lange bevor Leuten des europäischen Abstiegs seiner Existenz bewusst geworden ist.

Die Insel wird sowohl durch Kanada als auch durch Dänemark gefordert.

Name

Die Insel wird nach Hans Hendrik genannt (hat manchmal Heindrich genannt), wessen heimischer Name Suersaq war. Hendrik war ein grönländischer Arktischer Reisender und Übersetzer, der an den amerikanischen und britischen Arktischen Entdeckungsreisen von Elisha Kent Kane, Charles Francis Hall, Isaac Israel Hayes und George Strong Nares von 1853 bis 1876 gearbeitet hat.

Die Insel wurde wahrscheinlich einmal zwischen 1871 und 1873 während des Drittels von Charles Francis Hall Entdeckungsreise von Nordpol genannt. Die erste schriftliche Verweisung auf den Namen, und tatsächlich auf die Insel überhaupt, erscheint im Buch von Charles Henry Davis Bericht der Polaren Nordentdeckungsreise (1876), der ein Bericht des Drittels von Hall Entdeckungsreise von Nordpol ist. Auf der Seite 407 erscheint es plötzlich ohne jede vorherige Einführung; eine Karte, die das Buch begleitet, ist, wo die Insel sein erstes kartografisches Äußeres gemacht hat. Charles Henry Davis, schreibt

Dieses Schreiben ist über die Schiff-Rückreise von Polarstern nach Süden unten der Kanal von Kennedy. Es gibt keine Antwort darauf, als es genannt wurde; jedoch haben der Schiff-Arzt und Führer des wissenschaftlichen Teils der Entdeckungsreise, Emil Bessels, sein eigenes Buch geschrieben, Sterben Sie amerikanische Nordpol-Entdeckungsreise (1879 in Deutsch). Er erwähnt auf der Seite 124, dass am 29. August 1871, auf der Reise Norden durch den Kanal von Kennedy, das Schiff zwischen dem Grinnell-Land (die Insel Ellesmere) und einer unbekannten kleinen Insel gesegelt ist, die sie später Hans Island, nach Hans Hendrik, dem geborenen grönländischen Helfer nennen würden.

Eine vorherige Erwähnung eines Hans Islands wird in Arktischen Erforschungen gefunden: Die Zweite Grinnell Entdeckungsreise, 1853, '54', 55, durch Elisha Kent Kane (1857), Seiten 317-319, das Jahr 1853 häufig zitiert als das Datum der Entdeckung machend und von Hans Island, einschließlich im Brief vom dänischen Botschafter nach Kanada nennend, das im Ottawa Bürger am 28. Juli 2005 veröffentlicht ist.

Die Insel Littleton (Grönländisch: Pikiuleq) ist ungefähr von Grönlands Küste direkt im Schmied-Ton. Es ist über den Süden der Insel heute genannt Hans Island. Darum und die Küste Grönlands legen Dutzende von winzigen Inseln, und Kane nennt einen von ihnen Hans Island nach Hans Hendrik, dem geborenen grönländischen Helfer, den er mit ihm auf der Reise hatte. Dass das die aktuelle Insel Littleton ist, wird von Kane bezeugt, der Edward Augustus Inglefield erwähnt, der tatsächlich die Insel Littleton genannt hat.

Die Namen von vielen Plätzen in diesem Gebiet haben sich geändert oder sind während der letzten 100 Jahre verändert worden. Zum Beispiel war der Name der Nares-Straße (genannt nach George Strong Nares), die Insel Ellesmere und das Nördliche Grönland trennend, zwischen den dänischen und kanadischen Regierungen bis 1964 nicht vereinbart.

Geschichte und diskutierte Souveränität

Frühe Geschichte

Inuktitut, das im Nördlichen Grönland oder Kanada lebt, hatte wahrscheinlich dieses Gebiet seit Jahrhunderten durchquert. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts ist das nördliche Gebiet Grönlands und Kanadas völlig unerforscht durch Europäer geblieben.

Von 1850 bis 1880 wurde das Gebiet, in dem Hans Island gelegen ist, durch amerikanische und britische Entdeckungsreisen erforscht. Diese Entdeckungsreisen waren eine Antwort teilweise wegen der populären Suche nach dem fehlenden britischen Forscher John Franklin, und teilweise nach dem schwer erfassbaren Nordwestdurchgang zu suchen und/oder den Nordpol zu erreichen.

Die dänische "Feiern-Entdeckungsreise" von 1920 bis 1923 hat genau das ganze Gebiet der Nördlichen Küste von Grönland von Kap York (Kap York) zum Ton von Dänemark (Fjord von Danmark) kartografisch dargestellt.

1933 hat das Dauerhafte Gericht der Internationalen Justiz die rechtliche Stellung Grönlands zu Gunsten von Dänemark erklärt. Dänemark behauptet, dass geologische Beweise Hans Island hinweisen, der ein Teil Grönlands, und deshalb ist, dass es nach Dänemark durch die Erweiterung der Entscheidung des Gerichtes gehört.

Seit den 1960er Jahren sind zahlreiche Überblicke im Gebiet der Nares-Straße, einschließlich des seismischen Eisflusses, kartografisch darstellender, archäologischer und wirtschaftlicher Überblicke übernommen worden. Kanadische Dome Petroleum Ltd. hat Überblicke auf und um Hans Island von 1980 bis 1983 gemacht, um die Bewegung von Eismassen zu untersuchen.

1972-73 Grenzvertrag

1972 hat eine Mannschaft, die aus dem Personal vom kanadischen Hydrografischen Dienst und dänischen Personal besteht, das in der Nares-Straße arbeitet, die geografischen Koordinaten für Hans Island bestimmt. Während Verhandlungen zwischen Kanada und Dänemark an ihrer Seegrenze 1973 haben beide Staaten behauptet, dass Hans Island ein Teil ihres Territoriums war. Keine Vereinbarung wurde zwischen den zwei Regierungen auf dem Problem getroffen.

Die Seegrenze sofort Norden und Süden von Hans Island wurden im Festlandsockel-Vertrag gegründet, der durch Grönland und Kanada bestätigt ist, und haben dann den Vereinten Nationen am 17. Dezember 1973 in der Kraft seit dem 13. März 1974 gehorcht. Damals war es der längste Bord-Grenzvertrag jemals verhandelt und kann die allererste durch ein Computerprogramm entwickelte Festlandsockel-Grenze gewesen sein.

Der Vertrag verzeichnet 127 Punkte (Breite und Länge) vom Kanal von Davis bis das Ende des Kanals von Robeson, wo die Nares-Straße in Lincoln Sea gerät, um geodätische Linien zu ziehen zwischen, die Grenze zu bilden. Der Vertrag zieht jedoch keine Linie vom Punkt 122 (80 ° 49  2 - 66 ° 29  0), um 123 (80 ° 49  8 - 66 ° 26  3), eine Entfernung dessen hinzuweisen auf Grund dessen, dass Hans Island zwischen jenen zwei Koordinaten gelegen ist.

Gemeinsame Regierung

1984 hat Kenn Harper, ein Historiker von Iqaluit, Nunavut, einen Artikel über Hans Island geschrieben, der in lokalem Zeitungshainang in Qaanaaq (Thule) im nordwestlichen Grönland veröffentlicht wurde. Dieser Artikel wurde durch eine dänische Zeitung in Kopenhagen, und vom CBC Radio in Kanada aufgenommen, das Hans Island seine erste flüchtige Werbung gegeben hat.

Dieser Artikel wurde wegen einer Zufallsbegegnung auf dem Eis nahe Entschlossen, Nunavut in der kanadischen Arktis im Herbst 1983 befeuert. Gemäß Kenn Harper hat er einen Mann getroffen, der einen Hut mit kühnen Briefen um die Seite des Huts trägt, "HANS ISLAND, N.W.T sagend.". Dieser Mann war ein Wissenschaftler mit Kuppel-Erdöl, der gerade den Sommer für die Insel ausgegeben hatte, die Eisforschung tut. Kuppel-Erdöl hat wirklich auf und um die Insel von 1980 bis 1983 geforscht.

Gleichzeitig waren die dänischen und kanadischen Regierungen im Prozess, ein Kooperationsabkommen in Bezug auf die Seeumgebung in der Nares-Straße zu unterzeichnen. Der Vertrag wurde geschlossen und am 26. August 1983 in Kraft gesetzt. (Der Vertrag wurde noch weiter 1991 erweitert.)

Eine der auch besprochenen Sachen war die Möglichkeit, eine gegenseitige Einordnung zu gründen, um Anwendungen zu bearbeiten, um Forschung über und um Hans Island zu führen. Das wurde nie unterzeichnet; jedoch, Kanadier John Munro, damals ist der Minister für Nördliche Angelegenheiten und Entwicklung, und dänischen Tom Høyem, damals Minister für Grönland, im gemeinsamen Interesse bereit gewesen, Taten zu vermeiden, die zukünftige Verhandlungen mit einem Vorurteil erfüllen könnten.

Jedoch, unbekannt den Politikern, tat Kuppel-Erdöl bereits Forschung über die Insel. Gemäß Kenn Harper könnte die kanadische Abteilung von Außenangelegenheiten, die diese Verhandlungen mit den Dänen führen, nicht sogar bewusst gewesen sein, dass Kuppel-Erdöl bereits Forschung über die Insel tat. Kenn Harper behauptet, dass 1984 ein Leitender Angestellter von Energiegruben und Mitteln, Kanada, ihm geschrieben hat, sagend, "Zu meinen Kenntnissen hat sich Department of Energy, Mines & Resources mit der Abteilung von Außenangelegenheiten über den Gebrauch der Insel durch Kuppel-Erdöl nicht beraten."

Als der Artikel von Kenn Harper von 1984, Kuppel-Erdöl und Hans Island erwähnend, seinen Weg zu den dänischen Zeitungen gefunden hat, ist es nicht schwierig zu sehen, warum Tom Høyem 1984 einen Hubschrauber von Grönland gechartert hat und Hans Island gegangen ist. Es könnte tatsächlich etwas so Einfaches gewesen sein wie ein Missverständnis und Bruch in Kommunikationen.

1984 hat der dänische Minister für Grönland die dänische Fahne auf der Insel gepflanzt und hat eine kleine Nachricht verlassen, "Bastelraum von Velkommen til danske ø" sagend. Es wird auch gesagt, dass er eine Flasche von Kognak verlassen hat.

Mediaaufmerksamkeit und ständige Verhandlungen

Obwohl CBC und andere etwas Bericht in den 1980er Jahren getan hatten, ist der Streit zur populären Aufmerksamkeit durch kanadische Pressegeschichten während Endes März 2004 gekommen. Innerhalb von Tagen hat es sich zu anderen Zeitungen weltweit ausgebreitet.

Am 25. März 2004, als Adrian Humphreys der kanadischen Nationalen Postzeitung einen Artikel betitelt "Fünfjähriger Plan geschrieben hat, Fußabdrücke im Schnee 'zu stellen' und nördliche Souveränität zu behaupten". Humphreys hat eine kurze Erwähnung des Streits über Hans Island gemacht, und dass die Dänen Schlachtschiffe an die Insel gesandt hatten.

Während Kanada Souveränität seiner nördlichen Territorien für eine Vielfalt von Gründen hat behaupten wollen, die zu diesem Streit ohne Beziehung sind, ist Hans Island bald der Fokus der Debatte geworden, und wurde als der Hauptgrund für diese neue kanadische Politik präsentiert.

Das Arktische Seegebiet ist lange ein Thema des Streits gewesen. In dieser Sache, Kanada, Dänemark, Russland und Norwegen der ganze Anteil ein gemeinsames Interesse, weil sie Teile der Arktischen Meere als "nationales Wasser" betrachten. Die Vereinigten Staaten und die meisten Länder von Europäischen Union betrachten andererseits offiziell das Gebiet als internationales Wasser. Weitere Sachen in den kanadischen Medien haben zum Problem geführt, das durch internationale Nachrichtenorganisationen wird aufnimmt.

Das 2004-Budget der kanadischen Bundesregierung wurde am 23. März 2004 zwei Tage eingeführt, bevor das Problem weit verbreitete Aufmerksamkeit gewonnen hat. Es hat minimale Zunahmen Ausgaben für die nationale Verteidigung vorgeschlagen. Das Thema von Hans Island wurde im kanadischen Parlament vom Oppositionskritiker der auswärtigen Angelegenheiten Stockwell Day aufgebracht, um den Misserfolg der Regierung hervorzuheben, mehr Finanzierung für das Militär zur Verfügung zu stellen.

Ein neuer Artikel von Adrian Humphreys am 30. März 2004, auch im Nationalen Posten, betitelt "Dänen fordert Gesandten über den Arktischen Kampf auf — die Lösung des Streits ist nicht dabei, militärisch zu sein" hat noch mehr Aufmerksamkeit auf das Problem gezogen. Der Artikel hat behauptet, dass Brian Herman, Kanadas einziger Diplomat in Dänemark (Botschafter Alfonso Gagliano, der infolge eines kanadischen Skandals ohne Beziehung kürzlich worden ist zurückruft), vor dem dänischen Außenministerium genannt wurde, um über die Absichten seines Landes im Streit zu kommentieren, der, gemäß dem Artikel, kürzlich gewesen gereizt von dänischen Matrosen hatte, die Hans Island besetzen.

Am 31. März 2004 haben die dänischen und kanadischen Regierungen bestritten, dass Herman oder jeder andere kanadische Beamte zum dänischen Außenministerium aufgefordert wurden. Beide Regierungen haben festgestellt, dass der Streit ein langjähriges Problem war, und dass sich nichts in die Sache geändert hatte.

Das letzte Mal, als dänische Matrosen die Insel besucht haben, war am 1. August 2003 gewesen, aber diese Information wurde zur Aufmerksamkeit des Publikums während der Diskussion nicht gebracht.

Eine kanadische militärische Übung, genannt "Narwal 04", hat das Problem weiter gereizt. Einige haben das als eine Antwort auf das dänische Fahne-Pflanzen gesehen. Jedoch war diese Übung in der Planungsbühne seit dem September 2003 gewesen, und es hat um Pangnirtung, die Insel Baffin südlich von Hans Island stattgefunden. Das kanadische Militär hat bestritten, dass die Übung zum dänisch-kanadischen Landstreit Beziehungen gehabt hat. Die Übung hat vom 9. August bis zum 30. August 2004 stattgefunden, mit ungefähr 160 Soldaten von der Armee, dem verschiedenen Flugzeug, den Hubschraubern und einer Fregatte verbunden seiend. Ungefähr 600 kanadisches Kraft-Personal wurde insgesamt beteiligt.

Eine neue Entwicklung ist ans Licht gekommen, nachdem der kanadische Verteidigungsminister Bill Graham die Insel am 20. Juli 2005 besucht hat. Peter Taksø-Jensen, der Leiter der Abteilung des Internationalen Rechtes an Dänemarks Außenministerium, hat den folgenden in einem Interview mit Reuters am 25. Juli als Antwort auf das Ereignis gesagt:

Das ist das erste Mal, als ein dänischer Staatsangestellter behauptet hat, dass die Insel allein dänisches Territorium ist und nicht streitig ist. Die dänische Regierung hat auch gesagt, dass sie plant, zu Hans Island in der nahen Zukunft zurückzukehren, um seine Fahne wiederaufzustellen.

Am 18. August 2005 hat kanadische Fregatte Halifax für eine Arktische Vergnügungsreise verlassen. Kanadische Beamte haben gesagt, dass die einmonatige Patrouille zum Streit von Hans Island ohne Beziehung war. Die Kingstoner Klassenpatrouillebehälter HMCS Glace Bucht und HMCS Shawinigan haben auch auf dem Plan gestanden, um die Arktis 2005 abzupatrouillieren.

Im Juli 2007, infolge aktualisierter Satellitenbilder, haben kanadische Behörden begriffen, dass die Linie gebaut als eine Basis für die Seegrenze (aber nicht für das Land) grob über die Mitte der Insel gelaufen wäre, aber die Grenze "hat" sich nicht "bewegt", weil das eine bilaterale Abmachung durch die zwei Staaten verlangt hat, für die negotations weitergegangen hat.

Verhandlungen 2012 zwischen Kanada und Dänemark, noch nicht beendet, verlangen entweder nach einer gemeinsamen Eigentumswohnung oder nach spliting die Souveränität der umstrittenen Insel entzwei. Wenn die Insel durch eine Grenze gespalten werden sollte, würde sie Nordamerikas zweite EU-Grenze und Kanadas zweite Landgrenze schaffen.

Kampf von Google

"Kampf von Google" oder "Krieg von Google" sind der Name, der mehreren Anzeigen in der Internetsuche Motorgoogle gegeben ist, der entweder dänische oder kanadische Souveränität über Hans Island gefördert hat.

Gemäß einem Artikel im Ottawa Bürger am 27. Juli 2005 Toronto hat ortsansässiger Rick Broadhead eine Anzeige auf Google gesehen feststellend, dass "Hans Island Grönland ist. Eingeborene von Grönland haben die Insel seit Jahrhunderten verwendet", und der sich zu dänische auswärtige Angelegenheiten webpage verbunden hat, der festgestellt hat, dass dänisches Außenministerium ein Zeichen Kanadas Botschafter nach Dänemark gesandt hatte, am 25. Juli 2005 Dänemarks Reue ausdrückend, dass "der kanadische Minister der Nationalen Verteidigung einen Besuch Hans Island ohne vorherige Ankündigung der dänischen Regierung abgestattet hatte." Poul Erik Dam Kristensen, Dänemarks Botschafter nach Kanada, hat der Presse gesagt, dass die bezahlte Anzeige nicht eine dänische Regierungsinitiative war, und wer auch immer es gelegt hat, handelte allein.

Gemäß dem Artikel hat das Broadhead aufgefordert, seine eigene Anzeige auf Google aufzustellen, der sich zu seiner eigenen Seite verbunden hat, die den kanadischen Anspruch auf die Insel am 26. Juli gefördert hat.

Zeitachse

  • 1980-1983 - Kanadisches festes Kuppel-Erdöl hat wirklich auf und um die Insel geforscht.
  • 1984 - Tom Høyem, der dänische Minister für Grönland, hat einen Hubschrauber zur Insel gechartert.
  • 1988 - Das dänische Nordpolarmeer patrouilliert Schneidender hat die Insel erreicht, hat einen Steinhügel gebaut und hat einen Fahnenmast und dänische Fahne auf der Insel gelegt.
  • 1995 - Der dänische Verbindungsoffizier und die geodesists Erdmessung sind darin geflogen und haben einen anderen Fahnenmast und Fahne gelegt.
  • Später August 1997 - hat Der dänische Arktische/Ozean Patrouilleschneidende versucht, die Insel zu erreichen, aber wurde gezwungen, sich von der Insel infolge des äußersten Eises umzudrehen.
  • 2001 - Keith Dewing und Chris Harrison, Geologen mit dem Geologischen Überblick über Kanada, die die nördliche Insel Ellesmere kartografisch darstellten, sind durch den Hubschrauber zur Insel geflogen.
  • Am 13. August 2002 - ist Das dänische Schauschiff angekommen und hat einen neuen Steinhügel, Fahnenmast und Fahne aufgestellt, die 1988-Fahne-Vermissten und die 1995-Fahne in Stücken wahrscheinlich infolge des Wetters findend.
  • Am 1. August 2003 - ist Die Mannschaft der dänischen Fregatte auf der Insel gelandet und hat die dänische Fahne wieder ersetzt.
  • Am 13. Juli 2005 - landen kanadische Soldaten auf der Insel, einen traditionellen Eskimosteinanschreiber (Inukshuk) mit einem Fleck und einer kanadischen Fahne legend.
  • Am 20. Juli 2005 - Als eine symbolische Bewegung hat der kanadische Verteidigungsminister Bill Graham die Insel betreten.
  • Am 25. Juli 2005 - hat Ein dänischer Staatsangestellter bekannt gegeben, dass Dänemark einen Brief des Protests nach Kanada ausgeben würde.
  • Am 26. Juli 2005 - hat Vizepremier Grönlands, Josef Motzfeldt, festgestellt, dass die Insel durch Kanada besetzt worden war, feststellend, dass Experten bestimmen sollten, welchem Land die Insel gehört.
  • Am 28. Juli 2005 - hat Der dänische Botschafter nach Kanada einen Artikel in der Ottawa Bürger-Zeitung bezüglich der dänischen Ansicht auf dem Problem von Hans Island veröffentlicht.
  • Am 4. August 2005 - wurde Der dänische Arktische/Ozean Patrouilleschneidende von der Marinestation Grønnedal Hans Island gesandt, um dänische Souveränität zu behaupten. Wie man erwartete, ist der Schneidende in drei Wochen angekommen.
  • Am 8. August 2005 - haben dänische Zeitungen berichtet, dass Kanada Verhandlungen bezüglich der Zukunft von Hans Island hat öffnen wollen. Die Nachrichten wurden beim dänischen Premierminister Anders Fogh Rasmussen begrüßt, der festgestellt hat, dass "Es Zeit ist, um den Fahne-Krieg aufzuhören. Es hat keinen Platz in einer modernen, internationalen Welt. Länder wie Dänemark und Kanada müssen im Stande sein, eine friedliche Lösung in einem Fall wie das zu finden."
  • Am 16. August 2005 - Gemäß dem dänischen Außenminister Pro Stig Møller sind Dänemark und Kanada bereit gewesen, Verhandlungen bezüglich der Zukunft von Hans Island wiederzueröffnen. Dänemark würde geologische Überblicke im Gebiet sofort beginnen, und Pro Stig Møller würde seinen kanadischen Kollegen Pierre Pettigrew in New York in der Mitte des Septembers treffen. Wenn sie scheitern, eine Vereinbarung zu treffen, sind beide Regierungen bereit gewesen, den Streit dem Internationalen Gericht in Den Haag vorzulegen. Die Regierung Grönlands hat diesem Kurs der Handlung zugestimmt. Bezüglich des dänischen Patrouilleschneidenden dann en route Hans Island hat der Minister festgestellt, dass "Ich das Schiff beauftragt habe, dorthin zu segeln, aber sie werden nicht an Land gehen, [den Kanadier] Fahne niederreißend und es durch ein neues ersetzend. Es würde ein etwas kindischer [Verhalten] zwischen zwei NATO-Verbündeten sein."
  • Am 20. August 2005 - hat Kanadas Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, Pierre Pettigrew, festgestellt, dass Kanadas Anspruch auf die Insel eine sichere Grundlage im internationalen Recht hatte und wahrscheinlich vor einem Weltgerichtshof nicht enden würde. "Unsere Souveränität über die Insel hat ein sehr starkes Fundament," hat der Minister in einem Telefoninterview mit einem kanadischen Pressejournalisten gesagt.
  • Am 19. September 2005 - Gemäß Kanadas Minister der Auswärtigen Angelegenheiten hat sich Pierre Pettigrew, Kanada und Dänemark über einen Prozess geeinigt, um den Streit über die Insel aufzulösen. Pettigrew und sein dänischer Kollege, Pro Stig Møller, haben sich in New York an diesem Tag getroffen. Pettigrew hat gesagt, dass die zwei Länder zusammenarbeiten würden, "um dieses Problem hinter uns zu stellen." Jedoch hat sich Pettigrew ständig wiederholt, dass Kanada Souveränität über die Insel hat.
  • Am 16. August 2006 - erhält Ein Geologe von Vancouver eine suchende Erlaubnis für Hans Island von der kanadischen Regierung.
  • Am 17. März 2007 - haben Wissenschaftler von der Universität Torontos und der Technischen Universität Dänemarks Pläne bekannt gegeben, eine automatisierte Wetterwarte auf der Insel, eine Zeit im Sommer 2007 zu installieren.
  • Juli 2007 - Kanada aktualisiert Satellitenfotos und erkennt an, dass seine für die frühere Seeabmachung gebaute Linie grob die Mitte der Insel durchbohrt hätte; negotations gehen mit Dänemark über das Herstellen einer internationalen Landgrenze oder Inselsouveränität weiter.
  • Am 4. Mai 2008 - hat Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern von Australien, Kanada, Dänemark und dem Vereinigten Königreich eine automatisierte Wetterwarte auf Hans Island installiert.

Siehe auch

  • Liste von Inseln Kanadas
  • Liste von Inseln Dänemarks
  • Operationsorkan (Kanada)

Zeichen

Außenverbindungen

Quellen

  • Die Vereinten Nationen: Abgrenzungsverträge. Abmachung zwischen der Regierung des Königreichs Dänemark und der Regierung Kanadas in Zusammenhang mit der Abgrenzung des Festlandsockels zwischen Grönland und Kanadas, am 17. Dezember 1973,
  • Amerikanische Abteilung des Staates: Büro von Nachrichtendienst- und Forschungsgrenzen in der Seefestlandsockel-Grenze Nr. 72: Kanada - Grönland, das durch den Geographen am 4. August 1976 ausgegeben ist.
  • Hans Island gehört rechtmäßig nach Grönland, Dänemark - Kenn Harper, Artikel, Nunatsiaq Nachrichten am 9. April 2004.
  • Abmachung zwischen der Regierung Kanadas und dem Königreich Dänemark für die Zusammenarbeit in Zusammenhang mit der Seeumgebung, am 26. August 1983.
  • Bericht der Polaren Nordentdeckungsreise: US-amerikanisches Schiff Polarstern, Kapitän Charles Francis Hall, der, editiert unter der Richtung von G. M. Robeson durch C. H. Davis befiehlt. Washington, G. P. O., 1876.

Adrette Nörgelei / Bharatiya Jana Sangh
Impressum & Datenschutz