Hanno der Navigator

Hanno der Navigator (auch bekannt als Hanno II von Carthage) war ein karthagischer Forscher c. 500 v. Chr., am besten bekannt für seine Marineerforschung der afrikanischen Küste. Als Hanno II hat er den Thron als der nominelle König von Carthage von 480 bis 440 v. Chr. gehalten - obwohl durch seine Regierung es bereits im Prozess des Startens war, mehr von einer Republik in praktischen Begriffen zu werden. Der Mondkrater Hanno wird nach ihm genannt.

Etymologie

Dieser Hanno wird den Navigator genannt, um ihn von mehreren anderen Karthagern mit diesem Namen, einschließlich vielleicht prominenter, obwohl später, Hanno das Große zu unterscheiden (sieh Hanno für andere dieses Namens). Der Name Hanno (Annôn) bedeutet "barmherzig" oder "mild" auf punischem - ähnlich dem arabischen Namen "Hanan" () mit derselben Bedeutung, der hebräische Name "Hanan" (), noch verwendet im heutigen Israel, und der Syriac Hanna ("  "), noch verwendet in Levant heute.

Entdeckungsreise

Wie Warmington feststellt, hat Carthage Hanno an der Spitze einer Flotte von sechzig Schiffen entsandt, um die nordwestliche Küste Afrikas zu erforschen und zu kolonisieren. Er ist durch die Kanäle Gibraltars, gegründet gesegelt oder hat sieben Kolonien entlang der afrikanischen Küste Marokkos neu bevölkert, und hat bedeutsam weiter entlang der Atlantischen Küste des Kontinents erforscht. Hogan zitiert den Besuch von Hanno zu Mogador, wo die Phönizier eine wichtige Färbemittel-Produktionsanlage mit einem im lokalen Wasser von Atlantischen Ozean gefundenen Seegastropoden eingesetzt haben. Hanno ist auf verschiedene einheimische Völker auf seiner Reise gestoßen und hat sich mit einer Vielfalt von Grüssen getroffen.

An der Endstation der Reise von Hanno hat der Forscher eine Insel schwer bevölkert damit gefunden, was als haarige und wilde Leute beschrieben wurde. Versuche, die Männer festzunehmen, haben gescheitert, aber drei der Frauen wurden genommen. Diese waren so grausam, dass sie, und ihre Häute getötet wurden, die für das Transporthaus zu Carthage bewahrt sind. Die Dolmetscher haben sie gorillae genannt, und als europäische Forscher zuerst auf Gorillas im 19. Jahrhundert gestoßen sind, wurde den Menschenaffen dieser Name gegeben in der Annahme, dass sie die "Leute" waren, die Hanno beschrieben hat.

Rechnung von Periplus

Die primäre Quelle auf Rechnung von der Entdeckungsreise von Hanno ist eine griechische Übersetzung, betitelter Periplus von einem Block, den, wie man berichtet, Hanno auf seiner Rückkehr zu Carthage im Tempel von Ba'al Hammon aufgehängt hat, den griechische Schriftsteller mit Kronos identifiziert haben. Der volle aus dem Griechisch übersetzte Titel ist Die Reise von Hanno, Kommandanten der Karthager um die Teile Libyens außer den Säulen von Heracles, den er im Tempel von Kronos abgelegt hat. Das war Pliny der Ältere und Arrian bekannt, der es am Ende seines Anabasis von Alexander VIII (Indica) erwähnt:

Die sachliche Zuverlässigkeit dieser Rechnung ist sowohl infrage gestellt und verteidigt worden (sieh Verbindung). Sowohl Harden als auch Warmington setzen diese Rechnung in der englischen Übersetzung an. Warminton schlägt vor, dass Schwierigkeiten, die spezifischen Details der Rechnung mit dem gegenwärtigen geografischen Verstehen beizulegen, mit klassischen Berichten des karthagischen Entschlusses im Einklang stehend sind, alleinige Kontrolle des Handels in den Atlantik aufrechtzuerhalten.

Datierung auf die Reise

Die Reise von Hanno wird verschiedenen Daten zugeschrieben; das aktuelle Denken besteht darin, dass es im fünften Jahrhundert v. Chr. war.

Moderne Analyse des Wegs

Mehrere moderne Gelehrte haben die Reise von Hanno kommentiert. In vielen Fällen hat die Analyse Information und Interpretation der ursprünglichen Rechnung raffinieren sollen. William Smith weist darauf hin, dass sich die Ergänzung des Personals 30,000 belaufen hat, und dass die Kernmission die Absicht zum gefundenen Karthager (oder im älteren Sprachgebrauch Libyophoenician) Städte eingeschlossen hat.

Werden Sie hart stellt fest, dass es allgemeine Einigkeit gibt, die die Entdeckungsreise mindestens so weit Senegal erreicht hat. Dort scheint eine Abmachung, dass er Gambia erreicht haben könnte. Werden Sie jedoch hart Erwähnungen fehlen der Abmachung betreffs genau, wo man die weiteste Grenze der Erforschungen von Hanno ausfindig macht: Sierra Leone, Kamerun, Gabon. Er bemerkt die Beschreibung Gestells Kamerun, eines Vulkans, vergleicht näher die Beschreibung von Hanno als Guineas Gestell Kakulima. Warmington bevorzugt Gestell Kakulima, Gestell Kamerun als zu entfernt betrachtend.

Siehe auch

  • Liste von Monarchen von Carthage
  • Himilco der Navigator

Zeichen

Quellen

  • Herodotus, transl. Aubrey de Selincourt, Pinguin, Harmondsworth, 1968 (1954)

Weiterführende Literatur

Links


Penetanguishene / Steroide-Hormon
Impressum & Datenschutz